Wunder der Mutter Gottes, die unter dem Titel Maria, Hilfe der Christen, angerufen wird (5/13)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

Kapitel VII. Maria begünstigt diejenigen, die sich für den Glauben einsetzen, während Gott diejenigen bestraft, die die Heilige Jungfrau schmähen.

            Es gab eine Zeit, in der die Kaiser von Konstantinopel die Katholiken wegen der Verehrung heiliger Bilder heftig verfolgten. Einer von ihnen war Leon der Isaurier. Um den Kult überhaupt abzuschaffen, tötete und inhaftierte er jeden, der als Verehrer von Bildern oder Reliquien von Heiligen und besonders der Heiligen Jungfrau denunziert wurde. Um das einfache Volk zu täuschen, rief er einige Bischöfe und Äbte herbei und brachte sie mit Geld und Versprechungen dazu, festzulegen, dass weder die Bilder des gekreuzigten Jesus noch die der Jungfrau oder der Heiligen verehrt werden sollten.
            Doch in dieser Zeit lebte der gelehrte und berühmte Johannes von Damaskus. Um die Ketzer zu bekämpfen und auch den Katholiken ein Gegengift in die Hand zu geben, schrieb Johannes drei Bücher, in denen er den Kult der Heiligenbilder verteidigte. Die Ikonoklasten (so wurden die Ketzer genannt, weil sie die heiligen Bilder verachteten) waren durch diese Schriften sehr beleidigt und beschuldigten ihn des Hochverrats an den Fürsten. Sie sagten, er habe eigenhändig unterzeichnete Briefe verschickt, um das Bündnis mit fremden Fürsten zu brechen, und dass er mit seinen Schriften die öffentliche Ruhe gestört habe. Der leichtgläubige Kaiser begann, den Heiligen zu verdächtigen, und obwohl er unschuldig war, verurteilte er ihn zum Abschlagen seiner rechten Hand.
            Doch dieser Verrat hatte einen viel glücklicheren Ausgang, als er erwartet hatte, denn die Heilige Gottesmutter wollte ihren Diener für seinen Eifer für sie belohnen.
            Als es Abend wurde, warf sich der heilige Johannes vor dem Bild der Mutter Gottes nieder und betete seufzend die ganze Nacht und sagte: „O heilige Jungfrau, wegen meines Eifers für dich und die heiligen Bilder wurde mir die rechte Hand abgehackt, komm mir daher zu Hilfe und lass mich weiterhin dein und deines Sohnes Jesus Lob schreiben“. Als er das sagte, schlief er ein.
            In einem Traum sah er das Bild der Mutter Gottes, die ihn glücklich ansah und sagte: „Siehe, deine Hand ist geheilt. Deshalb steh auf und schreibe meine Herrlichkeiten auf“. Als er aufwachte, fand er tatsächlich seine geheilte Hand an seinem Arm befestigt.
            Als sich die Nachricht von diesem großen Wunder verbreitet hatte, lobten und priesen alle die Heilige Jungfrau, die ihre Anhänger, die für den Glauben leiden, so reich belohnt. Aber einige von Christi Feinden wollten behaupten, dass die Hand nicht von ihm, sondern von einem seiner Diener abgehackt worden war, und sie sagten: „Seht ihr nicht, dass Johannes in seinem Haus singt und zecht, als ob er ein Hochzeitsfest feiern würde?“ Also wurde Johannes wieder verhaftet und zum Fürsten gebracht. Aber hier ein neues Wunder. Als er seine rechte Hand zeigte, war darin eine leuchtende Linie zu sehen, die bewies, dass die Amputation durchaus echt war.
            Erstaunt über dieses Wunder, fragte ihn der Fürst, welcher Arzt ihn wieder gesund gemacht hatte und welche Medizin er benutzt hatte. Dann erzählte er lautstark von dem Wunder. „Es ist mein Gott“, sagte er, „der allmächtige Arzt, der mich wieder gesund gemacht hat“. Daraufhin bereute der Fürst seine Tat und wollte ihn zu hohen Würden erheben. Doch der Damaszener, der der menschlichen Größe abgeneigt war, liebte das Privatleben mehr, und so lange er lebte, setzte er sein Genie ein, um über die Macht der erhabenen Mutter des Erlösers zu schreiben und zu veröffentlichen (siehe Johannes Patriarch von Jerusalem. Baronius zum Jahr 727).
            Wenn Gott denen, die die Herrlichkeit seiner erhabenen Mutter fördern, oft außergewöhnliche Gnaden gewährt, so straft er nicht selten schon im jetzigen Leben diejenigen, die sie oder ihre Bilder verachten, auf schreckliche Weise.
            Konstantin Kopronymus, der Sohn von Leon dem Isaurier, bestieg den Thron seines Vaters zur Zeit des Heiligen Zacharias (741-75), dem obersten Pontifex. Er folgte den Untaten seines Vaters und verbot die Anrufung von Heiligen, die Verehrung von Reliquien und das Erflehen ihrer Fürbitte. Er entweihte Kirchen, zerstörte Klöster, verfolgte und inhaftierte Mönche und rief mit nächtlichen Opfern die Hilfe der Dämonen selbst an. Doch sein Hass richtete sich vor allem gegen die Heilige Jungfrau. Um seine Behauptungen zu untermauern, nahm er einen Beutel voller Goldmünzen in die Hand, zeigte ihn den Umstehenden und fragte: „Wie viel ist dieser Beutel wert?“ „Sehr viel“, sagten sie. Er warf das Gold weg und fragte erneut, was der Geldbeutel wert sei. Als sie antworteten, dass er nichts wert sei, wies er diese Gottlosen schnell zurecht. So ist es auch mit der Mutter Gottes; denn solange sie Christus in sich hatte, war sie sehr zu ehren, aber dadurch, dass sie ihn zur Welt brachte, unterscheidet sie sich nicht mehr von anderen Frauen.
            Diese ungeheuerlichen Lästerungen verdienten sicherlich eine beispielhafte Strafe, die Gott nicht zögerte, dem gottlosen Lästerer zu schicken.
            Konstantin Kopronymus wurde mit schändlichen Gebrechen bestraft, mit Geschwüren, die sich in brennende Pusteln verwandelten, die ihn hohe Schreie ausstoßen ließen, während ein brennendes Fieber ihn verzehrte. So keuchend und schreiend, als würde er bei lebendigem Leibe verbrennen, stieß er seinen letzten Atemzug aus.
            Der Sohn trat in die Fußstapfen seines Vaters. Er hatte große Freude an Edelsteinen und Diamanten, und als er die vielen schönen Kronen sah, die Kaiser Maurikios der Mutter Gottes geweiht hatte, um die Kirche der Heiligen Sophia in Konstantinopel zu schmücken, ließ er sie abnehmen, setzte sie auf sein Haupt und trug sie in seinen eigenen Palast. Doch auf der Stelle war seine Stirn mit giftigen Karbunkeln bedeckt, die noch am selben Tag denjenigen in den Tod trieben, der es wagte, seine frevelhafte Hand gegen den Schmuck von Marias jungfräulichem Haupt zu stoßen (siehe Theophanes und Nikephoros Zeitgenossen. Baronius zum Jahr 767).

Kapitel VIII. Maria als Beschützerin der Armeen, die für den Glauben kämpfen.

            Lassen Sie uns nun kurz einige Fakten über den besonderen Schutz erwähnen, den die heilige Jungfrau den für den Glauben kämpfenden Armeen stets gewährt hat.
            Kaiser Justinian eroberte Italien zurück, das sechzig Jahre lang von den Goten unterdrückt worden war. Narses, sein General, wurde von Maria gewarnt, wenn er ins Feld ziehen sollte, und griff nie ohne ihr Nicken zu den Waffen. (Prokopios, Euagrios, Nikephoros und Paulus Diakonus. Baronius zum Jahr 553).
            Kaiser Herakleios errang einen glorreichen Sieg über die Perser und erbeutete ihre reiche Beute. Er berichtete der Mutter Gottes, der er sich anempfohlen hatte, über den erfolgreichen Ausgang seiner Waffen. (Griechische Geschichte Art. 626).
            Im darauffolgenden Jahr triumphierte derselbe Kaiser erneut über die Perser. Ein furchtbarer Hagel, der in das Lager der Feinde geschleudert wurde, vertrieb sie in die Flucht. (Griechische Geschichte).
            Die Stadt Konstantinopel wurde wieder einmal auf wunderbare Weise von den Persern befreit. Während die Belagerung andauerte, sahen die Barbaren im Morgengrauen eine edle Matrone, die von einem Gefolge von Eunuchen begleitet wurde, aus dem Stadttor kommen. Sie hielten sie für die Frau des Kaisers, die auf dem Weg zu ihrem Mann war, um ihn um Frieden zu bitten, und ließen sie passieren. Als sie sahen, dass sie zum Kaiser ging, folgten sie ihr bis zu einem Ort, der „Alter Stein“ genannt wurde, wo sie aus ihren Augen verschwand. Dann entstand ein Tumult unter ihnen, sie bekämpften sich gegenseitig, und das Gemetzel war so schrecklich, dass ihr General gezwungen war, die Belagerung aufzuheben. Es wird angenommen, dass diese Matrone die Heilige Jungfrau war. (Baronius).
            Das Marienbild, das in einer Prozession um die Mauern von Konstantinopel getragen wurde, befreite diese Stadt von den Mauren, die sie drei Jahre lang belagert hatten. Schon der Anführer der Feinde, der am Sieg verzweifelte, bat darum, die Stadt betreten zu dürfen, und versprach, keine Gewalt zu wagen. Während seine Soldaten ohne Schwierigkeiten in die Stadt eindrangen, konnte er sein Pferd nicht vorwärts bewegen, als es am Tor, das Bosporus genannt wurde, ankam. Da blickte der Barbar auf und sah auf dem Tor das Bild der Jungfrau, die er kurz zuvor noch gelästert hatte. Daraufhin kehrte er um und nahm den Weg zur Ägäis, wo er Schiffbruch erlitt. (Baronius Jahr 718).
            Im selben Jahr griffen die Sarazenen zu den Waffen gegen Pelagius, den Fürsten der Asturier. Dieser fromme Feldherr wandte sich an Maria und die Pfeile und Donnerschläge, die auf ihn geworfen wurden, schlugen auf die Feinde des Glaubens zurück. Zwanzigtausend Sarazenen wurden ausgelöscht, und sechzigtausend kamen in den Fluten um. Pelagius hatte sich mit seinen Getreuen in eine Höhle geflüchtet. Aus Dankbarkeit gegenüber Maria für den errungenen Sieg baute er danach in der Höhle einen Tempel für die Heilige Jungfrau. (Baronius).
            Andreas, der General des Kaisers Basileios von Konstantinopel, besiegte die Sarazenen im Jahr 867. Der Feind hatte in diesem Konflikt Maria beleidigt, indem er an Andreas schrieb: „Ich werde nun sehen, ob der Sohn Marias und seiner Mutter dich aus meinen Armen retten können“. Der fromme General nahm das freche Schreiben, hängte es an das Bild Marias und sagte: „Sieh, o Mutter Gottes, sieh, o Jesus, welche Frechheit dieser arrogante Barbar gegen dein Volk ausspricht“. Nachdem er dies getan hat, steigt er in den Sattel und richtet, nachdem er zum Kampf aufgerufen hat, ein blutiges Gemetzel an allen seinen Feinden an (Kuropalates Jahr 867).
            Im Jahr 1185 stellte Papst Urban II. die Waffen der Kreuzfahrer unter die Schirmherrschaft Marias, und Goffredo Buglione befreite an der Spitze der katholischen Armee die heiligen Stätten von der Herrschaft der Ungläubigen.
            Alfons VIII., König von Kastilien, errang einen glorreichen Sieg über die Mauren, indem er das Bild Marias auf seinen Bannern auf das Schlachtfeld trug. Zweihunderttausend Mauren blieben auf dem Feld zurück. Um die Erinnerung an dieses Ereignis zu bewahren, feierte Spanien jedes Jahr am 16. Juli das Fest des Heiligen Kreuzes. Das Banner, auf dem das Bild Marias, die über die Feinde triumphiert hatte, abgebildet war, wird noch immer in der Kirche von Toledo aufbewahrt. (Ant. de Balimghera).
            Auch Alfons IX., König von Spanien, besiegte mit Marias Hilfe zweihunderttausend Sarazenen. (Idem die XXI junii).
            Jakob I., König von Aragonien, rang den Mauren drei sehr edle Königreiche ab und besiegte zehntausend von ihnen. Aus Dankbarkeit für diesen Sieg errichtete er mehrere Tempel für Maria. (Idem die XXI julii).
            Die Einwohner von Carnota, die in ihrer Stadt von einer Korsarenbande belagert wurden, zeigten auf einer Stange als Banner einen Teil des Gewandes Marias, das Karl der Kahle aus Konstantinopel mitgebracht hatte. Die Barbaren, die ihre Pfeile auf diese Reliquie geworfen hatten, wurden plötzlich geblendet und konnten nicht mehr entkommen. Nachdem die frommen Einwohner von Carnota dies begriffen hatten, griffen zu den Waffen und schlachteten sie ab.
            Karl VII., König von Frankreich, der von den Engländern in die Enge getrieben wurde, wandte sich an Maria und konnte sie nicht nur in mehreren Schlachten besiegen, sondern auch eine Stadt von der Belagerung befreien und viele andere unter seine Herrschaft bringen. (Das Gleiche am Tag 22. Juli).
            Philipp der Schöne, König von Frankreich, der von seinen Feinden überrascht und von den Seinen im Stich gelassen wurde, wandte sich an Maria und fand sich plötzlich von einem gewaltigen Heer von Kriegern umgeben, die bereit waren, für seine Verteidigung zu kämpfen. In kurzer Zeit wurden sechsunddreißigtausend Feinde besiegt, die anderen ergaben sich als Gefangene oder ergriffen die Flucht. Aus Dankbarkeit für einen solchen Triumph errichtete er Maria einen Tempel und hängte dort alle Waffen auf, die er in diesem Kampf benutzt hatte. (Idem XVII aug.).
            Philipp aus dem Haus Valois, König von Frankreich, besiegte zwanzigtausend Feinde mit einer Handvoll Männer. Als er am selben Tag triumphierend nach Paris zurückkehrte, ging er direkt in die Kathedrale, die der Jungfrau Maria geweiht ist. Dort opferte er sein Pferd und seine königlichen Waffen seiner großzügigen Helferin. (Idem XXIII aug.).
            Johannes Tzimiskes, Kaiser der Griechen, besiegte die Bulgaren, Russen, Skythen und andere Barbaren, die zusammen dreihundertdreißigtausend Mann zählten und das Reich von Konstantinopel bedrohten. Die Heilige Jungfrau schickte dorthin einen Märtyrer, den heiligen Theodor, der auf einem weißen Pferd erschien und die feindlichen Reihen durchbrach. Daraufhin baute Tzimiskes einen Tempel zu Ehren des heiligen Theodor und ließ das Marienbild im Triumph tragen. (Kuropalates).
            Johannes Komnenos besiegte mit Hilfe des Schutzes Marias eine Horde Skythen und ordnete zum Gedenken an dieses Ereignis ein öffentliches Fest an, bei dem das Bild der Mutter Gottes triumphierend auf einem mit Silber und Edelsteinen besetzten Wagen getragen wurde. Vier weiße Pferde, die von den Prinzen und Verwandten des Kaisers geführt wurden, zogen den Wagen; der Kaiser ging zu Fuß und trug das Kreuz. (Niketas in seinen Annalen).
            Die Bürger von Ypern, die von den Engländern belagert und in die Enge getrieben wurden, baten unter Tränen die Mutter Gottes um Hilfe, und Maria erschien sichtbar, um sie zu trösten und die Feinde in die Flucht zu schlagen. Das Ereignis passierte im Jahr 1383 und die Einwohner von Ypern feiern das Andenken an ihre Befreiung jedes Jahr mit einem religiösen Fest am ersten Sonntag im August. (Maffeo Buch 18, Cronaca Univers.).
            Simon Graf von Montfort besiegte mit achthundert Reitern und eintausend Fußsoldaten einhunderttausend Albigenser in der Nähe von Toulouse. (Bzowski Annalen Jahr 1213).
            Władysław, König von Polen, stellte seine Waffen unter den Schutz der Jungfrau Maria, besiegte fünfzigtausend Germanen und brachte ihre Überreste als Trophäe zum Grab des Märtyrers St. Stanislaus. Martin Cromer berichtet in seiner Geschichte Polens, dass dieser heilige Märtyrer, solange die Schlacht dauerte, in päpstliche Gewänder gekleidet gesehen wurde, um die Polen zu animieren und seine Feinde zu bedrohen. Es wird angenommen, dass dieser heilige Bischof von der Jungfrau gesandt wurde, um den Polen zu helfen, die sich vor der Schlacht Maria anempfohlen hatten.
            Im Jahr 1546 riefen die Portugiesen, die von Mamudius, dem König von Indien, belagert wurden, Marias Hilfe an. Der Feind zählte über sechzigtausend äußerst erfahrene Kriegsmänner. Die Belagerung dauerte bereits sieben Monate und stand kurz vor der Kapitulation, als eine plötzliche Bestürzung über die Feinde hereinbrach. Eine edle Matrone, die von himmlischem Glanz umgeben war, erschien über einer kleinen Kirche in der Stadt und erleuchtete die Indianer so sehr, dass sie die einen nicht mehr von den anderen unterscheiden konnten und eilig flohen. (Maffeo Buch 3 Stor. delle Indie).
            Im Jahr 1480, als die Türken gegen die Stadt Rhodos kämpften, war es ihnen bereits gelungen, ihre Banner auf den Mauern anzubringen, als die heilige Jungfrau mit Schild und Lanze bewaffnet erschien, zusammen mit dem Vorläufer Johannes dem Täufer und einer Schar bewaffneter himmlischer Krieger. Da brachen die Feinde los und schlachteten sich gegenseitig ab. (Giacomo Bosso St. dei cav. di Rodi).
            Maximilian, Herzog von Bayern, zwang eine Horde ketzerischer österreichischer und böhmischer Rebellen zur Aufgabe. Auf dem Banner seines Heeres ließ er das Bildnis der Jungfrau Maria mit folgenden Worten einzeichnen: Da mihi virtutem contro hostes tuos. Gib mir Kraft gegen deine Feinde. (Jeremias Danelius. Trimegisti cristiani Buch 2 Kapitel 4, § 4).
            Artus, König von England, machte sich durch das Tragen des Marienbildes auf seinem Schild im Kampf unverwundbar; und Prinz Eugen und der italienische Herzog Victor Amadeus, die es auf ihrem Schild und ihrer Brust trugen, besiegten mit einer Handvoll tapferer Männer die 80.000 Mann starke französische Armee unter Turin. Die majestätische Basilika Superga wurde von besagtem Herzog und späterem König Victor Amadeus als Zeichen der Dankbarkeit für diesen Sieg erbaut.

(fortsetzung)