🕙: 8 min.
image_pdfimage_print

„Die Familie derer, die Gott bestehlen, erreicht nicht die vierte Generation“.


Der Thronanwärter Italiens, Viktor Emanuel von Savoyen (* 12.02.1937 – † 03.02.2024), der fünfte Nachkomme des ersten Königs von Italien, Viktor Emanuel II. von Savoyen, ist vor wenigen Tagen gestorben. Er wurde in der Krypta der Superga-Basilika in Turin beigesetzt, wo sich auch Dutzende anderer sterblicher Überreste des Hauses Savoyen befinden. Dieses Ereignis erinnert uns an andere Träume von Don Bosco, die in Erfüllung gingen.


            Im November 1854 wurde ein Gesetz über die Konfiszierung kirchlichen Eigentums und die Aufhebung von Klöstern vorbereitet. Um gültig zu sein, musste es vom italienischen König, Viktor Emanuel II. von Savoyen, gebilligt werden. Ende des Monats November hatte Don Bosco zwei Träume, die sich als Prophezeiungen über den König und seine Familie erfüllten. Rufen wir mit Don Lemoyne die Fakten in Erinnerung.

            Don Bosco sehnte sich danach, eine unheilvolle Wolke zu vertreiben, die sich zunehmend über dem Königshaus verdunkelte.
            Eines Nachts, gegen Ende November, hatte er einen Traum. Es schien ihm, als stünde er an der Stelle, an der sich der zentrale Säulengang des Oratoriums befindet, das damals erst halb fertiggestellt war, in der Nähe der Wasserpumpe, die an der Wand des Pinardi-Hauses befestigt war. Er war von Priestern und Klerikern umgeben: Plötzlich sah er in der Mitte des Hofes einen Hofdiener in seiner roten Uniform, der mit eiligen Schritten auf ihn zukam und zu rufen schien:
            – Große Neuigkeiten!
             – Und was? fragte ihn D. Bosco.
             – Ankündigung: Großes Begräbnis am Hof! Großes Begräbnis am Hof!
            Bei diesem plötzlichen Erscheinen, bei diesem Schrei war Don Bosco fassungslos, und der Kammerdiener wiederholte: – Großes Begräbnis am Hof! – Don Bosco wollte ihn daraufhin um eine Erklärung für diese traurige Ankündigung bitten, aber er war verschwunden. D. Bosco, der aufwachte, war wie von Sinnen, und nachdem er das Geheimnis dieser Erscheinung begriffen hatte, nahm er seine Feder zur Hand und verfasste sofort einen Brief an Viktor Emanuel, in dem er erklärte, was ihm angekündigt worden war, und einfach den Traum erzählte.
[…]
…ging es darum zu erfahren, was Don Bosco dem König geschrieben hatte, zumal sie wussten, was er über die Usurpation kirchlicher Güter dachte. Don Bosco ließ sie nicht im Ungewissen und erzählte ihnen, was er dem König geschrieben hatte, damit dieser die Vorlage des ungünstigen Gesetzes nicht zuließ. Dann erzählte er den Traum und schloss mit den Worten: Dieser Traum hat mich krank gemacht und mich sehr ermüdet. – Er war in Gedanken und rief von Zeit zu Zeit aus: Wer weiß?… wer weiß?… lasst uns beten!
            Erstaunt begannen die Geistlichen zu reden und fragten sich gegenseitig, ob sie gehört hätten, dass sich im königlichen Palast ein kranker Adliger befinde; aber sie waren sich einig, dass sie dies auf keinen Fall wussten. Don Bosco rief unterdessen Kleriker Angelo Savio zu sich und übergab ihm den Brief: – Schreib ab, sagte er, und gib dem König Bescheid: Großes Begräbnis am Hof! – Und Kleriker Savio schrieb. Aber der König, so erfuhr Don Bosco von seinen Vertrauten, die im Palast arbeiteten, las das Papier mit Gleichgültigkeit und nahm es nicht zur Kenntnis.
            Fünf Tage waren seit diesem Traum vergangen, und als Don Bosco in der Nacht schlief, träumte er erneut. Er glaubte, in seinem Zimmer an seinem Schreibtisch zu sitzen und zu schreiben, als er das Scharren eines Pferdes im Hof hörte. Plötzlich sah er, wie sich die Tür weit öffnete und der Kammerdiener in seiner roten Livree erschien, der mitten im Zimmer eintrat und rief:
            Ankündigung: nicht großes Begräbnis am Hof, sondern große Begräbnisse am Hof! – Und er wiederholte diese Worte zweimal. Dann zog er sich mit schnellem Schritt zurück und schloss die Tür hinter sich. Don Bosco wollte es wissen, wollte ihn befragen, wollte ihn um eine Erklärung bitten; also stand er vom Tisch auf, lief auf den Balkon und sah den Kammerdiener im Hof heranreiten. Er rief ihn, fragte ihn, warum er gekommen sei, um diese Ankündigung zu wiederholen; aber der Kammerdiener rief: – Große Begräbnisse am Hof! – er verschwand. In der Morgendämmerung richtete Don Bosco selbst einen weiteren Brief an den König, in dem er ihm von dem zweiten Traum erzählte und seine Majestät abschließend aufforderte, „darüber nachzudenken, sich so zu benehmen, dass die angedrohten Züchtigungen vermieden werden, während er ihn bat, dieses Gesetz um jeden Preis zu verhindern“.
Am Abend nach dem Essen rief Don Bosco inmitten seiner Kleriker aus: – Wisst ihr, dass ich euch etwas noch Seltsameres zu sagen habe als neulich? – Und er erzählte, was er in der Nacht gesehen hatte. Die Kleriker waren noch erstaunter als zuvor und fragten sich, was diese Todesanzeigen zu bedeuten hätten, und man kann sich vorstellen, wie sehr sie darauf gespannt waren, ob sich diese Vorhersagen erfüllen würden.
            Dem Kleriker Cagliero und einigen anderen erklärte er offen, dass es sich um Drohungen der Züchtigung handelte, die der Herr denen angedroht hatte, die der Kirche bereits den größten Schaden und das größte Übel zugefügt hatten, und dabei waren, noch mehr vorzubereiten. In jenen Tagen war er sehr betrübt und wiederholte häufig: – Dieses Gesetz wird schweres Unglück über das Haus des Herrschers bringen. – Dies sagte er zu seinen Schülern, um sie zu veranlassen, für den König zu beten und die Barmherzigkeit des Herrn zu erflehen, damit die Zerstreuung so vieler Ordensleute und der Verlust so vieler Berufungen verhindert werde.
            In der Zwischenzeit hatte der König diese Briefe dem Markgrafen Fassati anvertraut, der, nachdem er sie gelesen hatte, ins Oratorium kam und zu D. Bosco sagte: – Oh! Erscheint Ihnen das der Weg, um den ganzen Hof auf den Kopf zu stellen? Der König war mehr als beeindruckt und beunruhigt!… In der Tat war er wütend.
            Und Don Bosco antwortete ihm: – Aber was ist, wenn das, was geschrieben wurde, wahr ist? Ich bedaure, dass ich meinen Herrscher so beunruhigt habe; aber kurz gesagt, es geht um sein Wohl und das der Kirche.
            Die Warnungen von Don Bosco wurden nicht beachtet. Am 28. November 1854 legte der Justizminister Urbano Rattazzi den Abgeordneten einen Gesetzentwurf zur Aufhebung der Klöster vor. Camillo Benso Graf von Cavour, der Finanzminister, war entschlossen, ihn um jeden Preis zu genehmigen. Diese Herren stellten als unbestrittenes und unumstößliches Prinzip fest, dass es außerhalb der großen zivilen Körperschaft keine Gesellschaft gibt und geben kann, die ihr übergeordnet und von ihr unabhängig ist; dass der Staat alles ist und dass daher keine moralische Einheit, auch nicht die katholische Kirche, ohne die Zustimmung und Anerkennung der zivilen Autorität rechtmäßig bestehen kann. Diese Autorität, die in der Weltkirche die Herrschaft des kirchlichen Eigentums nicht anerkannte und diese Herrschaft jeder Einheit der religiösen Körperschaften zuschrieb, behauptete daher, dass diese eine Schöpfung der zivilen Souveränität seien und dass ihre Existenz durch den Willen der Souveränität selbst verändert oder ausgelöscht würde, und dass der Staat, der Erbe jeder zivilen Persönlichkeit, die keine Erbfolge hat, der alleinige und absolute Eigentümer all ihres Eigentums werden würde, wenn sie unterdrückt würden. Das ist ein grober Irrtum, denn diese Güter, aus welchem Grund auch immer eine Ordenskongregation aufhörte zu existieren, blieben nicht ohne Eigentümer, da sie der Kirche Jesu Christi., vertreten durch den Papst, zufallen mussten, so sehr die Staatsverehrer dies auch perfide leugneten (MB V, 176-180).

            Dass es sich um Warnungen des Himmels handelte, bestätigt auch ein vier Jahre zuvor, am 9. April 1850, geschriebener Brief, den die Mutter des Königs, Königinmutter Maria Theresia, Witwe von Karl Albert, an ihren Sohn, König Viktor Emanuel II. von Savoyen, gerichtet hatte.

Gott wird dich entschädigen, er wird dich segnen, aber wer weiß, wie viele Züchtigungen, wie viele Geißeln Gott über dich, deine Familie und dein Land bringen wird, wenn du es [das Siccardi-Gesetz über die Abschaffung des kirchlichen Forums] genehmigst. Denke daran, wie groß dein Kummer wäre, wenn der Herr dich schwer krank machen würde oder wenn er dir sogar deine liebe Adele nehmen würde, die du mit heiligem Grund so sehr liebst, oder deine Chichina (Clotilde’) oder deinen Betto (Umberto); und wenn du in meinem Herzen sehen könntest, wie betrübt, beunruhigt und erschrocken ich bin, weil ich befürchte, dass du dieses Gesetz wegen der vielen Unglücke, die es uns sicher bringen wird, wenn es ohne die Erlaubnis des Heiligen Vaters gemacht wird, sofort genehmigen würdest, würde sich dein Herz, das wirklich gut und empfindlich ist und das seine arme Mama immer so sehr geliebt hat, vielleicht erweichen lassen. (Antonio Monti, Nuova Antologia, 1. Januar 1936, S. 65; MB XVII, 898).

            Doch der König nahm diese Warnungen nicht zur Kenntnis, und die Folgen ließen nicht lange auf sich warten. Die Genehmigungsverhandlungen wurden fortgesetzt und die Prophezeiungen erfüllten sich ebenfalls:
            – Am 12. Januar 1855 starb Maria Theresia, Königinmutter, im Alter von 53 Jahren;
            – am 20. Januar 1855 starb Königin Maria Adelaide im Alter von 33 Jahren;
            – am 11. Februar 1855 starb Prinz Ferdinand, der Bruder des Königs, im Alter von 32 Jahren;
            – am 17. Mai 1855 starb der Sohn des Königs, Prinz Viktor Emanuel Leopoldo Maria Eugenio, im Alter von nur 4 Monaten.

            Don Bosco fuhr fort zu warnen und veröffentlichte die Gründungsurkunde von Altacomba (Hautecombe) mit einer Darstellung aller Flüche, die denen auferlegt wurden, die es wagten, die Besitztümer der Abtei von Altacomba zu zerstören oder an sich zu reißen, und die von den alten Herzögen von Savoyen in dieses Dokument eingefügt wurden, um diesen Ort zu schützen, an dem Dutzende der illustren Vorfahren des Hauses Savoyen begraben sind.
Außerdem veröffentlichte er im April 1855 in den „Letture Cattoliche“ (Katholische Lesungen) eine von Baron Nilinse verfasste Broschüre mit dem Titel: I beni della chiesa, come si rubino e quali sono le conseguenze; con breve appendice sulle vicende del Piemonte (Kircheneigentum, wie es gestohlen wird und was die Folgen sind; mit einem kurzen Anhang über die Ereignisse im Piemont). Auf dem Frontispiz stand geschrieben: Wie! Mit keinem Recht kann man das Haus einer Privatperson verletzen, und du hast die Frechheit, deine Hand über das Haus des Herrn zu legen! Der heilige Ambrosius. In dieser Schrift wurde gezeigt, dass nicht nur die Plünderer der Kirche und der religiösen Orden, sondern fast immer auch ihre Familien betroffen waren, womit sich das schreckliche Sprichwort erfüllte: Die Familie derer, die Gott bestehlen, erreicht nicht die vierte Generation! (MB V, 233-234).

            Am 29. Mai unterzeichnete Viktor Emanuel II. das Rattazzi-Gesetz, das kirchliches Eigentum konfiszierte und die religiösen Körperschaften auflöste, ohne zu berücksichtigen, was Don Bosco vorausgesagt hatte, und ohne die Trauer zu berücksichtigen, die seine Familie seit Januar heimgesucht hatte… und ohne zu wissen, dass er damit auch das Schicksal der königlichen Familie besiegelte.

            Auch hier hat sich die Prophezeiung erfüllt, wie wir sehen.
            – König Viktor Emanuel II. von Savoyen (* 14.03.1820 – † 09.01.1878) regierte vom 17.03.1861 bis zum 09.01.1878 und starb im Alter von nur 58 Jahren;
            – König Umberto I. (* 14.03.1844 – † 29.07.1900), Sohn von König Viktor Emanuel II. von Savoyen, regierte vom 10.01.1878 bis zum 29.07.1900 und wurde in Monza im Alter von 56 Jahren getötet;
            – König Viktor Emanuel III. (* 11.11.1869 – † 28.12.1947), Enkel von König Viktor Emanuel II. von Savoyen, regierte vom 30.07.1900 bis zum 09.05.1946, wurde am 9. Mai 1946 zur Abdankung gezwungen und starb ein Jahr später;
            – König Umberto II. (* 15.09.1904 – † 18.03.1983), der letzte König Italiens, Urenkel von Viktor Emanuel II. (vierte Generation), regierte vom 10.05.1946 bis zum 18.06.1946 und musste nach nur 35 Tagen seiner Herrschaft infolge des institutionellen Referendums vom 2. Juni desselben Jahres abdanken. Er starb am 18. März 1983 in Genf und wurde in der Abtei Altacomba beigesetzt…

            Manche interpretieren diese Ereignisse als bloße Zufälle, weil sie die Tatsachen nicht leugnen können, aber wer das Handeln Gottes kennt, weiß, dass er in seiner Barmherzigkeit immer auf die eine oder andere Weise vor den schwerwiegenden Folgen warnt, die bestimmte Entscheidungen von großer Bedeutung für das Schicksal der Welt und der Kirche haben können.
            Rufen wir nur das Ende des Lebens des weisesten Mannes der Welt, König Salomon, in Erinnerung.
Als Salomon alt war, zogen ihn seine Frauen zu Fremden, und sein Herz blieb nicht mehr ganz bei dem Herrn, seinem Gott, wie das Herz seines Vaters David.
Salomon folgte Astarte, der Göttin der Sidonier, und Milkom, dem Götzenbild der Ammoniter.
Salomon tat, was böse ist in den Augen des Herrn, und war dem Herrn nicht treu, wie sein Vater David es gewesen war.
Salomon baute auf dem Berg gegenüber von Jerusalem eine hohe Stätte zu Ehren von Kemosch, der Abscheulichkeit der Moabiter, und auch zu Ehren von Milkom, dem Götzenbild der Ammoniter.
Das Gleiche tat er für alle seine ausländischen Frauen, die ihren Göttern Weihrauch und Opfer darbrachten.
Da wurde der Herr zornig über Salomon, weil er sein Herz von dem Herrn, dem Gott Israels, abgewandt hatte, der ihm zweimal erschienen war und ihm geboten hatte, keinen anderen Göttern nachzufolgen; aber Salomon hielt sich nicht daran, was der Herr ihm geboten hatte.
Da sprach der Herr zu Salomon: „Weil du dies in deinem Herzen gehabt und meinen Bund und meine Gebote, die ich dir anbefohlen, nicht bewahrt hast, so will ich dein Reich zerreißen und zerteilen und es deinem Diener geben“. (1. Könige 11:4-11).

            Es reicht, die Geschichte aufmerksam zu lesen, sowohl die heilige als auch die profane…