🕙: 3 min.
image_pdfimage_print

In der Biographie eines berühmten Abtes finden wir das Gefühl der Begegnung mit Don Bosco.


Heute ist es ziemlich einfach, einen Heiligen vom Altar aus zu treffen, das ist mir schon mehrmals passiert. Ich habe mehrere getroffen: den Kardinal von Mailand Ildefonso Schuster (der mich gefirmt hat) und die Päpste Johannes XXIII. und Paul VI. Aber vor einem Jahrhundert war es nicht so einfach, sich einem Heiligen vom Altar aus persönlich zu nähern, war eine Erfahrung, die sich in den Geist und das Herz des Glücklichen eingebrannt hat. Das war der Fall bei dem französischen Trappistenabt Dom Edmond Obrecht (18521935). Als Don Bosco 1934 heiliggesprochen wurde, vertraute er drei Tage nach der feierlichen Zeremonie dem Herausgeber der katholischen US-Wochenzeitung Louisville Record seine große Genugtuung an, den neuen Heiligen persönlich getroffen, ihm die Hand geschüttelt und sogar mit ihm zu Mittag gegessen zu haben.
Was war geschehen? Die Episode wird in seiner Biographie erzählt.

Vier Stunden mit Don Bosco
Edmond Obrecht wurde 1852 im Elsass geboren und war im Alter von 23 Jahren Trappistenmönch geworden. Sobald er 1879 zum Priester geweiht worden war, wurde Pater Edmond als Sekretär des Generalprokurators der drei Trappisten-Observanzen nach Rom geschickt, die 1892 zu einem einzigen Orden mit dem Generalat Trappa delle Tre Fontane in der italienischen Hauptstadt vereinigt werden sollten.
Während seines Aufenthalts in Rom hatte er sonntags frei und nutzte diesen Tag, um mit seinen Zisterzienserbrüdern in der Basilika Santa Croce in Gerusalemme zu feiern. Der Titularzelebrant war der Vikar von Rom, Kardinal Lucido Maria Parocchi, und so hatte Pater Edmond die Gelegenheit, ihm mehrmals bei feierlichen Pontifikalgottesdiensten zu dienen und ihn gut kennen zu lernen.
Nun stand am 14. Mai 1887 die Einweihung der Herz-Jesu-Kirche in Rom auf dem Gelände des heutigen Bahnhofs Termini an: eine prächtige Kirche, die Don Bosco ein Vermögen gekostet hatte und für die er „Leib und Seele“ eingesetzt hatte, um sie fertigzustellen. Es gelang ihm und trotz seiner inzwischen stark angeschlagenen Gesundheit (er sollte acht Monate später sterben) wollte er an der feierlichen Einweihung teilnehmen.
Bei dieser sehr langen Feier (fünf Stunden hinter verschlossenen Türen) wurde Kardinal Parocchi von Pater Edmond begleitet. Es war für ihn ein ausgesprochen unvergessliches Erlebnis. Er schrieb 50 Jahre später: „Während dieser langen Zeremonie hatte ich das Vergnügen und die Ehre, neben Don Bosco im Presbyterium der Kirche zu sitzen und nach der Weihe wurde ich an denselben Tisch wie er und der Kardinal zugelassen. Es war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich in engen Kontakt mit einem heiliggesprochenen Heiligen kam, und der tiefe Eindruck, den er auf mich gemacht hat, ist mir in all den langen Jahren im Gedächtnis geblieben“. Pater Edmond hatte viel über Don Bosco gehört, der zu einer Zeit, als die diplomatischen Beziehungen des Heiligen Stuhls zum neuen Königreich Italien abbrachen, bei den Politikern der damaligen Zeit – Zanardelli, Depretis, Nicotera – in hohem Ansehen stand. Die Zeitungen berichteten von seinen Interventionen, um einige schwerwiegende Fragen bezüglich der Ernennung neuer Bischöfe und der Inbesitznahme des Eigentums einzelner Diözesen zu klärend.
Dom Edmond gab sich mit diesem unvergesslichen Erlebnis nicht zufrieden. Später auf einer Reise kam er durch Turin und wollte anhalten und das große salesianische Werk Don Boscos besuchen. Er wurde bewundert und konnte sich am Tag seiner Seligsprechung (2. Juni 1929) nur freuen.

Post Scriptum
Am Tag vor der Einweihung der Herz-Jesu-Kirche, am 13. Mai 1887, hatte Papst Leo XIII. Don Bosco eine Stunde lang im Vatikan eine Audienz gewährt. Er war sehr herzlich zu ihm gewesen und hatte sogar gescherzt, dass Don Bosco angesichts seines Alters dem Tode nahe sei (aber er war jünger als der Papst!), aber Don Bosco hatte einen Gedanken, den er vielleicht nicht wagte, dem Papst selbst gegenüber zu äußern. Er tat es einige Tage später, am 17. Mai, bei seiner Abreise aus Rom: Er fragte ihn, ob er die Kosten für die Kirchenfassade ganz oder teilweise übernehmen könne: eine stattliche Summe, 51.000 Lire [230.000 Euro]. Mut oder Unverfrorenheit? Extremes Vertrauen oder schlichte Unverschämtheit? Es bleibt die Tatsache, dass Don Bosco einige Monate später, am 6. November, in die Verantwortung zurückkehrte und um die Intervention von Monsignore Francesco della Volpe, dem Hausprälaten des Papstes, bat, um – so schrieb er – „die Summe von 51.000 Francs zu erhalten, die der Heilige Vater aus Barmherzigkeit selbst zu zahlen hoffte… unser Ökonom geht nach Rom, um die Kosten für diesen Bau zu begleichen; er wird von Eurer Exzellenz die beste Antwort bekommen, die er bekommen kann“. Er versicherte, dass „Unsere Waisenkinder, mehr als dreihunderttausend, jeden Tag für Seine Heiligkeit beten“. Und er schloss mit den Worten: „Bitte verzeihen Sie mir diese schlechte und hässliche Schrift. Ich kann nicht mehr schreiben“.
Armer Don Bosco: Im Mai hatte er in dieser Kirche vor dem Altar von Maria, der Helferin der Christen, mehrmals geweint, weil er den Traum von neun Jahren wahr werden sah; aber sechs Monate später war sein Herz immer noch voller Schmerz, weil er bei dem Tod, den er als nah empfand, eine schwere Schuld hinterließ, um die Konten der gleichen Kirche abzuschließen.
Dafür verbrachte er wirklich mehrere Jahre, „bis zu seinem letzten Atemzug“. Nur wenige der Zehntausenden von Menschen, die jeden Tag auf dem Weg vom Bahnhof Termini über die Via Marsala an ihr vorbeikommen, wissen das.

P. Francesco MOTTO
Salesianer Don Boscos, Experte über den heiligen Johannes Bosco, Autor verschiedener Bücher. Doktor in Geschichte und Theologie, Gastdozent an der Päpstlichen Universität der Salesianer. Er war Mitbegründer und 20 Jahre lang Direktor des Historischen Instituts der Salesianer (ISS) und der Zeitschrift "Salesianische Geschichtsforschung" (1992-2012) und ist einer der Gründer des ACSSA (Verein der Salesianischen Geschichtsforscher), dessen Präsident er derzeit ist (2015-2023). Er war Berater der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse (2009-2014).