Die Geschichte eines jungen Mannes, der sich für die Arbeit der einzigen Salesianer-Gemeinschaft in Aserbaidschan bedankt, die für viele junge Menschen in der Hauptstadt ein Bezugspunkt ist.
Aserbaidschan (offiziell Republik Aserbaidschan) ist ein Land in der Transkaukasusregion, das im Osten an das Kaspische Meer, im Norden an Russland, im Westen an Georgien und Armenien und im Süden an den Iran grenzt. Es hat rund 10 Millionen Einwohner, die die aserbaidschanische Sprache sprechen, die zur Familie der Turksprachen gehört. Der Hauptreichtum des Landes sind Erdöl und Erdgas. Es wurde 1918 unabhängig und war der erste säkulare demokratische Staat mit einer muslimischen Mehrheit. Seine Unabhängigkeit währte jedoch nur zwei Jahre, da es 1920 in die neu gegründete Sowjetunion eingegliedert wurde. Nach dem Zerfall des Sowjetimperiums erlangte es 1991 seine Unabhängigkeit zurück. In dieser Zeit erklärte die hauptsächlich von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach ihre Unabhängigkeit unter dem Namen Republik Artsakh, ein Ereignis, das zu mehreren Kriegen führte. Nach dem jüngsten Angriff Aserbaidschans am 19. September 2023, der zur Unterdrückung der genannten Republik und zum Exodus fast aller armenischen Einwohner aus dieser Region nach Armenien führte, geriet die Region erneut in die internationalen Nachrichten.
Die Anwesenheit von Christen in dieser Region wird bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus erwähnt. Im 4. Jahrhundert erklärte der kaukasische König Urnayr das Christentum offiziell zur Staatsreligion, und so blieb es bis zum 8. Jahrhundert, als sich nach einem Krieg der Islam durchsetzte. Heute ist die Mehrheitsreligion der schiitisch geprägte Islam, und die Christen aller Konfessionen machen 2,6 % der Bevölkerung aus.
Die Präsenz der Katholiken im Land geht auf das Jahr 1882 zurück, als eine Pfarrei gegründet wurde. 1915 wurde in der Hauptstadt Baku eine Kirche gebaut, die 1931 von den sowjetischen Kommunisten abgerissen wurde, wodurch die Gemeinde aufgelöst und der Pfarrer verhaftet wurde, der ein Jahr später in einem Zwangsarbeitslager starb.
Nach dem Fall des Kommunismus wurde die katholische Gemeinde von Baku 1997 wiedergegründet, und nach einem Besuch des Heiligen Papstes Johannes Paul II. in Aserbaidschan im Jahr 2002 wurde ein Grundstück für den Bau einer neuen Kirche erworben, die der Unbefleckten Empfängnis geweiht und am 29. April 2007 eingeweiht wurde.
Die salesianische Präsenz in Aserbaidschan wurde im Jubiläumsjahr 2000 in der Hauptstadt Baku, der größten Stadt des Landes mit mehr als 2 Millionen Einwohnern, eröffnet.
Der Leiter des Salesianer-Hauses in Baku, Don Martin Bonkálo, erzählt uns, dass die salesianische Mission in verschiedenen und immer neuen Kontexten verkörpert wird, als Antwort auf die Herausforderungen und Bedürfnisse der Jugend. Das Echo von Don Bosco ist auch in Aserbaidschan zu hören, in Zentralasien, einem Land mit muslimischer Mehrheit, das im letzten Jahrhundert das Sowjetregime erlebt hat.
Sieben Salesianer leben und arbeiten in diesem Haus, darunter fünf Priester und zwei Koadjutoren, die der Slowakischen Ordensprovinz (SLK) angehören und sich um die Pfarrei der Heiligen Maria und das Bildungszentrum „Maryam“ kümmern. Es handelt sich um ein Werk für die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen: Evangelisierung, Katechese, Bildung und soziale Hilfe.
Überall im Land sind die Katholiken eine kleine Herde, die sich mit Mut und Hoffnung zu ihrem Glauben bekennt. Die Arbeit der Salesianer basiert daher auf dem Zeugnis der Liebe Gottes in verschiedenen Formen. Die Beziehungen zu den Menschen sind offen, klar und freundschaftlich: Dies begünstigt das Gedeihen der pädagogischen Arbeit.
Junge Menschen sind wie alle anderen jungen Menschen auf der Welt, mit ihren Ängsten und Talenten. Ihre größte Herausforderung besteht darin, eine gute Ausbildung zu erhalten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die jungen Menschen suchen ein erzieherisches Umfeld und fachlich und menschlich kompetente Menschen, die ihnen den Weg zu vermitteln wissen, den sie gehen müssen, um den Sinn des Lebens zu finden.
Die Salesianer haben sich verpflichtet, in die Zukunft zu blicken, ihre Präsenz im Land zu bereichern, sie internationaler zu gestalten und dem von Don Bosco übermittelten Charisma mit Freude und Begeisterung treu zu bleiben.
Shamil, ein ehemaliger Schüler des Salesianer-Zentrums in Baku, erzählt: „Ich kam 2012 mit dem Maryam-Zentrum in Kontakt, und diese Begegnung erwies sich als grundlegend für den Rest meines Lebens. Damals hatte ich meinen Militärdienst absolviert und war dabei, meine Ausbildung an einem Computerinternat zu beenden. Ich musste mich beruflich weiterentwickeln, aber gleichzeitig brauchte ich dringend Freunde in der realen Welt! Ich kam aus der Provinz nach Baku und traf auf der Straße einen Freund, der mir vom Maryam-Zentrum erzählte. Also besuchten wir es gemeinsam, und von da an begann ein wunderbares Kapitel in meinem Leben. Vom ersten Tag an befand ich mich in einer anderen Welt, die nicht leicht zu erklären ist, ich sage in meinem Herzen, dass es eine Insel ist.
Sie wurde für mich zu einer Insel der Menschlichkeit, in einer modernen Welt, die oft daran interessiert ist, die Menschen zu benutzen und sich nicht wirklich um sie zu kümmern. Ohne dass ich es merkte, hatte das Programm im Jugendzentrum begonnen und ich war Teil eines Teams. Jemand spielte Volleyball, jemand Tischtennis, eine Gruppe von Jungen klimperte auf Gitarren…. Später saßen wir in der Mensa, und jeder durfte ein Wort sagen, um seine Meinung über den vergangenen Tag, seine Eindrücke oder neue Ideen zu äußern. Ich war ein eher schüchterner Typ, aber ich begann fröhlich und ohne Schwierigkeiten oder Hemmungen über die Ereignisse des Tages und allgemeine Themen zu sprechen. Unter den vielen Kursen des Zentrums entschied ich mich, mit dem Photoshop-Grafikkurs und dem Englischkurs zu beginnen. Als ich dann aus gesundheitlichen Gründen meinen Job aufgeben musste, verlor ich auch mein Dach über dem Kopf. Die Lösung war, im Zentrum als Wachmann zu arbeiten, mit bestimmten Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Ich war einen Monat lang in der Probezeit und bin froh, dass ich niemanden im Stich gelassen habe und ein neues Zuhause gefunden habe. Als Don Stefan 2014 mit der Entwicklung des Computernetzwerkprojekts der Cisco-Akademie im Zentrum begann, begann mein beruflicher Werdegang als Netzwerktechniker. Im gleichen Zeitraum konnte ich drei hauswirtschaftliche Berufe erlernen: Schweißen, Elektrizität und Klempnerei. Im Jahr 2016 wurde ich offizieller Cisco-Ausbilder und bin nun seit sechs Jahren als Netzwerktechniker tätig. Dieser Job hat es mir und meiner Familie ermöglicht, nach Jahren einer sehr prekären Lebenssituation wieder auf die Beine zu kommen. Neben meiner Arbeit gebe ich Kurse über Computernetzwerke, bin Animateur geworden und helfe bei der Organisation von Sommercamps für Kinder. Ich kann Don Bosco nur dankbar sein für alles, was er mir im Leben gegeben hat“.
Es gibt so viele Geschichten von jungen Menschen wie Shamil, denen es dank der Arbeit der Salesianer in Baku gelungen ist, ihr Leben umzukrempeln, und wir hoffen, dass diese Arbeit weiter gedeihen und fruchtbar sein wird.
Marco Fulgaro