Wunder der Mutter Gottes, die unter dem Titel Maria, Hilfe der Christen, angerufen wird (8/13)
(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)
Kapitel XV. Verehrung und Projekt für eine Kirche zu Ehren von Maria, Hilfe der Christen in Turin.
Bevor wir auf die Kirche zu sprechen kommen, die in Turin zu Ehren von Maria, Hilfe der Christen, errichtet wurde, sollten wir erwähnen, dass die Verehrung der Turiner für diese himmlische Wohltäterin bis in die frühesten Tage des Christentums zurückreicht. Der heilige Maximus, der erste Bischof dieser Stadt, spricht davon, dass es sich um eine öffentliche und alte Tatsache handelt.
Die Basilika La Consolata ist ein wunderbares Denkmal für das, was wir hier sagen. Aber nach dem Sieg von Lepanto waren die Turiner die ersten, die Maria unter dem besonderen Titel Hilfe der Christen anriefen. Kardinal Moritz Prinz von Savoyen förderte diese Verehrung sehr und ließ zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der Kirche San Francesco di Paola eine Kapelle mit einem Altar und einer wunderschönen Statue aus kostbarem und elegantem Marmor errichten, die Maria, Hilfe der Christen, gewidmet ist. Die Jungfrau ist mit dem göttlichen Kind in der Hand dargestellt.
Dieser Prinz war ein glühender Verehrer von Maria, Hilfe der Christen, und da er seiner himmlischen Mutter zu Lebzeiten oft sein Herz opferte, hinterließ er bei seinem Tod testamentarisch, dass sein Herz, als sein liebstes Pfand, in eine Schatulle gelegt und in der Wand rechts neben dem Altar angebracht werden sollte[1].
Da die Kapelle im Laufe der Zeit abgenutzt und etwas schäbig geworden war, ließ König Viktor Emanuel II. alles auf eigene Kosten restaurieren.
So wurden der Boden, die Predella und der Altar selbst wie erneuert.
Da die Turiner die Anrufung von Maria, Hilfe der Christen, als ein sehr wirksames Mittel zur Erlangung außerordentlicher Gnaden ansahen, schlossen sie sich der Bruderschaft von München in Bayern an, aber wegen der überwältigenden Zahl von Mitbrüdern wurde eine Bruderschaft in derselben Kirche gegründet. Sie hatte die apostolische Zustimmung von Papst Pius VI., der mit Reskript vom 9. Februar 1798 zahlreiche Ablässe und andere geistliche Gnaden gewährte.
So verbreitete sich die Verehrung der Turiner für die erhabene Mutter des Erlösers immer mehr, und sie bekamen die heilsamsten Auswirkungen zu spüren, als in Valdocco, einem dicht besiedelten Stadtteil, der Plan für eine Kirche entstand, die Maria, Hilfe der Christen, geweiht werden sollte. Viele Tausende von Bürgern leben hier ohne irgendeine andere Kirche als die in Borgo Dora, die jedoch nicht mehr als 1.500 Menschen aufnehmen kann[2].
In diesem Viertel gab es die kleinen Kirchen des Kleinen Hauses der Göttlichen Vorsehung und des Oratoriums des Heiligen Franz von Sales, aber beide reichten kaum aus, um ihre jeweiligen Gemeinden zu versorgen.
In dem sehnlichen Wunsch, die dringenden Bedürfnisse der Einwohner von Valdocco und der vielen jungen Leute zu befriedigen, die an Festtagen aus verschiedenen Teilen der Stadt zum Oratorium kommen und die in der jetzigen kleinen Kirche nicht mehr untergebracht werden können, wurde daher beschlossen, den Bau einer Kirche zu versuchen, die diesem doppelten Zweck gerecht wird. Aber ein ganz besonderer Grund für den Bau dieser Kirche war das allgemein empfundene Bedürfnis, ein öffentliches Zeichen der Verehrung für die Heilige Jungfrau Maria zu setzen, die mit dem Herzen einer wahrhaft barmherzigen Mutter unsere Städte beschützt und uns vor den Übeln bewahrt hatte, denen so viele andere erlegen waren.
Zwei Dinge standen noch aus, um das fromme Vorhaben auf den Weg zu bringen: der Standort des Gebäudes und der Titel, unter dem es geweiht werden sollte. Damit die Pläne der Göttlichen Vorsehung in Erfüllung gehen konnten, musste diese Kirche in der Cottolengo-Straße auf einem geräumigen, freien Grundstück im Zentrum der großen Bevölkerung errichtet werden. Daher wurde ein Gelände zwischen der besagten Cottolengo-Straße und dem Oratorium des Heiligen Franz von Sales gewählt.
Während die Überlegungen über den Titel, unter dem das neue Gebäude errichtet werden sollte, noch im Gange waren, räumte ein Ereignis alle Zweifel aus. Der amtierende Papst Pius IX., dem nichts entgeht, was der Religion zum Vorteil gereichen kann, schickte, nachdem er von der Notwendigkeit einer Kirche an dem genannten Ort erfahren hatte, eine erste großzügige Spende in Höhe von 500 Francs und teilte mit, dass Maria, Hilfe der Christen, sicherlich ein Titel wäre, der der erhabenen Himmelskönigin gefallen würde. Dann begleitete er die wohltätige Gabe mit einem besonderen Segen für die Spender und fügte folgende Worte hinzu: „Möge diese kleine Gabe mehr mächtige und großzügige Spender haben, die mithelfen, die Ehre der erhabenen Mutter Gottes auf Erden zu fördern, und so die Zahl derer erhöhen, die eines Tages ihre glorreiche Krone im Himmel bilden werden.“
Nachdem also der Ort und der Name des Gebäudes feststanden, entwarf ein verdienter Ingenieur, Cavaliere Antonio Spezia, den Entwurf und entwickelte ihn in Form eines lateinischen Kreuzes auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern. Während dieser Zeit traten keine geringen Schwierigkeiten auf, aber die Heilige Jungfrau, die dieses Gebäude zu ihrer größeren Ehre haben wollte, zerstreute oder besser gesagt, beseitigte alle Hindernisse, die zu dieser Zeit vorhanden waren und die in Zukunft noch schwerwiegender werden würden. Man dachte also nur noch daran, mit dem ersehnten Bau zu beginnen.
Kapitel XVI. Bauprinzip und Funktion des Grundsteins.
Nachdem die Ausgrabungen in der üblichen Tiefe vorgenommen worden waren, wollten wir gerade die ersten Steine und den ersten Kalk setzen, als wir feststellten, dass die Fundamente auf Schwemmland ruhten und daher nicht in der Lage waren, die Fundamente eines Gebäudes dieser Größe zu tragen. Daher mussten die Ausgrabungen weiter vertieft und ein starker und breiter Pfahl entsprechend dem Umfang des geplanten Gebäudes errichtet werden.
Die Rammarbeiten und die Ausgrabungen in beträchtlicher Tiefe verursachten größere Kosten, sowohl wegen der Zunahme der Arbeiten als auch wegen der Vervielfältigung der Materialien und Hölzer, die in den Untergrund gebracht werden mussten. Dennoch gingen die Arbeiten zügig voran, und am 27. April 1865 konnten die Fundamente gesegnet und der Grundstein gelegt werden.
Um die Bedeutung dieser Funktion zu verstehen, sei darauf hingewiesen, dass es zur Disziplin der katholischen Kirche gehört, dass niemand ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Bischofs, unter dessen Jurisdiktion sich das Grundstück befindet, das für diesen Zweck genutzt werden soll, mit dem Bau eines sakralen Gebäudes beginnen darf. Aedificare ecclesiam nemo potest, nisi auctoritate dioecesani[3].
Nachdem der Bischof die Notwendigkeit der Kirche erkannt und ihren Standort festgelegt hat, geht er persönlich oder durch einen von ihm Beauftragten hin, um den Grundstein zu legen. Dieser Stein stellt Jesus Christus dar, der in den heiligen Büchern der Eckstein genannt wird, d. h. das Fundament aller Autorität, aller Heiligkeit. Mit dieser Handlung zeigt der Bischof an, dass er seine Autorität von Jesus Christus anerkennt, dem das Gebäude gehört und von dem jede religiöse Übung abhängen muss, die in dieser Kirche in Zukunft stattfinden soll, während der Bischof durch das Setzen des Ecksteins geistigen Besitz davon ergreift.
Wenn die Gläubigen der frühen Kirche eine Kirche bauen wollten, markierten sie den Ort zunächst mit einem Kreuz, um anzuzeigen, dass der Ort, der für die Anbetung des wahren Gottes bestimmt war, nicht länger für profane Zwecke genutzt werden konnte.
Der Segen wird dann vom Bischof erteilt, wie es der Patriarch Jakob tat, als er in der Wüste einen Stein aufrichtete, über dem er dem Herrn ein Opfer darbrachte: Lapis iste, quem erexi in titulum, vocabitur domus Dei.
An dieser Stelle ist es gut zu bemerken, dass jede Kirche und jeder in ihr ausgeübte Gottesdienst immer an Gott gerichtet ist, dem jede Handlung, jedes Wort, jedes Zeichen gewidmet und geweiht ist. Diese religiöse Handlung wird Latrie genannt, oder höchste Anbetung, oder der Dienst schlechthin, der Gott allein geleistet wird. Die Kirchen sind auch den Heiligen geweiht, und zwar mit einer zweiten Verehrung, die Dulie genannt wird, d. h. Dienst an den Dienern des Herrn.
Wenn also die Verehrung an die Heilige Jungfrau gerichtet ist, wird sie Hyperdulie genannt, d. h. ein Dienst, der über das hinausgeht, was man den Heiligen erweist. Aber die Ehre und der Ruhm, die den Heiligen und der Heiligen Jungfrau erwiesen werden, bleiben nicht bei ihnen stehen, sondern gehen durch sie zu den Heiligen. Die Jungfrauen hören nicht in ihnen auf, sondern gehen durch sie zu Gott, der das Ziel unserer Gebete und Handlungen ist. Daher sind die Kirchen alle zuerst Deo Optimo Maximo geweiht, dann der Heiligen Jungfrau Maria, dann irgendeinem Heiligen nach dem Willen der Gläubigen. So lesen wir, dass der Evangelist Markus in Alexandrien eine Kirche Gott und seinem Meister, dem Apostel Petrus, geweiht hat[4].
Im Zusammenhang mit diesen Funktionen ist auch erwähnenswert, dass der Bischof manchmal den Grundstein segnet und eine bedeutende Persönlichkeit ihn an seinen Platz legt und den ersten Kalk darauf setzt. So wissen wir aus der Geschichte, dass der Papst Innozenz X. im Jahr 1652 den Grundstein der Kirche Sant’Agnese auf der Piazza Navona segnete, während Prinz Pamfili, Herzog von Carpinete, ihn in das Fundament legte.
So war in unserem Fall Msgr. Odone, Bischof von Susa, an den wir nur allzu gerne zurückdenken, mit der Leitung des Gottesdienstes betraut, während Prinz Amadeus von Savoyen den Grundstein an seinen Platz legte und den ersten Kalk darauf setzte.
So begann am 27. April 1865 der Gottesdienst um zwei Uhr nachts. Das Wetter war klar, eine Vielzahl von Menschen, der erste Adel von Turin und auch nicht von Turin war gekommen. Die jungen Menschen aus dem Hause Mirabello waren damals gekommen, um mit ihren Turiner Kameraden eine Art Armee zu bilden.
Nach den vorgeschriebenen Gebeten und Psalmen besprengte der ehrwürdige Prälat die Fundamente des geplanten Gebäudes mit lauwarmem Wasser und begab sich dann zum Pfeiler der Kuppel auf der Seite des Evangeliums, der sich bereits auf der Höhe des heutigen Fußbodens befand. Hier wurde ein Protokoll über das Geschehene angefertigt, das in folgendem Tenor vorgelesen wurde:
„Im Jahre des Herrn eintausendachthundertfünfundsechzig, am siebenundzwanzigsten April um zwei Uhr nachts; im neunzehnten Jahr des Pontifikats von Pius IX. der Grafen Mastai Ferretti, der glücklich regiert; im siebzehnten Jahr der Herrschaft von Viktor Emanuel II.; da der erzbischöfliche Stuhl von Turin durch den Tod von Monsignore Luigi dei Marchesi Franzoni vakant geworden ist, Theologe Giuseppe Zappata als Kapitularvikar; Theologe Cattino Cavaliere Agostino als Pfarrer der Gemeinde Borgo Dora; Priester Bosco Johannes als Direktor des Oratoriums des Heiligen Franz; in Anwesenheit von S. A. R. Prinz Amadeus von Savoyen, Herzog von Aosta; des Grafen Costantino Radicati, Präfekt von Turin; des Gemeinderats, vertreten durch den Bürgermeister dieser Stadt Lucerna di Rorà Markgraf Emanuele, und durch die Kommission zur Förderung dieser Kirche[5], die Deo Optimo Maximo und Maria, Hilfe der Christen, geweiht werden soll, hat Monsignore Odone G. Antonio, Bischof von Susa, nachdem er vom Ordinarius dieser Erzdiözese die entsprechende Erlaubnis erhalten hatte, die Fundamente dieser Kirche gesegnet und den Grundstein derselben in den großen Pfeiler der Kuppel auf der Evangelienseite des Hochaltars gelegt. In diesen Stein wurden eine Reihe von Münzen aus verschiedenen Metallen und von unterschiedlichem Wert, einige Medaillen mit dem Bildnis des Papstes Pius IX. und unseres Souveräns sowie eine lateinische Inschrift, die an den Zweck dieser heiligen Funktion erinnert, eingearbeitet. Der verdiente Ingenieur und Architekt Cavaliere Spezia Antonio, der das Projekt entworfen und mit christlichem Geist seine Dienste für die Leitung der Arbeiten zur Verfügung gestellt hat, ist immer noch dabei.
Die Form der Kirche ist die eines lateinischen Kreuzes, mit einer Fläche von eintausendzweihundert Metern; der Grund für diesen Bau ist der Mangel an Kirchen unter den Gläubigen von Valdocco, und um ein öffentliches Zeugnis der Dankbarkeit an die große Mutter Gottes für die großen empfangenen Wohltaten zu geben, für diejenigen, die in größerer Zahl von dieser himmlischen Wohltäterin erwartet werden. Das Werk wurde begonnen, und es ist zu hoffen, dass es mit der Nächstenliebe der Gläubigen zu einem glücklichen Abschluss gebracht werden kann.
Die Bewohner des Dorfes Valdocco, die Turiner und die anderen von Maria begünstigten Gläubigen, die jetzt in dieser gesegneten Klausur versammelt sind, senden einmütig ein inbrünstiges Gebet an Gott, den Herrn, an die Jungfrau Maria, Hilfe der Christen, um vom Himmel reichen Segen für die Turiner, für die Christen in der ganzen Welt zu erhalten, und in besonderer Weise für das oberste Oberhaupt der katholischen Kirche, Förderer und bedeutenden Wohltäter dieses heiligen Bauwerks, für alle kirchlichen Autoritäten, für unseren erhabenen Souverän und für die gesamte königliche Familie, und insbesondere für S. A. R. Prinz Amadeus, der durch die Annahme der demütigen Einladung ein Zeichen der Verehrung für die große Mutter Gottes gesetzt hat. Möge die erhabene Himmelskönigin all jenen einen Platz in der ewigen Glückseligkeit sichern, die an der Vollendung dieses heiligen Bauwerks mitgewirkt haben oder mitwirken werden oder auf andere Weise dazu beitragen, die Verehrung und den Ruhm der Mutter Gottes über der Erde zu mehren.“
Nachdem dieses Protokoll gelesen und gebilligt worden war, wurde er von allen oben Genannten und den meisten anwesenden illustren Persönlichkeiten unterzeichnet. Dann wurde er gefaltet und mit dem Entwurf der Kirche und einigen anderen Schriftzügen umwickelt und in eine speziell angefertigte Glasvase gelegt. Diese wurde fest verschlossen und in die Vertiefung in der Mitte des Grundsteins gestellt. Nach dem Segen des Bischofs wurde ein weiterer Stein darauf gelegt, und Prinz Amadeus setzte den ersten Kalk darauf. Danach setzten die Steinmetze ihre Arbeit bis zu einer Höhe von über einem Meter fort.
Nach Abschluss der anderen religiösen Rituale besuchten die genannten Persönlichkeiten die Einrichtung und wohnten anschließend einer Aufführung der Jugendlichen selbst bei. Es wurden verschiedene Gelegenheitsgedichte vorgelesen, verschiedene Vokal- und Instrumentalmusikstücke vorgetragen und ein Dialog geführt, in dem ein historischer Bericht über die Feierlichkeit des Tages gegeben wurde[6].
Am Ende der angenehmen Unterhaltung endete der Tag mit einer andächtigen Danksagung an den Herrn und dem Segen des Allerheiligsten Sakraments. S. A. R. und sein Gefolge verließen das Oratorium um 5:30 Uhr, und jeder zeigte sich voll zufrieden.
Neben anderen Zeichen der Wertschätzung spendete der erhabene Prinz die gnädige Summe von Fr. 500 aus seiner Sonderkasse und schenkte den Jugendlichen dieser Einrichtung die Turngeräte. Kurze Zeit später wurde der Ingenieur mit dem Kreuz der Heiligen Mauritius und Lazarus geschmückt.
[1] Nach dem Tod dieses Prinzen fertigte Graf Tesauro die folgende Inschrift an, die in den Boden des Altars eingemeißelt wurde.
D. O. M.
SERENISSIMIS PRINCEPS MAURITIUS SABAUDIAE
MELIOREM SUI PARTEM
COR
QUOD VIVENS
SUMMAE REGINAE COELORUM LITAVERAT
MORIENS CONSECRAVIT
HICQUE AD MINIMOS QUOS CORDE DILIGERAT
APPONI VOLUIT
CLAUSIT ULTIMUM DIEM
QUINTO NONAS OCTOBRIS MDCLVII.
[2] Dieser Bezirk wird Valdocco genannt, nach den Initialen Val. Oc. Vallis Occisorum, d. h. Tal der Erschlagenen, weil es mit dem Blut der Heiligen Adventor und Octavius getränkt wurde, die die Märtyrerpalme hierher brachten.
Von der Pfarrkirche von Borgo Dora zieht man eine Linie zur Kirche La Consolata und der von Borgo s. Donato; dann wendet man sich der königlichen Rohrschmiede zu und geht bis zum Fluss Dora, wo ein mit Häusern bebauter Raum beginnt, in dem mehr als 35.000 Einwohner leben, unter denen es keine öffentliche Kirche gab.
[3] Konzil Aurelian. dist. l, De consacr.
[4] Siehe Moroni, Eintrag Kirchen.
[5] Mitglieder der Kommission zur Förderung der Lotterie für diese Kirche.
LUCERNA DI RORA’ Markgraf Emanuele Bürgermeister der Stadt Turin Ehrenvorsitzender
SCARAMPI DI PRUNEY Markgraf LODOVICO Vorsitzender
FASSATI Markgraf DOMENICO V. Vorsitzender
MORIS Commendatore GIUSEPPE Gemeinderat V. Vorsitzender
GRIBAUDI Herr GIOVANNI Doktor der Medizin und Chirurgie. Sekretär
OREGLIA DI S. STEFANO Cavaliere FEDERICO Sekretär
COTTA Commendatore GIUSEPPE Senator des Königreichs Kassierer
ANZINO Theologe Kanoniker VALERIO Kaplan Seiner Majestät
BERTONE DI SAMBUY Graf ERNESTO Ausstellungsleiter
BOGGIO Baron GIUSEPPE Ausstellungsleiter
BOSCO DI RUFFINO Cavaliere ALERAMO
BONA COMRNEN. Generaldirektor der Südlichen Eisenbahnen
BOSCO Pater GIOVANNI Direktor der Oratorien
CAYS OF GILEITA Graf CARLO Ausstellungsleiter
DUPRA’ Cavaliere GIO. Batt. Buchhalter bei der Rechnungskammer
DUPRÈ Cavaliere GIUSEPPE Gemeinderat
FENOGLIO Commendatore PIETRO Generalökonom
FERRARI VON CASTELNUOVO Marktgraf EVASIO
GIRIODI Cavaliere CARLO Ausstellungsleiter
MINELLA Pater VINCENZO Ausstellungsleiter
PERNATI DI MOMO Cavaliere Commendatore Staatsminister, Senator des Königreichs
PATERI Cavaliere ILARIO Professor und Gemeinderat
PROVANA VON COLLEGNO Graf und Rechtsanwalt ALESSANDRO
RADICATI Graf COSTANTINO Präfekt
REBAUDENGO Commendatore Gio. Generalsekretär des Ministers des Königlichen Hauses
SCARAMPI DI VILLANUOVA Cavaliere CLEMENTE Ausstellungsleiter
SOLARO DELLA MARGHERITA Graf ALBERTO
SPERINO Commendatore CASIMIRO Doktor der Medizin
UCCELLETTI Herr CARLO Ausstellungsleiter
VOGLIOTTI Cavaliere ALESSANDRO Kanoniker Theologe General-Provikar
VILLA DI MOMPASCALE Graf GIUSEPPE Ausstellungsleiter
VIRETTI Herr Rechtsanwalt MAURIZIO Ausstellungsleiter
[6] Eines der Gedichte mit dem Dialog und der Inschrift ist im Anhang am Ende des Heftes zu lesen.