Liebenswürdig zu sein ist eine menschliche Eigenschaft, die man kultiviert, indem man die Anstrengung auf sich nimmt, die sie so oft mit sich bringt. Für Don Bosco war es kein Selbstzweck, sondern ein Weg, die Seelen zu Gott zu führen. Ansprache bei der 42. Veranstaltung der Tage der Salesianischen Spiritualität in Valdocco, Turin.
Alle guten Dinge auf dieser Welt begannen mit einem Traum (Willy Wonka).
Gib deinen nicht auf (Willy Wonkas Mutter).
Ein Bildhauer arbeitete eifrig mit Hammer und Meißel an einem großen Marmorblock. Ein kleiner Junge, der herumlief und Eiscreme schleckte, blieb vor der weit geöffneten Tür der Werkstatt stehen.
Der kleine Junge starrte fasziniert auf den weißen Staubregen, auf die kleinen und großen Steinsplitter, die links und rechts herunterfielen.
Er hatte keine Ahnung, was da vor sich ging; der Mann, der wie ein Verrückter auf den großen Stein einschlug, kam ihm ein wenig seltsam vor.
Einige Wochen später ging der kleine Junge an dem Atelier vorbei und sah zu seiner Überraschung einen großen und mächtigen Löwen an der Stelle, an der der Marmorblock gestanden hatte.
Ganz aufgeregt rannte das Kind zum Bildhauer und sagte zu ihm: „Herr, sag mir, woher wusstest du, dass ein Löwe im Stein war?“.
Der Traum von Don Bosco ist der Meißel Gottes.
Der einfache und einzigartige Rat der Gottesmutter im Traum des Neunjährigen: „Mach dich demütig, stark und widerstandsfähig“ wurde zur Struktur einer einzigartigen und faszinierenden Persönlichkeit. Und vor allem zu einem „Stil“, den wir als „salesianisch“ bezeichnen können.
Alle liebten Don Bosco. Und warum? Er war attraktiv, ein geborener Anführer, ein echter menschlicher Magnet. Sein ganzes Leben lang war er immer ein „Eroberer“ von Freunden, die ihm zugetan waren.
Giovanni Giacomelli, der ein Leben lang mit ihm befreundet blieb, erinnert sich: „Ich trat einen Monat nach den anderen ins Seminar ein, kannte fast niemanden und war in den ersten Tagen wie in der Einsamkeit verloren. Es war der Kleriker Bosco, der auf mich zukam, als er mich das erste Mal allein sah, nach dem Mittagessen, und der mir die ganze Zeit über in der Freizeit Gesellschaft leistete, indem er mir allerlei Angenehmes erzählte, um mich von den Gedanken abzulenken, die ich an mein Zuhause oder meine zurückgelassenen Verwandten haben könnte. Im Gespräch mit ihm erfuhr ich, dass er während der Ferien ziemlich krank gewesen war. Daraufhin erwies er mir viele Gefälligkeiten. Unter anderem erinnere ich mich daran, dass er mir, da ich eine unverhältnismäßig hohe Mütze hatte, über die sich einige meiner Kameraden lustig machten und die mir und Bosco, der mich oft begleitete, missfiel, diese selbst anpasste, da er das nötige Material dabei hatte und sehr gut nähen konnte. Von da an begann ich die Güte seines Herzens zu bewundern. Seine Gesellschaft war erbaulich“.
Können wir uns einige seiner Eigenschaften aneignen, um auch „liebenswürdig“ zu werden?
1) Eine positive Kraft sein
Jemand, der ständig eine positive Einstellung bewahrt, hilft uns, die positiven Seiten zu sehen und treibt uns voran.
“Als Don Bosco zum ersten Mal das miserable Dach besichtigte, das für sein Oratorium verwendet werden sollte, musste er aufpassen, dass er sich nicht den Kopf brach, denn auf einer Seite war es nur einen Meter hoch; als Boden diente der nackte Boden, und wenn es regnete, drang das Wasser von allen Seiten ein. Don Bosco spürte, wie große Ratten zwischen seinen Füßen herumliefen und Fledermäuse auf seinem Kopf flatterten“. Aber für Don Bosco war es der schönste Ort der Welt. Und er machte sich schnell auf den Weg: „Ich lief schnell zu meinen Jungen, versammelte sie um mich und rief mit lauter Stimme: ‚Mut, meine Söhne, wir haben ein Oratorium, das stabiler ist als früher; wir werden eine Kirche, eine Sakristei, Räume für die Schulen, einen Erholungsplatz haben. Am Sonntag werden wir in das neue Oratorium gehen, das sich im Pinardi-Haus befindet‘. Und er zeigte ihnen auf den Ort mit dem Finger“.
Die Freude.
Die Freude, ein positiver und glücklicher Gemütszustand, war die Norm in Don Boscos Leben.
Mehr denn je gilt für ihn der Satz: „Meine Berufung ist eine andere. Meine Berufung ist es, mich am Glück der anderen zu erfreuen“.
Vor der Liebe gibt es keine Erwachsenen, nur Kinder, diesen kindlichen Geist, der Hingabe, Sorglosigkeit, innere Freiheit bedeutet.
„Er ging im Hof von einem Platz zum anderen, immer mit dem Stolz, ein geschickter Spieler zu sein, etwas, das Aufopferung und ständige Anstrengung erfordert. „Es war bezaubernd, ihn in unserer Mitte zu sehen“, sagte einer der Schüler, der nun schon ein hohes Alter erreicht hatte. „Einige von uns waren ohne Jacke, andere hatten eine, aber alle in Fetzen; dieser konnte seine Hose kaum auf den Hüften halten, jener hatte keinen Hut, oder seine Zehen ragten aus den kaputten Schuhen. Einige waren zerzaust, manchmal schmutzig, unhöflich, aufdringlich, launisch, und er fand Gefallen daran, mit den Ärmsten zusammen zu sein. Für den Jüngsten hegte er die Zuneigung einer Mutter. Manchmal beschimpften und schlugen sich zwei Kinder beim Spielen. Don Bosco kam schnell zu ihnen und forderte sie auf, damit aufzuhören. Vor lauter Wut hörten sie manchmal nicht auf ihn, und er hob die Hand, als wolle er sie schlagen; doch plötzlich blieb er stehen, nahm sie beim Arm und trennte sie, und bald hörten die Spitzbuben wie von Zauberhand auf, sich zu streiten“.
Oft stellte er die Jungen in zwei gegnerischen Lagern für das „Barrarotta“-Spiel auf und machte sich selbst zum Anführer der einen Seite, um ein so lebhaftes Spiel zu veranstalten, dass alle Jungen, teils Spieler, teils Zuschauer, durch diese Spiele entflammt wurden. Auf der einen Seite wollten sie den Ruhm des Sieges von Don Bosco, auf der anderen Seite feierten sie für die Sicherheit des Sieges.
Nicht selten forderte er alle Jungen auf, ihn im Rennen zu überholen, und setzte das Ziel, indem er dem Sieger den Preis überreichte. Und dort reihten sie sich ein. Don Bosco hob sein Gewand bis zu seinem Knie: – Achtung, rief er: Eins, zwei, drei! – Und ein Schwarm von Jungen stürmte nach vorne, aber Don Bosco war immer der erste, der das Ziel erreichte. Die letzte dieser Herausforderungen fand genau im Jahr 1868 statt, und Don Bosco rannte trotz seiner geschwollenen Beine immer noch so schnell, dass er 800 Jungen hinter sich ließ, viele von ihnen wunderbar schlank. Wir, die wir dabei waren, konnten unseren Augen nicht trauen“ (MB III,127).
2) Aufrichtige Fürsorge für andere
Eines der Merkmale „attraktiver“ Menschen ist die echte und aufrichtige Fürsorge und Sorge für andere. Es geht nicht nur darum, jemanden zu fragen, wie sein Tag war, und sich die Antwort anzuhören. Es geht darum, wirklich zuzuhören, mitzufühlen und echtes Interesse am Leben der anderen zu zeigen. Don Bosco weinte mit gebrochenem Herzen über den Tod von Don Calosso, von Luigi Comollo, über den Anblick der ersten Jungen hinter Gefängnisgittern.
Der antiklerikale junge Mann
Von diesem jungen Mann soll hier die Rede sein, denn er steht stellvertretend für Aberhundert seiner Kameraden. Im Herbst 1860 ging Don Bosco in das Kaffeehaus der Consolata, das so genannt wurde, weil es sich in der Nähe des berühmten Heiligtums dieses Namens befand, und setzte sich in einen abgelegenen Raum, um in aller Ruhe die Korrespondenz zu lesen, die er mitzubringen pflegte. In diesem Laden bediente ein lässiger und höflicher Kellner die Gäste. Sein Name war Cotella Giovanni Paolo, gebürtig aus Cavour (Turin), 13 Jahre alt. Er war im Sommer jenes Jahres von zu Hause weggelaufen, weil er die Vorwürfe und die Strenge seiner Eltern nicht ertragen konnte. Wir überlassen ihm die Beschreibung seiner Begegnung mit Don Bosco, wie er sie Don Cerruti Francesco erzählte.
Eines Abends, so erzählte er, sagte der Hauswirt: „Bring einem Priester, der in dem Zimmer dort drüben ist, eine Tasse Kaffee“. „Ich soll einem Priester Kaffee bringen?“, fragte ich erschrocken. Priester waren damals so unbeliebt wie heute, sogar noch unbeliebter als heute. Ich hatte alles Mögliche gehört und gelesen und mir deshalb eine sehr schlechte Meinung von Priestern gebildet.
Ich fuhr spöttisch fort: „Was wollen Sie von mir, Sie Priester?“, fragte ich Don Bosco zornig. Und er schaute mich fest an: „Ich hätte gerne eine Tasse Kaffee von dir, guter junger Mann“, antwortete er mit großer Freundlichkeit, „aber unter einer Bedingung“. „Welche?“ „Dass du sie mir selbst bringst“.
Diese Worte und dieser Blick überzeugten mich, und ich sagte mir: „Das ist kein Priester wie die anderen“.
Ich brachte ihm Kaffee; eine geheimnisvolle Kraft hielt mich in seiner Nähe, und er begann, mich auf die liebevollste Weise über meine Heimat, mein Alter, meine Berufe und vor allem darüber auszufragen, warum ich von zu Hause weggelaufen war. Dann: „Willst du mit mir kommen?“, fragte er. „Wohin?“ „Zum Oratorium von D. Bosco. Dieser Ort und dieser Dienst sind nichts für dich“. „Und wenn ich dort bin?“ „Wenn du willst, kannst du studieren“. „Aber werden Sie sich um mich kümmern?“ „Oh, denk nach! Dort spielst du, bist du fröhlich, hast du Spaß…“ „Gut, gut“, antwortete ich, „ich werde kommen. Aber wann? Jetzt gleich? Morgen?“ „Heute Abend“, fügte D. Bosco hinzu.
Ich kündigte bei meinem Hauswirt, der mich gerne noch ein paar Tage länger behalten hätte, und nahm meine wenigen Sachen und ging noch am selben Abend ins Oratorium. Am nächsten Tag schrieb Don Bosco an meine Eltern, um sie zu beruhigen und sie einzuladen, zu ihm zu kommen, um sich über ihre Hilfe bei den Lebensmitteln und den damit verbundenen Kosten zu verständigen. Tatsächlich kam meine Mutter, nachdem sie gehört hatte, was er über den Zustand der Familie sagte: „Nun, schloss D. Bosco, machen wir es so: Sie zahlen 12 Lire im Monat, D. Bosco wird den Rest aufbringen“.
Ich bewunderte dabei nicht nur die vorzügliche Nächstenliebe, sondern auch die Umsicht von D. Bosco. Meine Familie war nicht reich, aber sie verfügte über ausreichenden Wohlstand. Hätte er mich also unentgeltlich aufgenommen, hätte er nicht gut daran getan, denn das wäre zum Nachteil anderer gewesen, die noch bedürftiger waren als ich.
Zwei Jahre lang hatten sich seine Verwandten an die Vereinbarung mit Don Bosco bezüglich der Rente gehalten, aber zu Beginn des dritten Jahres stellten sie die Zahlungen ein und wollten nichts mehr davon wissen: Der junge Mann war zwar in höchstem Maße lebhaft, aber offen, ehrlich, gutherzig, von vorbildlichem Benehmen und machte viel Gewinn in seinen Studien. Als er nun in diesem Schuljahr (1862-1863) in die vierte Klasse eintreten wollte und befürchtete, seine Ausbildung abbrechen zu müssen, öffnete er sich Don Bosco, der ihm antwortete: „Und was macht es, wenn deine Eltern nicht mehr zahlen wollen? Bin ich denn nicht da? Sei versichert, dass Don Bosco dich nicht im Stich lässt“. Und tatsächlich, solange er im Oratorium blieb, versorgte Don Bosco ihn mit allem, was er brauchte.
Als er das vierte Jahr des Gymnasiums beendet und seine Prüfungen erfolgreich bestanden hatte, ging er arbeiten; und das erste Geld, das er mit seiner Arbeit zusammenbrachte, schickte er Don Bosco auf Kosten von Entbehrungen und in kleinen Raten, um den Restbetrag der kleinen Rente auszugleichen, die seine Verwandten in seinem letzten Jahr im Oratorium versäumt hatten zu zahlen. Er lebte als guter Christ, verbreitete eifrig die Katholischen Lektüren, gehörte zu den ersten, die der Vereinigung der ehemaligen Schüler beitraten, und hielt stets einen liebevollen Kontakt zu seinen ehemaligen Oberen.
3) Ein guter Zuhörer sein
In einer Welt, in der jeder ständig zu reden scheint, sticht ein guter Zuhörer hervor. Jemandem zuzuhören ist eine Sache, aber wirklich zuzuhören – aufzunehmen und zu verstehen – ist etwas anderes. Ein guter Zuhörer zu sein, bedeutet nicht nur zu schweigen, während die andere Person spricht. Es geht darum, sich an dem Gespräch zu beteiligen, bohrende Fragen zu stellen und echtes Interesse zu zeigen.
Kontakt als Austausch von Energie.
Er besaß eine der seltensten Eigenschaften: die „Gnade der Existenz“. Ein Leben, das überfließt wie ein guter Wein aus dem Fass. Dafür sagten Tausende von Menschen: „Danke, dass du da bist!“ und „Neben dir bin ich ein anderer!“.
„Er hörte den Jungen mit größter Aufmerksamkeit zu, als ob die Dinge, die sie sagten, alle sehr wichtig wären. Manchmal stand er auf oder ging mit ihnen durch den Raum. Wenn das Gespräch zu Ende war, begleitete er sie bis zur Türschwelle, öffnete selbst die Tür und verabschiedete sie mit den Worten: „Wir sind immer Freunde, gell?“ (Biographische Memoiren IV, 439).
4) Die Schönheit des guten Menschen
Das ist der Grund, warum Don Bosco so attraktiv ist. Giovanni Kardinal Cagliero berichtet von folgender Tatsache, die er persönlich bei der Begleitung Don Boscos festgestellt hat. Nach einer Konferenz in Nizza verließ Don Bosco das Presbyterium der Kirche und ging zur Tür, umringt von der Menge, die ihn nicht gehen lassen wollte. Eine grimmig dreinblickende Person stand regungslos da und beobachtete ihn, als ob er nichts Gutes im Schilde führen würde. Don Cagliero, der ihn aus Angst vor dem, was passieren könnte, im Auge behielt, sah den Mann auf sich zukommen. Don Bosco sprach ihn an: „Was möchten Sie?“ „Ich? Nichts!“
„Und doch scheinen Sie mir etwas zu sagen zu haben!“ „Ich habe Ihnen nichts zu sagen“.
„Möchten Sie beichten?“ „Ich, beichten? Von wegen!“
„Was machen Sie dann hier?“ „Ich bin hier, weil… ich nicht weg kann!“
„Ich verstehe… Meine Herren, lassen Sie mich einen Moment allein“, sagte Don Bosco zu den Umstehenden. Die Nachbarn traten zur Seite, Don Bosco flüsterte dem Mann ein paar Worte ins Ohr, der mitten in der Kirche auf die Knie fiel und beichtete (vgl. MB XIV, 37).
Papst Pius XI., der Don Bosco heiliggesprochen hat und im Herbst 1883 bei Don Bosco im Pinardi-Haus zu Gast war, erinnert sich: „Hier antwortete er jedem – und er hatte für alles das richtige Wort, so richtig, dass es verblüffte: erst überraschte er, dann verblüffte er zu sehr“.
Zwei Dinge lassen uns die Ewigkeit verstehen: Liebe und Staunen. Don Bosco hat sie in seiner Person zusammengefasst. Äußere Schönheit ist die sichtbare Komponente der inneren Schönheit. Und sie manifestiert sich durch das Licht, das von den Augen eines jeden Menschen ausgeht. Es spielt keine Rolle, ob er oder sie schlecht gekleidet ist oder nicht unserem Kanon der Eleganz entspricht, oder ob er oder sie nicht versucht, sich der Aufmerksamkeit der Menschen um ihn oder sie herum aufzudrängen. Die Augen sind der Spiegel der Seele und enthüllen bis zu einem gewissen Grad, was verborgen scheint.
Aber neben ihrer Fähigkeit zu leuchten, besitzen sie noch eine weitere Eigenschaft: Sie sind ein Spiegel sowohl für die Gaben, die in der Seele stecken, als auch für die Männer und Frauen, die Gegenstand ihres Blicks sind.
Sie reflektieren nämlich denjenigen, der sie ansieht. Wie jeder Spiegel geben die Augen den innersten Widerschein des Gesichtes wieder, das sie betrachten.
Ein alter Priester, ein ehemaliger Schüler von Valdocco, schrieb 1889: „Was bei Don Bosco am meisten auffiel, war sein Blick, der sanft, aber durchdringend war, bis in die Dunkelheit des Herzens, in das man kaum widerstehen konnte, hineinzublicken“. Und er fügte hinzu: „Normalerweise zeigen Porträts und Gemälde diese Einzigartigkeit nicht“ (MB VI, 2-3).
Ein anderer ehemaliger Schüler aus den 1970er Jahren, Pons Pietro, erzählt in seinen Erinnerungen: „Don Bosco hatte zwei Augen, die den Geist durchbohrten und durchdrangen… Er ging langsam umher, redete und schaute jeden mit diesen beiden Augen an, die sich in alle Richtungen drehten und die Herzen vor Freude elektrisierten“ (MB XVII, 863).
Man weiß, dass man ein guter Mensch ist, wenn die Menschen immer zu einem kommen, um Rat und Ermutigung zu erhalten. Don Boscos Tür war immer offen für Jung und Alt. Die Schönheit des guten Menschen ist als Eigenschaft schwer zu definieren, aber wenn sie da ist, nimmt man sie wahr: wie ein Duft. Wir alle wissen, was der Duft von Rosen ist, aber niemand kann aufstehen und ihn erklären.
Manchmal kam es vor, dass ein junger Mann ein Wort von Don Bosco hörte und sich nicht von seiner Seite losreißen konnte, fast in eine leuchtende Idee versunken… Andere wachten nachts vor seiner Tür und klopften immer wieder leicht an, bis er ihnen öffnete, weil sie nicht mit der Sünde in der Seele schlafen gehen wollten.
Liebenswürdig sein wie Don Bosco (1/2)
🕙: 9 min.