Er war einer der vielen jungen Einwanderer im Turin des 19. Jahrhunderts. Er hatte das Glück, Don Bosco schon früh zu begegnen und wurde sein erster „echter“ salesianischer Laie.
Don Bosco, ein sehr junger Priester, war im November 1841 in Turin angekommen. Als er sich umsah und zusammen mit Don Cafasso in die Gefängnisse ging, erkannte er die dramatische Situation, in der sich die Jungen der Stadt befanden. Er betete zum Herrn, er möge ihm helfen, „etwas“ für sie zu tun.
Am Morgen des 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Maria, traf er Bartolomeo Garelli, einen Maurer aus Asti. In der Sakristei der Kirche des Heiligen Franz von Assisi hatte er ihm seine erste Katechismusstunde gegeben und sich mit ihm angefreundet.
Am Nachmittag desselben Festtages sah Don Bosco während der Abendmesse drei kleine Maurer, die nebeneinander auf einer Altarstufe schliefen. Die Kirche war voll von Menschen, und auf der Kanzel hielt ein Prediger seine mühsame Predigt. Don Bosco näherte sich den dreien auf Zehenspitzen, schüttelte den ersten und fragte ihn im Flüsterton:
Wie heißt du?
— Carlo Buzzetti, antwortete der Junge verwirrt und erwartete einen Klaps von dem Priester. Entschuldigen Sie, aber ich habe versucht, der Predigt zu folgen. Aber ich habe nichts verstanden und bin eingeschlafen.
Statt eines Klapses sah Carlo ein freundliches Lächeln auf dem Gesicht des Priesters, der im Flüsterton fortfuhr:
— Und wer sind diese?
— Mein Bruder und mein Cousin, sagte Carlo und schüttelte die beiden kleinen Schläfer. — Wir sind die ganze Woche als Maurer tätig und sind müde.
— Kommt mit mir, flüsterte Don Bosco erneut. Und er begleitete sie in die Sakristei.
„Es waren Carlo und Giovanni Buzzetti und Giovanni Gariboldi“, erinnerte Don Bosco seine ersten Salesianer mit Gefühl. Kleine Maurer aus der Lombardei, die ihn dreißig, vierzig Jahre lang begleiten sollten und die jeder in Valdocco kannte.
„Damals waren sie einfache Laufburschen, heute sind sie Baumeister, geschätzte und geachtete Bauherren“.
Giuseppe, der kleine Bruder
Die Buzzettis stammten aus Caronno Ghiringhello (heute Caronno Varesino), einer großen Familie, die von der Arbeit auf dem Land lebte. Aber in der Familie von Antonio und Giuseppina waren sieben Kinder geboren worden, zu viele Arme für ein kleines Land. Sobald sie das Kindesalter überschritten hatten, hatte Vater Antonio daran gedacht, die beiden älteren Söhne nach Turin zu schicken, wo es eine Kolonie von Maurern aus der Lombardei gab, die gutes Geld verdienten und mit einem guten Betrag an Ersparnissen zurückkamen.
Carlo und Giovanni erzählten Don Bosco, dass sie in einer Gruppe mit anderen älteren Dorfbewohnern, die mit der langen Reise (etwa hundert Kilometer) vertraut waren, auf Wagen von Caronno aus aufgebrochen waren. Teils auf dem Wagen, teils zu Fuß seien sie mit einem Bündel ihrer ärmlichen Kleidung unterwegs gewesen und hätten auf einem Bauernhof übernachtet. „Jetzt kommt die tote Zeit für uns Maurer“, sagte Carlo. „In ein paar Tagen werden wir den Weg zurück in unser Land nehmen. Wir werden im Frühling zurückkehren und unseren dritten Bruder Giuseppe mitnehmen“.
In den wenigen verbleibenden Tagen schloss Don Bosco Freundschaft mit ihnen. Carlo und Giovanni kehrten drei Tage später, am Sonntag, an der Spitze einer Gruppe von Vettern und Landsleuten zurück. Don Bosco feierte mit ihnen die Messe und hielt ihnen eine lebendige Predigt. Danach frühstückten sie gemeinsam in der Sonne im kleinen Hof hinter der Sakristei. Sie sprachen über die entfernten Familien, die sie bald wiedersehen würden, über die Arbeit, über die ersten Ersparnisse, die sie nach Hause bringen konnten. Sie verstanden sich gut mit Don Bosco, es schien, als ob sie schon immer Freunde gewesen wären.
Im Frühjahr 1842 kehrten die Brüder Buzzetti von Caronno nach Turin zurück, begleitet von ihrem kleinen Bruder, der gerade 10 Jahre alt geworden war (er wurde am 12. Februar 1832 geboren). Giuseppe ist ein blasser Junge, ganz verwirrt. Don Bosco schaut ihn liebevoll an, spricht mit ihm wie mit einem Freund. Giuseppe hängt an ihm wie an einem Hündchen. Er wird sich nie wieder von ihm lösen. Selbst als die Brüder nach einer neuen Arbeitssaison nach Caronno zurückkehren, bleibt er (auch weil ihn der lange Weg erschöpft) bei „seinem“ Don Bosco. Vom Frühjahr 1842 bis zum Morgengrauen des 31. Januar 1888, als Don Bosco starb, war Giuseppe immer an seiner Seite, ein ruhiger Zeuge der ganzen menschlichen und göttlichen Geschichte des Priesters, „der ihn liebte“. Viele Ereignisse im Leben Don Boscos würden in unserer misstrauischen und entmythologisierenden Zeit inzwischen als „Legende“ gelten, wenn sie nicht mit den einfachen Augen des Maurers aus Caronno gesehen worden wären, der immer da war, nur einen Steinwurf von „seinem“ Don Bosco entfernt.
„Würdest du zu mir kommen und bei mir bleiben?“
Don Bosco geht von Baustelle zu Baustelle, um seine Jungen zu treffen und zu überprüfen, ob die ihnen auferlegten Arbeitsbedingungen nicht unmenschlich sind. Mit Sorge sieht er zu, wie Giuseppe von morgens bis abends Ziegel und Kalksteine schleppt. Es liegt so viel Güte und Intelligenz in diesen Augen. In ein paar Jahren wird er ihn anrufen und ihm anbieten, sein Leben zu teilen. Michael Rua, der der zweite Don Bosco werden wird, ist noch ein vierjähriger Knirps. Aber derjenige, der sein starker Arm sein wird, sein erster echter „Koadjutor“ beim Aufbau des salesianischen Werkes, ist schon da. Es ist Giuseppe Buzzetti.
Das Oratorium zieht von der Sakristei des Heiligen Franziskus in das Ospedaletto della Marchesa Barolo, von einem Friedhof in eine Mühle, von einer Hütte in eine Wiese. Schließlich landet er unter einem Vordach in Valdocco. Währenddessen erzählt Don Bosco seinen Jungen, dass sie ein großes Oratorium, Werkstätten und Höfe, Kirchen und Schulen haben werden. Mehr als einer sagt, dass Don Bosco verrückt geworden ist. Giuseppe Buzzetti steht ihm zur Seite. Er hört ihm zu, er freut sich über sein Lächeln, er glaubt nicht einmal, dass Don Bosco sich irren könnte.
Im Mai 1847 bringen die Vorsehung und ein nicht enden wollender Regen Don Bosco den ersten Jungen, der „Tag und Nacht“ untergebracht werden muss. Noch im selben Jahr kamen sechs weitere hinzu: Waisenkinder, die von einem Tag auf den anderen allein gelassen wurden, junge Einwanderer, die ihre erste Arbeit suchten. Für sie baute Don Bosco zwei benachbarte Zimmer in einen kleinen Schlafsaal um, stellte die Betten auf und hängte ein Schild an die Wand, auf dem stand: „Gott sieht dich“. Um diese erste mikroskopisch kleine Gemeinschaft zu leiten (die von Mama Margaretas Gemüsegarten und Töpfen und Pfannen ernährt wurde), brauchte Don Bosco einen jungen Helfer, dem er mit geschlossenen Augen vertrauen konnte, einen Jungen, der für immer bei ihm bleiben und der erste jener Kleriker und Priester sein würde, die ihm die Gottesmutter so oft im Traum versprochen hatte. Dieser Junge sollte Giuseppe Buzzetti sein.
Giuseppe selbst erzählt: „Es war ein Sonntagabend, und ich beobachtete die Erholung meiner Gefährten. An diesem Tag war ich mit meinen Brüdern zur Kommunion gegangen, und ich war sehr glücklich. Don Bosco erholte sich mit uns und erzählte uns die schönsten Dinge der Welt. Inzwischen war es Abend geworden, und ich bereitete mich darauf vor, nach Hause zu gehen. Als ich mich Don Bosco näherte, um mich von ihm zu verabschieden, sagte er:
— Gut, ich freue mich, dass ich mit dir sprechen kann. Sag mal, würdest du zu mir kommen und bei mir bleiben?
— Um bei Ihnen zu bleiben? Erklären Sie.
— Ich muss ein paar junge Leute um mich versammeln, die mir im Oratorium nachfolgen wollen. Du wärst einer davon. Ich werde dir zunächst eine kleine Ausbildung geben. Und, so Gott will, kannst du zu gegebener Zeit Priester werden.
Ich schaute in Don Boscos Gesicht und dachte, ich würde träumen. Dann fügte er hinzu:
— Ich werde mit deinem Bruder Carlo sprechen, und wir werden tun, was im Namen des Herrn am besten ist“.
Beschwörer von „Wundern“
Carlo stimmte zu, und Giuseppe kam zu Don Bosco und seiner Mutter Margareta. Don Bosco vertraute ihm das Geld und die Finanzen des Hauses an, mit vollem Vertrauen. Und in zwei Jahren bereitete er ihn darauf vor, den schwarzen Habit der Kleriker zu tragen. Er wurde von allen „der Kleriker Buzzetti“ genannt. Er war es, der Michael Rua in einem erstickenden August zur Seite nahm und den hitzegeplagten jungen Mann ernsthaft zum Umdenken brachte, weil er sich nicht mehr für sein Studium engagierte.
Jahr für Jahr nahm Giuseppe Buzzetti Don Bosco die Gesangsschule und die Musikkapelle aus den Händen und entwickelte sie weiter, die Werkstätten (vor allem die Druckerei, deren Gesamtleiter er wurde), die Überwachung der Bauarbeiten, die Verwaltung des immer größer werdenden Werkes, die Organisation der Lotterien, die jahrelang der unentbehrliche Sauerstoff für das Oratorium waren.
Er war der unfreiwillige Anstifter zweier berühmter „Multiplikationen“ Don Boscos. Im Winter 1848, während eines feierlichen Festes, stellte Don Bosco bei der Austeilung der Kommunion an dreihundert Jungen fest, dass sich nur acht oder neun Hostien in der Pyxis befanden. Giuseppe, der die Messe zelebrierte, hatte vergessen, eine weitere Pyxis mit Hostien für die Konsekration vorzubereiten. Als Don Bosco mit der Austeilung der Eucharistie begann, kam Giuseppe ins Schwitzen, denn er sah (während er die Untertasse hielt), wie die Hostien unter Don Boscos Händen wuchsen, bis es genug für alle gab. Im folgenden Jahr, am Tag der Toten, kehrte Don Bosco von seinem Besuch auf dem Friedhof mit einer Schar hungriger Jugendlicher zurück, denen er gekochte Kastanien versprochen hatte. Mama Margareta, der Giuseppe die Worte Don Boscos falsch gedeutet hatte, hatte nur einen kleinen Topf mit Kastanien vorbereitet. In der allgemeinen Aufregung versuchte Giuseppe, Don Bosco zu verstehen zu geben, dass es nur diese kleine Menge Kastanien gab. Aber Don Bosco begann, sie in großem Stil zu verteilen und schöpfte sie aus. Schon damals brach Giuseppe der kalte Schweiß aus, weil der Topf nie leer wurde. Am Ende hatten alle die Hände voller heißer Kastanien, und Giuseppe schaute erstaunt auf den „Zaubertopf“, aus dem Don Bosco weiterhin fröhlich fischte…
Dann gab es eine Zeit, in der mehrere Leute Don Bosco beseitigen wollten, und Giuseppe (dem ein beeindruckender roter Bart gewachsen war) wurde sein Beschützer und Verteidiger. „Wir sahen ihn fast mit Neid“, erzählt Giovanni Battista Francesia, „wie er das Oratorium verließ, um Don Bosco zu treffen, der von Turin nach Valdocco zurückkehren musste. Man brauchte eine starke Hand und ein volles Herz, und Buzzetti war genau die richtige Person“. Als Giuseppe mit seinem roten Bart fehlte, tauchte ein geheimnisvoller Hund mit grauen Haaren auf, den Mama Margareta, Michael Rua und Battistin Francesia mit Respekt und Angst beobachteten und den Giuseppe vor den Steinen der anderen verängstigten Jungen verteidigen musste…
Die Tage der Melancholie
Am 25. November 1856 starb Mama Margareta. Es war ein bitterer Tag für Don Bosco und sein ganzes Volk. Es ist auch der Tag, der das Ende des „Familienoratoriums“ markiert, das Giuseppe gesehen und wachsen lassen hat. Die Jungen waren so viele geworden, und jeden Monat wurden es mehr. Eine Mutter reichte nicht mehr aus, Lehrer, Professoren, Vorgesetzte wurden gebraucht. Nach und nach übergab Giuseppe die Verwaltung an Don Alasonatti, die Singschule und die Kapelle an Don Caglierò, die Druckerei an Cavalier Oreglia aus Santo Stefano. Das schwarze Klerikergewand hatte er längst abgelegt, denn zu viele Beschäftigungen hatten es ihm nie erlaubt, sein Studium ernsthaft fortzusetzen. Nun sah er sich mit immer mehr niederen Arbeiten beschäftigt: Er half im Refektorium, deckte die Tische, verteilte die katholischen Lesungen, ging in die Stadt, um Arbeit für die Werkstätten zu suchen.
Und eines Tages überkamen ihn Melancholie und Entmutigung, und er beschloss, das Oratorium zu verlassen. Er sprach mit seinen Mitbrüdern (die im Turiner Baugewerbe eine verantwortungsvolle Position innehatten), fand eine Arbeit und ging, um sich von Don Bosco zu verabschieden. Mit seiner üblichen Unverblümtheit sagte er ihm, dass er nun das letzte Rad am Wagen sei, dass er denen gehorchen müsse, die er als Kinder hatte ankommen sehen und denen er beigebracht hatte, sich die Nase zu putzen. Er drückte seine Traurigkeit darüber aus, dass er das Haus verlassen musste, das er seit den Tagen des Vordachs mit aufgebaut hatte. Für Don Bosco war das ein schwerer Schlag. Aber er war nicht traurig. Er sagte nicht: „Ich Armer! Du lässt mich in einem schönen Schlamassel zurück!“ Stattdessen dachte er an ihn, seinen liebsten Freund, mit dem er so viele glückliche und schmerzliche Stunden geteilt hatte.
„Hast du schon eine Stelle gefunden? Wirst du gut bezahlt? Du wirst Geld für die ersten Tage brauchen“. Er deutete auf die Schubladen seines Schreibtisches: „Du kennst diese Schubladen besser als ich. Nimm dir, was du brauchst, und wenn es nicht reicht, sag mir, was du brauchst, und ich werde es für dich besorgen. Ich möchte nicht, dass du, Giuseppe, meinetwegen Entbehrungen erleiden musst“. Dann schaute er ihn mit der Liebe an, die nur er für seine Jungen hatte: „Wir haben uns immer geliebt. Und ich hoffe, du wirst mich nie vergessen“. Da brach Giuseppe in Tränen aus. Er weinte lange und sagte: „Ich will Don Bosco nicht verlassen. Ich werde für immer hier bleiben“.
Als Don Bosco im Dezember 1887 seiner letzten Krankheit erliegen musste, stellte sich Giuseppe Buzzetti an sein Bett. Er war jetzt 55 Jahre alt. Sein prächtiger roter Bart war ganz weiß geworden. Don Bosco konnte kaum noch sprechen, aber er versuchte immer noch, mit ihm zu scherzen, indem er ihm den militärischen Gruß zuwarf. Als er es schaffte, ein paar Worte zu murmeln, sagte er zu ihm: „Oh, mein Lieber! Du bist immer mein Liebling“.
Der 30. Januar war der letzte Tag im Leben von Don Bosco. Gegen ein Uhr nachmittags standen Giuseppe und Don Viglietti neben seinem Bett. Don Bosco öffnete seine Augen weit, versuchte zu lächeln. Dann hob er die linke Hand und grüßte die beiden. Buzzetti brach in Tränen aus. In der Nacht, gegen Morgengrauen, starb Don Bosco.
Jetzt, da sein großer Freund mit Gott gegangen war, empfand Buzzetti sein Leben als leer. Er sah müde aus. „Wir betrachteten Giuseppe“, erinnert sich Don Francesia, „der Don Bosco so sehr liebte, wie eines dieser kostbaren Dinge, die uns an so viele und so unterschiedliche Erinnerungen erinnern“. Er verbrachte einen Großteil des Tages in der Kirche, beim Tabernakel, vor dem Bild von Maria, der Helferin der Christen.
Sie taten ihm süße Gewalt an, damit er zum Salesianerhaus in Lanzo ging, um bessere Luft zu atmen. „Ich gehe gerne dorthin“, sagte er am Ende, „weil Don Bosco auch dorthin ging und weil der liebe Pater Don Alasonatti dort gestorben ist. Ich werde dorthin gehen, und dann werde ich Don Bosco wiedersehen“.
Er starb mit dem Rosenkranz in den Händen. Er war 59 Jahre alt. Es war der 13. Juli 1891.