Manchmal hört man diese Frage: Was ist das mächtigste Gebet?
Die Formulierung ist sicherlich falsch, denn sie verleitet zu dem Gedanken an eine Zauberformel, die Macht über Gott hat und ihn zwingt, positiv auf unsere Bitte zu reagieren.
Die korrektere Frage wäre: Welches ist das Gebet, das Gott am meisten Freude bereitet?
Sicherlich ist es das Gebet, das mit dem ganzen Herzen gesprochen wird, nicht nur mit den Lippen.
Aber da wir oft nicht wissen, wie wir beten sollen, so wie Jesus den Aposteln das „Vaterunser“ beigebracht hat, schlägt auch die Kirche Gebete vor. Und die sind nicht willkürlich gewählt, sondern haben ihren Ursprung in der Heilsgeschichte, sei es biblisch oder im Leben der Heiligen. Und angesichts ihres hohen lehrhaften Wertes wurden einige von ihnen mit Ablässen angereichert.
Aber was ist ein Ablass?
Im Enchiridion indulgentiarum (Handbuch der Ablässe) lesen wir diese Erklärung:
„Der Ablaß ist Erlaß einer zeitlichen Strafe vor Gott für Sünden, die hinsichtlich der Schuld schon getilgt sind. Ihn erlangt der Christgläubige, der recht bereitet ist, unter genau bestimmten Bedingungen durch die Hilfe der Kirche, die als Dienerin der Erlösung den Schatz der Genugtuungen Christi und der Heiligen autoritativ austeilt.“
Noch deutlicher: Es reicht nicht aus, im Sakrament der Versöhnung Vergebung der Schuld erlangt zu haben, sondern es muss auch Wiedergutmachung für den angerichteten Schaden geleistet werden (denn es gibt einen Schaden, auch wenn er nicht sofort sichtbar ist) – eine Wiedergutmachung, die nicht immer durch die vom Beichtvater auferlegte Buße geleistet wird.
Dies geschieht auch in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn zum Beispiel ein Journalist Fehler über eine Person geschrieben hat, reicht es nicht aus, den Fehler einzugestehen, sondern er muss auch Wiedergutmachung leisten, d. h. seinen Fehler zurücknehmen. Oder wenn eine Person materielle Zerstörungen angerichtet hat, reicht es nicht aus, die Schuld einzugestehen, er muss den Schaden wiedergutmachen. Oder wenn ein Dieb seine Straftat eingestanden und seine Strafe erhalten hat, reicht dies nicht aus. Er muss den Schaden wiedergutmachen, also das gestohlene Eigentum zurückgeben. Es ist ein Akt der Gerechtigkeit, den wir sehr gut verstehen, wenn wir die Opfer sind.
Ablassgebete, wenn sie im Glauben verrichtet werden, verschaffen uns den Sündenerlass teilweise oder sogar vollständig (sie befreien uns teilweise oder ganz von zeitlichen Strafen). Der heilige Johannes Bosco schätzte sie sehr und ließ keine Gelegenheit aus, nicht nur Ablassgebete, sondern auch Ablasswerke vorzuschlagen.
Im Folgenden stellen wir eine Liste von Ablassgebeten vor, in der wir ihre Verwendung, ihre Herkunft, ihren Platz im Enchiridion indulgentiarum (Handbuch der Ablässe) und die Quelle des Textes angeben. Möge der Herr wollen, dass diese Gebete uns helfen, im geistlichen Leben voranzukommen.
Klicken Sie HIER, um die Liste der Gebete und Anrufungen aufzurufen.
Ablassgebete und -anrufungen
🕙: 2 min.