🕙: 5 min.
image_pdfimage_print

Begleitet von einem einheimischen Salesianer lernen wir eine bedeutende pädagogische Präsenz in Ozeanien kennen.

            Die Präsenz von Don Bosco hat alle Kontinente der Welt erreicht, man kann sagen, dass nur die Antarktis fehlt, und auch auf den Inseln Ozeaniens verbreitet sich das salesianische Charisma, das sich gut an die verschiedenen Kulturen und Traditionen anpasst.
            Seit fast 30 Jahren sind die Salesianer auch auf den Salomoninseln tätig, einem Land im Südwestpazifik, das mehr als 900 Inseln umfasst. Sie kamen am 27. Oktober 1995 auf Ersuchen des emeritierten Erzbischofs Adrian Smith dort an und begannen ihre Arbeit mit drei Mitbrüdern aus Japan, den ersten salesianischen Pionieren in diesem Land. Zunächst zogen sie nach Tetere, in die Pfarrei Christkönig, am Rande der Hauptstadt Honiara auf der Insel Guadalcanal, und eröffneten später eine weitere Präsenz in Honiara, in der Gegend von Henderson. Es gibt weniger als zehn Salesianer, die in dem Land arbeiten und aus verschiedenen Ländern Asiens und Ozeaniens stammen: Philippinen, Indien, Korea, Vietnam, Papua-Neuguinea und Salomoninseln.

            Die Salomoninseln sind ein sehr armes Land in der ozeanischen Region Melanesien, das seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1978 eine Menge politischer Instabilität und sozialer Probleme erlebt hat und in dem es zu Konflikten und gewaltsamen ethnischen Auseinandersetzungen innerhalb seiner Grenzen kam. Obwohl das Land als „glückliche Inseln“ bekannt ist, entfernt es sich allmählich von dieser Identität, da es mit allen Arten von Herausforderungen und Problemen konfrontiert ist, die von Drogen- und Alkoholmissbrauch, Korruption, frühen Schwangerschaften, zerrütteten Familien, fehlenden Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten usw. herrühren, sagt Salesianer Thomas Bwagaaro, der uns in diesem Artikel begleitet.

            Auf den Salomoninseln leben schätzungsweise 750.000 Menschen, die Mehrheit davon sind junge Menschen. Die Bevölkerung ist überwiegend melanesisch, mit einigen mikronesischen, polynesischen und anderen Völkern. Die Mehrheit der Bevölkerung ist christlich, aber es gibt auch andere Glaubensrichtungen wie den Bahai-Glauben und den Islam, die sich allmählich ihren Weg ins Land bahnen. Die paradiesischen Meereslandschaften und die reiche Artenvielfalt machen diese Inseln zu einem faszinierenden und zugleich zerbrechlichen Ort. Thomas erzählt uns, dass die jungen Menschen im Allgemeinen gutmütig sind und von einer besseren Zukunft träumen. Angesichts des Bevölkerungswachstums und des Mangels an Dienstleistungen und sogar an Möglichkeiten, eine höhere Ausbildung zu erhalten, scheint die Jugend von heute jedoch generell von der Regierung frustriert zu sein und viele junge Leute greifen zu kriminellen Aktivitäten wie dem Handel mit illegalen Drogen, Alkohol, Taschendiebstahl, Diebstahl und so weiter, vor allem in der Stadt, nur um ein Einkommen zu erzielen. In dieser nicht einfachen Situation krempeln die Salesianer die Ärmel hoch, um Hoffnung für die Zukunft zu geben.

            In der Gemeinde Tetere konzentriert sich die Arbeit auf die Schule, ein Berufsbildungszentrum, das landwirtschaftliche Kurse anbietet, und auf die Pfarrei Christkönig. Zusätzlich zu den formalen Bildungskursen gibt es in der Schule Spielplätze für die Schüler, die Jugendlichen der Pfarrei und die in der gleichen Gegend lebenden Gemeinden, und das Oratorium ist an den Wochenenden geöffnet. Die Herausforderung, mit der die Gemeinde konfrontiert ist, ist die Entfernung von Honiara und der Mangel an Ressourcen, um der Schule zu helfen, das Wohlergehen der Schüler zu gewährleisten. Was die Gemeinde betrifft, so ist der schlechte Zustand der Straßen, die zu den Dörfern führen, ein großes Problem, das oft zu Problemen mit Fahrzeugen führt und somit den Transport erschwert.

            Die Gemeinde Honiara-Henderson betreibt eine technische Berufsschule für junge Männer und Frauen, die die Schule abgebrochen haben und keine Möglichkeit haben, ihre Ausbildung fortzusetzen. Zu den technischen Kursen gehören Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Schweißen, Betriebswirtschaft, Gastgewerbe und Tourismus, Informationstechnologie, Kraftfahrzeugtechnik, Bauwesen und Solarenergie.
            Darüber hinaus unterstützt die Gemeinde auch ein Lernzentrum, das sich vor allem an Kinder und Jugendliche aus der Mülldeponie von Honiara und den umliegenden Gemeinden wendet, die nicht die Möglichkeit haben, eine normale Schule zu besuchen. Aufgrund des Mangels an Einrichtungen können jedoch trotz der Bemühungen der gesamten Gemeinde nicht alle in dem Zentrum untergebracht werden. Nach dem Präventivsystem von Don Bosco bieten die Salesianer nicht nur Bildungsmöglichkeiten, sondern kümmern sich auch um den spirituellen Aspekt der Schüler durch verschiedene Programme und religiöse Aktivitäten, um sie zu „guten Christen und aufrechten Bürgern“ zu erziehen. Durch ihre Programme vermittelt die Salesianerschule den Kindern positive Botschaften und erzieht sie zu Disziplin und Ausgeglichenheit, um zu verhindern, dass sie in die Probleme des Drogen- und Alkoholmissbrauchs verfallen, die unter jungen Menschen weit verbreitet sind. Eine Herausforderung, der sich die salesianische Gemeinschaft bei der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Bildung stellen muss, ist die Ausbildung des Personals, damit dieses stets professionell arbeitet und gleichzeitig die charismatischen Werte der Salesianer im Sinne einer pädagogischen Mitverantwortung teilt. Die Schule braucht Laienmissionare und Freiwillige, die sich dafür einsetzen, jungen Menschen zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen und eine bessere Version ihrer selbst zu werden.
Auch wenn die derzeitige Situation im Land in den kommenden Jahren noch schwieriger werden dürfte, sagt Thomas: „Ich glaube, dass die jungen Menschen auf den Salomoninseln eine bessere Zukunft wollen und darauf hoffen. Sie wünschen sich Menschen, die sie zum Träumen inspirieren, die sie begleiten, die ihnen zuhören und sie dazu anleiten, zu hoffen und über die Herausforderungen und Probleme hinauszublicken, die sie tagtäglich erleben, insbesondere wenn sie in die Stadt ziehen.

            Aber wie kann auf den Salomoninseln eine Berufung zum salesianischen gottgeweihten Leben entstehen?
Thomas Bwagaaro ist einer von nur zwei Salesianern von den Salomoninseln. „Es ist ein Privileg für mich, für junge Menschen in meinem Land zu arbeiten. Als Einheimischer mit jungen Menschen zu tun zu haben und die Kämpfe zu hören, mit denen sie manchmal zu kämpfen haben, gibt mir Kraft und Mut, ein guter Salesianer zu sein.“ Die pädagogische Arbeit und das persönliche Lebenszeugnis können eine Inspirationsquelle für andere junge Menschen sein, die sich der salesianischen Kongregation anschließen und Don Boscos Traum, jungen Menschen in dieser Region zu helfen, weiterführen wollen, wie es in Thomas’ Geschichte geschehen ist. Seine Reise zu den Salesianern begann als Schüler von Don Bosco Tetere im Jahr 2011. Inspiriert von der Art und Weise, wie die Salesianer mit den Schülern umgingen, war er fasziniert und erinnert sich an seine zwei Jahre dort als die beste Studienerfahrung, die ihm Hoffnung und die Chance gab, trotz der schwierigen Situation und des Mangels an Möglichkeiten von einer strahlenden Zukunft zu träumen. Der Weg zur Berufung in der Gemeinschaft begann mit der Teilnahme an den Morgen- und Abendgebeten der Salesianer, mit einem allmählich wachsenden Gefühl des Teilens. So trat Thomas 2013 in das salesianische Aspirantat „Savio Haus“ in Port Moresby, Papua-Neuguinea, ein und besuchte vier Jahre lang ein Internat mit anderen Gefährten. Die eindeutig internationale salesianische Ausbildung wurde auf den Philippinen, in Cebu, mit dem Vornoviziat und dem anschließenden Noviziat fortgesetzt, an dessen Ende Thomas am 24. Mai 2019, dem Hochfest der Maria Hilfe der Christen, im Heiligtum von Port Moresby seine ersten Gelübde als Salesianer ablegte. Danach kehrte er auf die Philippinen zurück, um Philosophie zu studieren und kehrte schließlich in die „PGS“-Visitatorie, d.h. die salesianische Provinz, die Papua-Neuguinea und die Salomoninseln umfasst, zurück. „Als einheimischer Salesianer bin ich meiner Familie sehr dankbar, die mich von ganzem Herzen unterstützt hat, und den Brüdern, die mir ein gutes Beispiel gegeben und mich auf meinem Weg als junger Salesianer begleitet haben.“ Das Ordensleben, an der Seite junger Menschen und vieler vorbildlicher Laien, ist heute noch genauso aktuell wie damals. „Mit Blick auf die Zukunft kann ich mit Zuversicht sagen, dass es auf den Salomoninseln weiterhin viele junge Menschen geben wird und dass die Notwendigkeit von Salesianern, freiwilligen Salesianern und missionarischen Laienpartnern, dieses wunderbare Apostolat fortzusetzen, um jungen Menschen zu helfen, gute Christen und aufrechte Bürger zu sein, sehr relevant sein wird.“


Marco Fulgaro