Hat Don Bosco Tiere geliebt? Sind sie in seinem Leben präsent? Und welche Beziehung hatte er zu ihnen? Einige Fragen, die versucht werden, zu beantworten.
Vögel, Hunde, Pferde, usw.
Im Stall der „Casetta“, in den Mama Margareta mit ihren Kindern und ihrer Schwiegermutter nach dem unerwarteten Tod ihres Mannes Francesco gezogen war, gab es eine Färse, ein Kalb und einen Esel. In der Ecke des Hauses befand sich ein Hühnerstall.
Johannes brachte, sobald er dazu in der Lage war, die Färse auf die Weide, interessierte sich aber mehr für die Vogelbruten. Daran erinnert er uns selbst in seinen „Memoiren“: „Ich war sehr geschickt im Vogelfang, im Käfigfang, im Mistelfang, im Schnurfang, und ich kannte mich sehr gut mit Vogelbruten aus“ (MO 30).
Die verschiedenen Begebenheiten seines „Gewerbes“ sind wohlbekannt. Wir erinnern uns daran, wie er sich mit dem Arm in der Ritze eines Baumstamms verfangen hatte, in dem er ein Kohlmeisennest entdeckt hatte; oder an das andere Mal, als er beobachtete, wie ein Kuckuck eine Nachtigallenbrut schlachtete. Ein anderes Mal sah er, wie seine Elster an Völlerei starb, nachdem sie zu viele Kirschen samt Kernen verschluckt hatte. Eines Tages rutschte er aus, um eine auf einer alten Eiche gefundene Brut zu erreichen, und fiel schwer zu Boden. Und eines traurigen Tages, als er von der Schule zurückkam, fand er seine Lieblingsamsel, die in einem Käfig gezüchtet und zum Zwitschern abgerichtet worden war, von der Katze getötet.
Was die Hühnervögel anbelangt, so stammt aus jenen Jahren die Geschichte der geheimnisvollen Henne, die im Haus seiner Großeltern in Capriglio unter dem Sieb lag und von Johannes unter großem Gelächter befreit wurde. Aus jenen Jahren stammt auch der Vorfall mit dem Truthahn, der von einem Gauner gestohlen und mit Mut und einem Hauch von kindlicher Unvorsichtigkeit zurückgebracht wurde. Aus den Chieri-Jahren stammt auch der Trick mit dem Huhn in Gelee, das auf den Tisch gebracht wurde und lebendig und krächzend aus dem Topf kam.
Eine wahre Freundschaft schloss Johannes mit einem Hund in Sussambrino, dem Jagdhund seines Bruders Giuseppe. Er brachte ihm bei, die Brotstücke im Nu mit dem Mund zu fassen und sie erst auf Befehl zu fressen. Er brachte ihm bei, die Scheunenleiter hinauf- und hinunterzuklettern und Sprünge und Zirkuskunststücke zu machen. Der Hund folgte ihm überall hin, und als Johannes ihn als Geschenk zu Verwandten nach Moncucco mitnahm, kehrte das arme Tier, von Sehnsucht überwältigt, allein nach Hause zurück, auf der Suche nach seinem verlorenen Freund.
Als Student in Castelnuovo lernte Johannes auch das Reiten. Im Sommer 1832 übertrug ihm der Propst Don Dassano, der ihn in der Schule unterrichtete, die Verantwortung für den Stall. Johannes musste das Pferd spazieren führen und außerhalb des Dorfes auf den Rücken des Pferdes springen und es galoppieren lassen.
Als Neupriester, der eingeladen wurde, in Lauriano, etwa 30 km von Castelnuovo entfernt, zu predigen, machte er sich zu Pferd auf den Weg. Doch der Ritt endete schlimm. Auf dem Hügel von Berzano bäumte sich das Tier, aufgeschreckt durch einen großen Vogelschwarm, auf und der Reiter landete auf dem Boden.
Don Bosco unternahm dann noch viele weitere Ausritte auf seinen Wanderungen durch das Piemont und auf seinen Ausflügen mit den Jungen. Es genügt, an den triumphalen Aufstieg auf den Superga im Frühjahr 1846 zu erinnern, und zwar auf einem voll aufgesattelten Pferd, das ihm von Don G. Anselmetti in Sassi eigens zur Verfügung gestellt wurde.
Weit weniger triumphal war die Überquerung des Apennins auf dem Rücken eines Esels auf dem Weg nach Salicetto Langhe im November 1857. Der Weg war schmal und steil, der Schnee hoch. Das Tier stolperte und stürzte bei jeder Kurve und Don Bosco war gezwungen, abzusteigen und es vorwärts zu schieben. Der Abstieg war noch abenteuerlicher, und nur der Herr weiß, wie er es schaffte, das Dorf rechtzeitig für die heilige Mission zu erreichen.
Dies war nicht die letzte Reise Don Boscos auf dem Rücken eines Esels. Im Juli 1862 legte er die sechs Kilometer von Lanzo nach Sant’Ignazio auf die gleiche Weise zurück. Und so wahrscheinlich auch bei anderen Gelegenheiten.
Aber einer der glorreichsten Ritte Don Boscos war der im Oktober 1864 von Gavi nach Mornese. Er kam am späten Abend unter dem feierlichen Klang der Glocken im Dorf an. Die Menschen kamen mit brennenden Lampen aus ihren Häusern und knieten nieder, als er vorbeikam, um einen Segen zu erbitten. Es war das Hosianna des Volkes für den Heiligen der Jugend.
Tiere in Don Boscos Träumen
In den Träumen Don Boscos finden wir eine Vielzahl von friedlichen und wilden Haustieren, die die Jugend und ihre Tugenden und Fehler, den Teufel und seine Schmeicheleien, die Welt und ihre Leidenschaften darstellen.
Im Traum des 9-Jährigen, als die Jungen verschwanden, erschien Giovannino eine Vielzahl von Zicklein, Hunden, Katzen, Bären und anderen Tieren, die sich alle in zahme Lämmer verwandelten. Im Traum des 16-Jährigen vertraute ihm die majestätische Frau eine Herde an; im Traum des 22-Jährigen sah er wiederum die Jungen in Lämmer verwandelt; und im Traum von 1844 schließlich wurden die Lämmer in Hirten verwandelt!
Im Jahr 1861 träumte Don Bosco von einem Spaziergang im Paradies. Auf dieser Reise standen die jungen Männer, die ihn begleiteten, vor Seen, die sie überqueren mussten. Einer davon war voll von wilden Tieren, die jeden verschlingen wollten, der ihn zu überqueren versuchte.
Am Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt 1862 träumte er, dass er sich mit all seinen Jungen bei Becchi befand, als auf der Wiese eine 7-8 Meter lange Schlange auftauchte, die ihn erschreckte. Aber ein Führer lehrte ihn, wie man sie mit einem Seil fängt, das später in einen Rosenkranz umgewandelt wurde.
Am 6. Januar 1863 erzählte Don Bosco den Jungen den berühmten Traum vom Elefanten, der im Hof von Valdocco erschien. Er war von enormer Größe und unterhielt die Jungen auf amüsante Weise. Er folgte ihnen in die Kirche, kniete sich aber in der entgegengesetzten Richtung nieder und wandte seine Schnauze dem Eingang zu. Dann ging er wieder auf den Hof hinaus, und plötzlich änderte sich seine Laune, und mit furchterregendem Trompeten stürzte er sich auf die Jungen, um sie zu zerfleischen. Daraufhin wurde die Statuette der Muttergottes, die noch heute unter dem Säulengang steht, lebendig, vergrößerte sich und öffnete ihren Mantel, um diejenigen zu schützen und zu retten, die bei ihr Zuflucht suchten.
1864 träumte Don Bosco von Krähen, die über den Hof von Valdocco flogen und die Jungen anpickten. Im Jahr 1865 waren ein Rebhuhn und eine Wachtel an der Reihe, Symbole der Tugend bzw. des Lasters. Dann kam der Traum des majestätischen Adlers, der herabstieg, um einen Jungen aus dem Oratorium zu ergreifen, und dann wieder der Traum der großen Katze mit den Feueraugen.
1867 schien Don Bosco eine große, ekelhafte Kröte, den Teufel, in seinem Zimmer zu sehen. 1872 erzählte er den Traum von der Nachtigall. 1876 den von den Hennen, den vom wütenden Stier und auch den vom Wagen, der von einem Schwein und einer riesigen Kröte gezogen wurde.
1878 sah er in einem Traum eine Katze, die von zwei Kötern gejagt wurde. Und so weiter.
Wir überlassen es den Fachleuten, diese Träume zu erörtern, wissen aber, dass sie in den Häusern von Don Bosco eine große pädagogische Funktion hatten und dass es vor allem in einigen von ihnen schwierig ist, nicht ein besonderes Eingreifen Gottes zu sehen.
Der graue Hund
Aber wenn wir an die Schwelle des Geheimnisses gelangen wollen, müssen wir uns an den „Grauen“ erinnern, jenen geheimnisvollen Hund, der so oft auftauchte, um Don Bosco zu beschützen, wenn sein Leben in Gefahr war.
In seinen „Memoiren“ schreibt Don Bosco selbst über ihn: „Über den grauen Hund wurde viel geredet und es wurden verschiedene Vermutungen angestellt. Nicht wenige von Ihnen werden ihn gesehen und sogar gestreichelt haben. Wenn ich nun die seltsamen Geschichten, die über diesen Hund erzählt werden, beiseitelasse, komme ich zu Ihnen mit dem, was die reine Wahrheit ist“ (MO 251). Und er fährt fort, von den Risiken zu erzählen, die er in den 1950er Jahren bei seiner nächtlichen Rückkehr nach Valdocco einging, und wie dieser große Hund oft plötzlich an seiner Seite erschien und ihn nach Hause begleitete.
Er erzählt zum Beispiel von jenem Abend im November 1854, als er auf der Straße, die von der Consolata zum Cottolengo führte (heute Via Consolata und Via Ariosto, rechtwinklig zum Corso Regina), zwei Herumtreiber bemerkte, die ihn verfolgten und sich auf ihn stürzten, um ihn zu ersticken, als der Hund auftauchte, sie wütend angriff und sie zu einer überstürzten Flucht zwang. Als letzten Ausweg erzählt er von dem Grauen, der ihm eines Nachts auf der Straße von Morialdo nach Moncucco erschien, als er allein auf dem Weg nach Cascina Moglia war, um seine alten Freunde zu besuchen.
In seinen „Memoiren“, die in den Jahren 1873-75 geschrieben wurden, konnte jedoch nicht erwähnt werden, was wirklich die letzte Erscheinung des Grauen zu sein scheint, die sich in der Nacht des 13. Februar 1883 ereignete. Als Don Bosco aus Ventimiglia, der keine Kutsche gefunden hatte, im strömenden Regen zu Fuß zum neuen Salesianerhaus in Vallecrosia ging, gerade als er mit seiner schwachen Sehkraft nicht mehr wusste, wohin er seine Füße setzen sollte, kam ihm sein alter Freund, der sehr treue Graue, den er seit mehreren Jahren nicht mehr gesehen hatte, entgegen. Der Hund kam ihm feierlich entgegen und bewegte sich dann vor ihm durch den Schlamm und die dichte Dunkelheit, um ihn zu führen. Als er Vallecrosia erreichte und Don Bosco mit seiner Pfote grüßte, verschwand er (MB XVI, 35-36).
Als sich Don Bosco in Marseille beim Mittagessen im Haus Olive fand, erzählte er das Ereignis. Die Dame fragte ihn daraufhin, wie eine solche Erscheinung möglich sei, denn der Hund hätte schon zu alt sein müssen. Und Don Bosco antwortete ihr lächelnd: „Es muss ein Sohn oder Enkel von jenem gewesen sein“ (MB XVI, 36-37). Damit wich er einer peinlichen Frage aus, denn es konnte sich nicht um ein natürliches Phänomen handeln, aber er sagte nicht, dass es seine Einbildung war. Dafür war er zu aufrichtig.
Nach den Aussagen von Giuseppe Buzzetti, Carlo Tomatis und Giuseppe Brosio, die von Anfang an mit Don Bosco zusammenlebten, ähnelte der Graue einem Herdenhund oder einem Wachhund. Niemand, nicht einmal Don Bosco, wusste jemals, woher er kam oder wer sein Herrchen war. Carlo Tomatis sagte noch etwas mehr: „Er war ein Hund von wahrhaft furchterregender Erscheinung, und manchmal rief Mama Margareta, wenn sie ihn sah, aus: „Oh, was für ein hässliches Biest!“. Er sah fast wie ein Wolf aus, mit länglicher Schnauze, aufgestellten Ohren, grauem Fell, einen Meter hoch“ (MB IV, 712). Nicht umsonst flößte er denjenigen, die ihn nicht kannten, Angst ein. Doch Kardinal Cagliero bezeugt: „Ich sah das liebe Biest eines Winterabends“ (MB IV, 716).
Liebes Biest!!! für Freunde!…
Einmal begleitete er Don Bosco nicht nach Hause, sondern hinderte ihn daran, auszugehen. Es war schon spät am Abend, und Mama Margareta versuchte, ihren Sohn vom Ausgehen abzuhalten, aber er war fest entschlossen und dachte daran, sich von einigen älteren Jungen begleiten zu lassen. Am Tor des Hauses fanden sie den Hund liegen. „Oh, der Graue“, sagte Don Bosco, „steh auf und komm mit!“. Aber der Hund gehorchte nicht, sondern kläffte ängstlich und rührte sich nicht. Zweimal versuchte Don Bosco vorbeizugehen, und zweimal hinderte ihn der Graue daran. Da mischte sich Mama Margareta ein: „Se ‘t veule nen scoteme me, scota almeno ‘l can, seurt nen!“ (Wenn du nicht auf mich hören willst, dann hör wenigstens auf den Hund, geh nicht hinaus). Und der Hund hat die Oberhand gewonnen. Später erfuhr man, dass draußen gedungene Mörder auf ihn warteten, um ihn zu töten (MB IV, 714).
Der Graue hat Don Bosco also oft das Leben gerettet. Aber er nahm nie Futter oder eine andere Art von Belohnung an. Er tauchte plötzlich auf und löste sich in Luft auf, wenn die Aufgabe erfüllt war.
Aber was für ein Hund war der Graue dann? Eines Tages im Jahr 1872 war Don Bosco zu Gast bei den Baronen Ricci in ihrem Landhaus in Madonna dell’Olmo bei Cuneo. Baronin Azeglia Fassati, die Frau von Baron Carlo, kam auf den Grauen zu sprechen, und Don Bosco sagte: „Lassen wir ‘l Gris in Ruhe, ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen“. Das war vor zwei Jahren, denn 1870 hatte er gesagt: „Dieser Hund ist wirklich eine bemerkenswerte Sache in meinem Leben! Zu sagen, dass er ein Engel ist, würde einen zum Lachen bringen; aber man kann auch nicht sagen, dass er ein gewöhnlicher Hund ist, denn ich habe ihn neulich wieder gesehen“ (MB X, 386). Könnte das die Gelegenheit für Moncucco gewesen sein?
Aber bei einer anderen Gelegenheit sagte er weiter: „Von Zeit zu Zeit kam mir der Gedanke, nach dem Ursprung dieses Hundes zu suchen… Ich weiß nichts anderes, als dass dieses Tier eine wahre Vorsehung für mich war“ (MB IV, 718).
Wie der Hund des Heiligen Rochus! Bestimmte Phänomene fallen durch das Netz der wissenschaftlichen Forschung. Für diejenigen, die glauben, ist keine Erklärung notwendig; für diejenigen, die nicht glauben, ist keine Erklärung möglich.
Don Bosco und die Tiere
🕙: 8 min.