(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)
Kapitel III. Maria zeigt ihren Eifer und ihre Macht mit ihrem Sohn Jesus bei der Hochzeit zu Kana.
Im Johannesevangelium finden wir eine Begebenheit, die deutlich die Macht und den Eifer Marias zeigt, die uns zu Hilfe kommt. Wir berichten die Tatsache, wie sie uns der Evangelist hl. Johannes im Kap. II berichtet.
Es fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen. Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus erwiderte ihr: Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter sagte zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut! Es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, wie es der Reinigungsvorschrift der Juden entsprach; jeder fasste ungefähr hundert Liter. Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Er sagte zu ihnen: Schöpft jetzt und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist. Sie brachten es ihm. Er kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wusste nicht, woher der Wein kam; die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es. Da ließ er den Bräutigam rufen und sagte zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zurückgehalten. So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger glaubten an ihn.
Hier fragt Johannes Chrysostomus: Warum hat Maria bis zu dieser Hochzeit in Kana gewartet, um Jesus aufzufordern, Wunder zu tun, und hat ihn nicht vorher darum gebeten? Und er antwortet, dass Maria dies aus einem Geist der Unterwerfung unter die göttliche Vorsehung heraus tat. Dreißig Jahre lang hatte Jesus ein verborgenes Leben geführt. Und Maria, die alle Taten Jesu bewahrte, conservabat haec omnia conferens in corde suo, wie der heilige Lukas sagt (Kapitel II, V. 19), verehrte mit ehrfürchtigem Schweigen diese Erniedrigung Jesu. Als sie dann erkannte, dass Jesus sein öffentliches Leben begonnen hatte, dass der heilige Johannes in der Wüste bereits begonnen hatte, in seinen Predigten von ihm zu sprechen, und dass Jesus bereits Jünger hatte, verfolgte sie den Beginn der Gnade mit demselben Geist der Verbundenheit mit Jesus, mit dem sie dreißig Jahre lang seine Verborgenheit respektiert hatte und brachte ihr Gebet ein, um ihn zu drängen, ein Wunder zu tun und sich den Menschen zu offenbaren.
Der heilige Bernhard sieht in den Worten Vinum non habent, sie haben keinen Wein, eine große Zartheit Marias. Sie richtet kein langes Gebet an Jesus als Herrn, noch befiehlt sie ihm als Sohn; sie teilt ihm nur die Not mit, den Mangel an Wein. Bei wohltätigen und zur Freigebigkeit neigenden Herzen ist es nicht nötig, ihm die Gnade mit Geschicklichkeit und Gewalt zu entreißen; es genügt, die Gelegenheit vorzuschlagen. (hl. Bernhard, 4. Kommentar zum Canticum canticorum)
Der Engelsarzt hl. Thomas bewundert in diesem kurzen Gebet die Zärtlichkeit und Barmherzigkeit Mariens. Denn es ist charakteristisch für die Barmherzigkeit, die Nöte der anderen wie unsere eigenen zu betrachten, da das Wort barmherzig fast bedeutet, ein Herz für die Elenden zu haben, die Elenden aufzurichten, und hier zitiert er den Text des heiligen Paulus an die Korinther: Quis infirmatur et ego non infirmor? Wer wird schwach, und ich werde nicht schwach? Da nun Maria voller Barmherzigkeit war, wollte sie für die Bedürfnisse dieser Gäste sorgen, und deshalb heißt es im Evangelium: Da es an Wein mangelte, sagte es die Mutter Jesu zu ihm. Der heilige Bernhard ermuntert uns also, uns an Maria zu wenden, denn wenn sie schon so viel Mitleid mit der Schande dieser armen Menschen hatte und für sie sorgte, auch wenn sie nicht gebetet wurde, wie viel mehr wird sie sich unserer erbarmen, wenn wir sie vertrauensvoll anrufen? (hl. Bernhard, Predigt 2 dominiate II Èpif.)
Der heilige Thomas lobt erneut die Fürsorge und den Fleiß Marias, die nicht wartete, bis der Wein völlig fehlte und die Gäste dies zur Schande der Eingeladenen bemerkten. Sobald sich die Not abzeichnete, holte sie Hilfe, wie es im Psalm 9 heißt: Adiutor in opportunitatibus, in tribulatione.
Die Güte Marias uns gegenüber, die sich in diesem Ereignis zeigt, leuchtet noch mehr in ihrem Verhalten nach der Antwort ihres göttlichen Sohnes auf. Auf die Worte Jesu hin hätte eine weniger zuversichtliche, weniger mutige Seele als Maria aufgehört, weiter zu hoffen. Stattdessen wandte sich Maria, ganz unbeeindruckt, an die Diener am Tisch und sagte zu ihnen: Was er euch sagt, das tut! Quodcumque dixerit vobis, facite (Kap. II, V. 4). Als ob sie sagen würde: Obwohl er zu leugnen scheint, etwas zu tun, wird er es dennoch tun (Beda).
Der gelehrte Pater Silbeira zählt eine ganze Reihe von Tugenden auf, die in diesen Worten Marias aufleuchten. Die Jungfrau gab (sagt dieser Autor) ein leuchtendes Beispiel des Glaubens, denn obwohl sie von ihrem Sohn die harsche Antwort hörte: „Was willst du von mir?“, zögerte sie nicht. Wenn der Glaube vollkommen ist, zögert er nicht im Angesicht von Widrigkeiten.
Sie lehrte das Vertrauen: denn obwohl sie von ihrem Sohn Worte hörte, die eine Verneinung auszudrücken schienen, ja, wie der oben erwähnte Beda der Ehrwürdige sagt, konnte sie durchaus glauben, dass Christus ihre Gebete zurückweisen würde, handelte sie dennoch gegen die Hoffnung und vertraute fest auf die Barmherzigkeit ihres Sohnes.
Sie lehrte die Liebe zu Gott, während sie dafür sorgte, dass seine Herrlichkeit durch ein Wunder offenbart werden konnte. Sie lehrte den Gehorsam, indem sie die Diener überredete, Gott nicht in diesem oder jenem, sondern in allem ohne Unterschied zu gehorchen; quodcumque dixerit, was immer er euch sagt. Sie gab auch ein Beispiel von Bescheidenheit, als sie diese Gelegenheit nicht nutzte, um sich zu rühmen, die Mutter eines solchen Sohnes zu sein, denn sie sagte nicht: „Was immer mein Sohn euch sagen wird“, sondern sprach in der dritten Person. Sie erweckte noch immer Ehrfurcht vor Gott, indem sie den heiligen Namen Jesus nicht aussprach. Ich habe noch nie in der Schrift gefunden, sagt dieser Autor, dass die selige Jungfrau diesen heiligsten Namen aussprach, weil sie ihn so sehr verehrte. Sie gab ein Beispiel der Bereitschaft, denn sie ermahnte sie nicht, zu hören, was er sagen würde, sondern es zu tun. Schließlich lehrte sie Klugheit mit Barmherzigkeit, denn sie befahl den Dienern, alles zu tun, was er ihnen sagen würde, damit sie, als sie den Befehl Jesu hörten, die Wasserkrüge mit Wasser zu füllen, ihn nicht für lächerlich hielten: Es war eine höchste und kluge Barmherzigkeit, um andere davor zu bewahren, ins Böse zu fallen (P. Silveira, tom. 2, lib. 4, quest. 21).
Kapitel IV. Maria, die vom sterbenden Jesus als Hilfe für die Christen auf dem Kalvarienberg erwählt wurde.
Den schönsten Beweis dafür, dass Maria die Hilfe der Christen ist, finden wir auf dem Kalvarienberg. Als Jesus qualvoll am Kreuz hing, stand ihm Maria, die ihre natürliche Schwäche überwand, mit ungeahnter Kraft bei. Es schien, dass Jesus nichts mehr tun konnte, um zu zeigen, wie sehr er uns liebte. Doch seine Zuneigung ließ ihn noch ein Geschenk finden, das die ganze Reihe seiner Segnungen besiegeln sollte.
Von der Spitze des Kreuzes aus richtete er seinen sterbenden Blick auf seine Mutter, den einzigen Schatz, den er auf Erden zurückgelassen hatte. Frau, sagte Jesus zu Maria, siehe, dein Sohn. Dann sagte er zu seinem Jünger Johannes: Siehe, deine Mutter. Und von jener Stunde an, so schließt der Evangelist, nahm sie der Jünger zu sich.
Die heiligen Väter erkennen in diesen Worten drei große Wahrheiten:
1. Der heilige Johannes folgte Jesus in allen Dingen als Sohn Marias nach;
2. Dass daher alle mütterlichen Ämter, die Maria über Jesus ausübte, auf den neuen Sohn Johannes übergingen;
3. Dass Jesus in der Person des Johannes das ganze Menschengeschlecht einschließen wollte.
Maria, sagt der heilige Bernhardin von Siena, hat uns durch ihre liebevolle Mitarbeit am Erlösungswerk auf Golgatha wahrhaftig zum Leben der Gnade gezeugt; im Hinblick auf die Gesundheit sind wir alle aus den Schmerzen Marias wie aus der Liebe des ewigen Vaters und den Leiden seines Sohnes geboren. In jenen kostbaren Augenblicken wurde Maria ganz und gar unsere Mutter.
Die Umstände, die diese feierliche Handlung Jesu auf dem Kalvarienberg begleiteten, bestätigen, was wir behaupten. Die von Jesus gewählten Worte sind generisch und appellativisch, bemerkt der bereits erwähnte Pater Silveira, aber sie reichen aus, um uns zu verdeutlichen, dass wir es hier mit einem universalen Geheimnis zu tun haben, das nicht nur einen Menschen, sondern alle Menschen einschließt, denen dieser Titel des geliebten Jüngers Jesu zusteht. So sind die Worte des Herrn eine umfassende und feierliche Erklärung, dass die Mutter Jesu die Mutter aller Christen geworden ist: Ioannes est nomen particulare, discipulus commune ut denotetur quod Maria omnibus detur in Matrem.
Jesus am Kreuz war nicht nur ein Opfer der Bösartigkeit der Juden, er war ein universaler Pontifex, der als Reparateur für das ganze Menschengeschlecht wirkte. Indem er die Gekreuzigten um Vergebung bat, erlangte er sie für alle Sünder; indem er dem guten Schächer das Paradies öffnete, öffnete er es für alle Büßer. Und so wie die Gekreuzigten auf dem Kalvarienberg nach dem energischen Ausdruck des heiligen Paulus alle Sünder und der gute Schächer alle wahren Büßer darstellten, so vertrat der heilige Johannes alle wahren Jünger Jesu, die Christen, die katholische Kirche. Und Maria wurde, wie der heilige Augustinus sagt, die wahre Eva, die Mutter all derer, die geistig leben, Mater viventium, oder wie der heilige Ambrosius sagt, die Mutter all derer, die christlich glauben, Mater omnium credentium. Maria, die auf dem Kalvarienberg unsere Mutter wurde, hatte also nicht nur den Titel Hilfe der Christen, sondern sie erwarb das Amt, das Lehramt, die Pflicht. Wir haben also ein heiliges Recht, die Hilfe Marias in Anspruch zu nehmen. Dieses Recht ist durch das Wort Jesu geweiht und durch die mütterliche Zärtlichkeit Mariens garantiert. Dass Maria nun die Absicht Jesu am Kreuz in diesem Sinne interpretiert hat und dass er sie zur Mutter und Helferin aller Christen gemacht hat, beweist ihr späteres Verhalten. Wir wissen von den Schreibern ihres Lebens, wie viel Eifer sie zu allen Zeiten für das Wohl der Welt und für die Vermehrung und den Ruhm der heiligen Kirche zeigte. Sie leitete und beriet die Apostel und Jünger, ermahnte und animierte alle, den Glauben zu bewahren, die Gnade zu erhalten und sie wirksam werden zu lassen. Aus der Apostelgeschichte wissen wir, wie eifrig sie an allen religiösen Versammlungen teilnahm, die die ersten Gläubigen Jerusalems abhielten, denn niemals wurden die göttlichen Geheimnisse gefeiert, ohne dass sie daran teilnahm. Als Jesus in den Himmel auffuhr, folgte sie ihm mit den Jüngern auf den Ölberg, an den Ort der Himmelfahrt. Als der Heilige Geist am Pfingsttag auf die Apostel herabkam, war sie mit ihnen im Abendmahlssaal. So sagt der heilige Lukas, der die im Abendmahlssaal versammelten Apostel einzeln aufzählt und dann sagt: „Alle diese verharrten im Gebet zusammen mit den Frauen und mit Maria, der Mutter Jesu.“
Auch die Apostel und die Jünger und alle Christen, die zu jener Zeit in Jerusalem und Umgebung lebten, strömten zu Maria, um Rat und Weisung zu erhalten.
(fortsetzung)
Wunder der Mutter Gottes, die unter dem Titel Maria, Hilfe der Christen, angerufen wird (3/13)
🕙: 7 min.