Alexandre Planas Sauri, geboren am 31. Dezember 1878 in Mataró (Barcelona), war ein Laienmitarbeiter der Salesianer bis zu seinem glorreichen Märtyrertod am 19. November 1936 in Garraf (Barcelona). Seine Seligsprechung erfolgte zusammen mit anderen Salesianern und Mitgliedern der salesianischen Familie am 11. März 2001 durch Papst Johannes Paul II.
In der Liste der spanischen Märtyrer, die am 11. März 2001 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurden, findet sich auch der Laie Alexandre PLANAS SAURÌ. Er gehört zu den salesianischen Märtyrern der tarraconensischen Provinz, einer Untergruppe von Barcelona. In den Zeugnissen über sein Leben wird auch das Wort „aus der Familie“ oder „Mitarbeiter“ verwendet, aber alle bezeichnen ihn als „einen echten Salesianer“. Das Dorf Sant Vicenç dels Horts, in dem er 35 Jahre lang lebte, kannte ihn unter dem Spitznamen „El Sord“, „El Sord dels Frares“ (Der Taube unter den Brüdern). So steht es auch auf der schönen Gedenktafel in der Pfarrkirche, die ausgerechnet an einer Seite der Rückwand angebracht ist, genau an der Stelle, an der Alexandre stand, wenn er zum Gebet ging.
Sein Leben wurde in der Nacht vom 18. auf den 19. November 1936 beendet, ebenso wie das eines salesianischen Koadjutors, Eliseo García, der bei ihm blieb, um ihn nicht allein zu lassen, denn Alexandre wollte das Dorf nicht verlassen und einen sichereren Ort aufsuchen. Innerhalb weniger Stunden wurden beide verhaftet, vom anarchistischen Komitee der Gemeinde verurteilt und an das Ufer des Garraf am Mittelmeer gebracht, wo sie erschossen wurden. Ihre Leichen wurden nicht geborgen. Alexandre war 58 Jahre alt.
Diese Nachricht hätte auf der Ereignisseite jeder Zeitung erscheinen können und wäre dann in Vergessenheit geraten. Doch das geschah nicht. Die Kirche erklärte die beiden für selig. Für die Salesianische Familie waren sie und werden sie immer „Zeichen des Glaubens und der Versöhnung“ sein. Auf diesen Seiten wird von Herrn Alexandre die Rede sein. Wer war dieser Mann, dem die Leute den Spitznamen „el Sord dels frares“ gaben?
Die Umstände seines Lebens
Alexandre Planas Saurì wurde 1878 in Mataró (Provinz Barcelona) geboren, sechs Jahre bevor der Zug, der Don Bosco nach Barcelona brachte (um die Salesianer und die Jugendlichen des Hauses Sarriá zu besuchen und zu treffen), am Bahnhof dieser Stadt anhielt, um Frau Dorotea de Chopitea und den Martí Codolar abzuholen, die ihn auf der letzten Etappe der Reise nach Barcelona begleiten wollten.
Über seine Kindheit und Jugend ist nur sehr wenig bekannt. Getauft wurde er in der bekanntesten Gemeinde der Stadt, St. Joseph und St. Johannes. Zweifellos war er ein fleißiger Junge bei den sonntäglichen Feiern, Aktivitäten und Festen der Pfarrgemeinde. Seinem späteren Lebensweg nach zu urteilen, war er ein junger Mann, der es verstand, ein solides geistliches Leben zu entwickeln.
Alexandre hatte eine erhebliche körperliche Beeinträchtigung: Er war völlig taub und hatte einen unförmigen Körper (kleinwüchsig und mit gekrümmtem Körper). Die Umstände, die ihn nach Sant Vicenç dels Horts brachten, einer Stadt etwa 50 km von seinem Heimatort entfernt, sind unbekannt. Tatsache ist, dass er im Jahr 1900 bei den Salesianern in der kleinen Stadt Sant Vicenç als Angestellter bei den täglichen Aktivitäten des Salesianer-Hauses mitwirkte: Gartenarbeit, Reinigung, Landwirtschaft, Besorgungen… Ein junger Mann mit Einfallsreichtum und harter Arbeit. Und vor allem „gut und sehr fromm“.
Das Haus in Sant Vicenç dels Horts wurde 1895 von Don Filippo Rinaldi, dem ehemaligen Provinzial von Spanien, gekauft, um dort das Noviziat und die spätere Philosophieausbildung unterzubringen. Es war das erste Ausbildungszentrum der Salesianer in Spanien. Alexandre kam im Jahr 1900 als Angestellter dorthin und wurde sofort von allen geschätzt. Er fühlte sich sehr wohl und war voll und ganz in den Geist und die Mission des Hauses integriert.
Am Ende des Schuljahres 1902-1903 erfuhr das Haus einen großen Richtungswechsel. Der Generalobere, Don Michael Rua, hatte die drei Provinzen Spaniens geschaffen. Die Provinzen von Madrid und Sevilla beschlossen, die Ausbildung in ihren jeweiligen Provinzen zu organisieren. Die Provinz Barcelona verlegte auch das Noviziat und die Philosophie nach Girona. Das Haus in Sant Vicenç dels Horts stand innerhalb weniger Monate praktisch leer und wurde nur von Herrn Alexandre bewohnt.
Von diesem Jahr an bis 1931 (28 Jahre!) war er der Vormund des Hauses. Aber nicht nur des Anwesens, sondern vor allem der salesianischen Traditionen, die in nur wenigen Jahren in der Bevölkerung stark verwurzelt waren. Eine wohlwollende Anwesenheit und Arbeit, die wie ein Anachoret lebte, aber keineswegs fremd war für die Freunde des Hauses, die ihn beschützten, für die Kranken der Stadt, die er besuchte, für das Gemeindeleben, in dem er beteiligt war, für die Gemeindemitglieder, die er mit dem Beispiel seiner Frömmigkeit erbaute, und für die Kinder der Pfarrkatechese und des festlichen Oratoriums, die er zusammen mit einem jungen Mann aus der Stadt, Joan Juncadella, mit dem er eine starke Freundschaft einging, belebte. Fern und nah zugleich, mit nicht geringem Einfluss auf die Menschen. Ein einzigartiger Charakter. Der Vertreter des salesianischen Geistes im Dorf. „El sord dels frares“.
Der Mann
Alexandre, ein behinderter und tauber Mensch, der jedoch seine Gesprächspartner dank seines durchdringenden Blicks und der Bewegung seiner Lippen verstand, antwortete immer klar und deutlich, wenn auch mit leiser Stimme. Ein Mann mit einem guten und hellen Herzen: „Ein Schatz in einem hässlichen Tongefäß, aber wir, die Kinder, konnten seine Menschenwürde perfekt wahrnehmen“.
Er war ärmlich gekleidet, trug immer seine Umhängetasche über der Schulter und wurde manchmal von einem Hund begleitet. Die Salesianer ließen ihn zu Hause wohnen. Er lebte von dem, was der Garten hergab, und von der Hilfe, die er von ein paar Leuten erhielt. Seine Armut war beispielhaft, mehr als evangelisch. Und wenn er etwas zu viel hatte, gab er es den Armen. Inmitten dieser Art von Leben erfüllte er die Aufgabe des Hausmeisters mit absoluter Treue.
Neben dem treuen und verantwortungsbewussten Mann erscheint der gute, bescheidene, aufopferungsvolle Mensch mit einer unbesiegbaren, aber festen Freundlichkeit. „Er würde es nicht zulassen, dass jemand schlecht geredet wird“. Dazu kam die Sanftmut seines Herzens. „Der Tröster aller Familien“. Ein Mann mit durchsichtigem Herzen, mit aufrechten Absichten. Ein Mann, der sich beliebt und geachtet machte. Die Menschen waren mit ihm.
Der Künstler
Alexandre hatte auch die Seele eines Künstlers. Eines Künstlers und eines Mystikers. Abgeschirmt vom Lärm der Außenwelt, lebte er in ständiger mystischer Kontemplation. Und er war in der Lage, die innersten Gefühle seiner religiösen Erfahrung, die sich fast immer um die Passion Jesu Christi drehte, in Bildern festzuhalten.
Im Innenhof des Hauses schuf er drei deutlich sichtbare Denkmäler: den ans Kreuz genagelten Christus, die Kreuzabnahme in Marias Händen und das Heilige Grab. Von den drei Denkmälern beherrschte das Kreuz den Innenhof. Die Fahrgäste des Zuges, der an dem Hof vorbeifuhr, konnten es gut sehen. Andererseits richtete er in einem der Nebengebäude des Hauses eine kleine Werkstatt ein, in der er die Aufträge ausführte, die er erhielt, oder kleine Bilder herstellte, mit denen er den Geschmack der Volksfrömmigkeit befriedigte und die er frei unter seinen Nachbarn verteilte.
Der Gläubige
Was aber seine Persönlichkeit beherrschte, war sein christlicher Glaube. Er bekannte sich in der Tiefe seines Wesens dazu und zeigte ihn mit aller Deutlichkeit, manchmal sogar ostentativ, indem er ihn öffentlich bekannte. „Ein wahrer Heiliger“, ein „Mann Gottes“, sagten die Leute. „Wenn wir morgens oder nachmittags in die Kapelle kamen, fanden wir Alexandre immer im Gebet, auf den Knien, bei seinen frommen Übungen“. „Seine Frömmigkeit war sehr tief“. Ein Mann, der völlig offen für die Stimme des Geistes war, mit der Sensibilität, die Heilige besitzen. Das Bewundernswerteste an diesem Mann war sein Durst und sein Hunger nach Gott, „immer auf der Suche nach mehr Spiritualität“.
Alexandres Glaube war vor allem offen für das Geheimnis Gottes, vor dessen Größe er in tiefer Anbetung auf die Knie fiel: „Mit dem Körper niedergebeugt, die Augen gesenkt, voller innerem Leben… an einer Seite der Kirche platziert, den Kopf gesenkt, kniend, in das Geheimnis Gottes vertieft, ganz in die Meditation über die heilige Freude versunken, gab er seinen Zuneigungen und Gefühlen Raum…“.
„Nach der Kommunion verbrachte er Stunden vor dem Tabernakel, kniend, mit fast waagerecht zum Boden gebeugtem Körper“. Aus der Betrachtung Gottes und seiner rettenden Größe schöpfte Alexandre ein großes Vertrauen in die göttliche Vorsehung, aber auch eine radikale Abneigung gegen die Lästerung der Herrlichkeit Gottes und seines heiligen Namens. Er konnte keine Lästerung dulden. „Wenn er eine Lästerung wahrnahm, wurde er entweder angespannt und schaute die Person, die sie geäußert hatte, eindringlich an, oder er flüsterte voller Mitgefühl, so dass die Person es hören konnte: ‚Unsere Liebe Frau weint, unser Herr weint‘“.
Sein Glaube drückte sich in den traditionellen Andachten der Eucharistie, wie wir gesehen haben, und des marianischen Rosenkranzes aus. Aber wo sein religiöser Impuls den für ihn am besten geeigneten Kanal fand, war zweifellos in der Meditation über die Passion Christi. „Vom Gehörlosen erinnere ich mich an den Eindruck, den wir hatten, als wir ihn über die Passion Christi sprechen hörten“.
Er trug das Geheimnis des Kreuzes in seinem Fleisch und in seiner Seele. Ihm zu Ehren ließ er die Denkmäler des Kreuzes, der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi errichten. In allen Berichten wird auch das eiserne Kruzifix erwähnt, das er an seiner Brust trug und dessen Kette in seine Haut eingebettet war. Und er schlief immer mit einem großen Kruzifix neben sich. Selbst während der monatelangen religiösen Verfolgung, die in seinem Martyrium gipfelte, wollte er das Kruzifix nicht abnehmen. „Tue ich etwas Böses? – sagte er – und wenn sie mich umbringen, umso besser, dann habe ich den Himmel schon offen“.
Jeden Tag machte er den Kreuzweg: „Wenn er ins Studierzimmer hinaufging, ging Herr Planas in die Kapelle, und als wir nach einer Stunde herunterkamen, vollendete er den Kreuzweg, den er völlig geneigt machte, bis sein Kopf den Boden berührte“.
Ausgehend von dieser Erfahrung des Kreuzes und seiner tiefen Verehrung des Heiligsten Herzens entwickelte sich die Spiritualität des Gehörlosen in Richtung Askese und Solidarität. Er lebte wie ein Büßer, in evangelischer Armut und im Geist der Abtötung. Er schlief auf Brettern, ohne Matratze oder Kissen und hatte neben sich einen Totenkopf, der ihn an den Tod erinnerte, und „einige Bußwerkzeuge“. Das hat er nicht von den Salesianern gelernt. Er hatte es vorher gelernt und erklärte es mit der Spiritualität des Jesuitenpaters, des Heiligen Alphonse Rodríguez, dessen Handbuch er im Noviziatshaus zu lesen pflegte und über das er in jenen Jahren manchmal meditierte.
Aber seine Liebe zum Kreuz trieb ihn auch zur Solidarität. Seine Enthaltsamkeit war beeindruckend. Er kleidete sich wie die Armen und aß sparsam. Er gab alles, was er geben konnte: kein Geld, denn er hatte keines, aber immer seine brüderliche Hilfe: „Wenn es etwas für jemanden zu tun gab, ließ er alles stehen und liegen und ging dorthin, wo es gebraucht wurde“. Diejenigen, die am meisten davon profitierten, waren die Kinder in der Katechese und die Kranken. „Er fehlte nie am Bett eines Schwerkranken: Er wachte über ihn, während die Familie sich ausruhte. Und wenn es in der Familie niemanden gab, der den Verstorbenen vorbereiten konnte, war er zu diesem Dienst bereit. Besonders beliebt waren die kranken Armen, denen er, wenn er konnte, mit den gesammelten Almosen oder mit den Früchten seiner Arbeit half“.
(fortsetzung)
don Joan Lluís Playà, sdb