🕙: 6 min.
image_pdfimage_print

            In seiner berühmten Abhandlung über die Gottesliebe wollte der heilige Franz von Sales dem Leser eine Zusammenfassung seiner gesamten Lehre in zwölf Punkten geben. Wie Jesus, der zwölf „Liebesakte“ vollzog, möchte er uns ermutigen, unsererseits folgende Akte zu vollziehen: Wohlgefallen, Wohlwollen und Vereinigung; Demut, Ekstase und Bewunderung; Kontemplation, Ruhe und Zärtlichkeit; Eifersucht, Krankheit und Tod der Liebe. Wenn er von Liebesakten spricht, spielt er die Rolle der Gefühle keineswegs herunter, sondern schlägt die praktischen Übungen vor, die die wahre Liebe erfordert. Es ist nicht verwunderlich, dass der Autor dieser Abhandlung zum „Lehrer der Liebe“ ernannt wurde.

Das Vergnügen des menschlichen Herzens
            Der erste Akt der Liebe zu Gott – aber das gilt auch für die Nächstenliebe – besteht darin, sich im „Wohlgefallen“ zu üben, das heißt, die Freude an ihm und in ihm zu suchen und zu finden. Es gibt keine Liebe ohne Freude, wie man sagt. Zur Veranschaulichung dieser Wahrheit bietet der heilige Franz von Sales das Beispiel der Biene an: „So wie die Biene im Honig geboren wird, sich vom Honig ernährt und nur für den Honig fliegt, so wird die Liebe aus dem Wohlgefallen geboren, durch das Wohlgefallen aufrechterhalten und neigt zum Wohlgefallen“. Das gilt für die menschliche Liebe, aber auch für die göttliche Liebe.
            Als Franz ein junger Student in Paris war, suchte und fand er dieses Vergnügen in der Liebesgeschichte, die in jenem wunderbaren Buch der Bibel erzählt wird, das „Hohelied“ genannt wird, bis er in einem Anflug von Freude ausrief: „Da fand ich ihn, den meine Seele liebt und will ihn nicht lassen!“.
            Das Vergnügen bewegt unser Herz in Richtung einer Schönheit, die uns anzieht, einer Güte, die uns erfreut, einer Freundlichkeit, die uns glücklich macht. Wie in der menschlichen Liebe ist die Freude der große Motor der Liebe Gottes. Die Geliebte des Hoheliedes liebt ihren Geliebten, weil sein Anblick, seine Gegenwart, alle seine Eigenschaften ihr großes Glück bringen.
            Bei der Betrachtung des Hoheliedes wollte sich der Lehrer der Liebe nicht mit den darin beschriebenen Fleischeslüsten aufhalten. Nicht, dass sie an sich schlecht wären, denn der Schöpfer hat sie in seiner Weisheit angeordnet, aber in bestimmten Fällen können sie zu falschem Verhalten führen. Daher diese Warnung: „Wer sie nicht gut zu vergeistigen weiß, wird sie nur im Bösen genießen“.
            Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, zieht es Franz von Sales oft vor, das Vergnügen des Kindes an der Brust seiner Mutter zu beschreiben: „Der Schoß und die Mutterbrust sind die Räume der Schätze des Kindes; es hat keine anderen Reichtümer als diese, die ihm kostbarer sind als Gold und Topas, liebenswerter als der Rest der Welt“.
            Mit diesen Überlegungen zur menschlichen Liebe möchte uns der heilige Franz von Sales in die Liebe Gottes einführen. Wir wissen durch den Glauben, dass „die Gottheit ein unbegreiflicher Abgrund aller Vollkommenheit ist, souverän unendlich in ihrer Vortrefflichkeit und unendlich souverän in ihrer Güte“. Wenn wir also die Unermesslichkeit der Vollkommenheiten, die in Gott sind, sorgfältig betrachten, ist es für uns unmöglich, nicht große Freude zu empfinden. Es ist diese Freude, die den Geliebten des Hoheliedes sagen lässt: „O siehe, wie schön bist du, mein Geliebter, wie schön bist du! Du bist ganz und gar begehrenswert, ja du bist das Begehren selbst“.

Das Vergnügen Gottes
            Das Schönste ist, dass in der göttlichen Liebe das Vergnügen gegenseitig ist, was in der menschlichen Liebe nicht immer der Fall ist. Einerseits hat die menschliche Seele Freude daran, alle Vollkommenheiten Gottes zu entdecken, andererseits freut sich Gott über die Freude, die er ihr bereitet. Auf diese Weise machen diese gegenseitigen Freuden „die Liebe zu einem unvergleichlichen Vergnügen“. So kann die Seele ausrufen: „O mein König, wie schön sind deine Reichtümer und wie reich sind deine Lieben! He, wer hat mehr Freude an ihnen, du, der du sie genießt, oder ich, der ich mich an ihnen erfreue?“.
            Im Liebesduett zwischen Gott und uns ist es tatsächlich Gott, der mehr Freude hat als wir. Franz von Sales stellt dies ausdrücklich fest: Gott hat „mehr Freude daran, seine Gnaden zu geben, als wir daran, sie zu empfangen“. Jesus hat uns mit einer selbstgefälligen Liebe geliebt, denn, wie die Bibel sagt, „seine Wonne war es, bei den Menschenkindern zu sein“.
            Gott ist nicht widerwillig Mensch geworden, sondern bereitwillig und mit Freude, weil er uns von Anfang an geliebt hat. Wenn wir das wissen und wissen, dass Gott selbst die Quelle unserer Liebe ist, „erfreuen wir uns an Gottes Wohlgefallen unendlich viel mehr als an unserem eigenen“.
            Wenn wir an dieses gegenseitige Glück denken, wie könnte man da nicht an ein gemeinsames Essen mit Freunden denken? Es ist dieses Glück, das den Herrn in der Offenbarung sagen lässt: „Siehe, ich stehe vor der Tür, und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und mir die Tür aufmacht, so werde ich zu ihm eingehen und mit ihm Mahl halten, und er mit mir“.
            Ein anderes Bild, das ebenfalls im Hohelied zu finden ist, ist das des Gartens voller „Apfelbäume der Freude“. In diesen Garten, das Bild der menschlichen Seele, kommt der göttliche Bräutigam, um dort mit all seinen Gaben zu wohnen. Er kommt gerne dorthin, denn er freut sich, bei den Menschenkindern zu sein, die er nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat. Und er selbst ist es, der in diesem Garten die liebevolle Freude an seiner Güte gepflanzt hat, die wir haben.
            Nichts drückt das gegenseitige Glück derer, die sich lieben, besser aus als der Ausdruck, mit dem die Braut im Hohelied ihre gegenseitige Zugehörigkeit beschreibt: „Mein Geliebter ist mein und ich bin sein“. Mit anderen Worten, sie kann auch sagen: „Gottes Güte ist ganz mein, denn ich genieße seine Vorzüge, und ich bin ganz sein, denn seine Freuden besitzen mich“.

Ein unendliches Begehren
            Diejenigen, die Gottes Liebe bereits gekostet haben, werden nicht aufhören, sie immer mehr zu kosten, denn „wenn wir uns satt essen, wollen wir immer weiter essen, so wie wir uns beim Essen satt fühlen“. Die Engel, die Gott sehen, begehren ihn weiterhin.
            Der Genuss wird durch das Begehren nicht gemindert, sondern vervollkommnet; das Begehren wird nicht unterdrückt, sondern durch den Genuss verfeinert. Der Genuss eines Gutes, das immer befriedigt, verwelkt nie, sondern erneuert sich ständig und blüht auf; es ist immer liebenswert und zugleich immer begehrenswert.
            Man sagt, dass es ein Kraut mit außergewöhnlichen Eigenschaften gibt: Wer es im Mund hat, hat weder Hunger noch Durst, so voll ist es, und doch verliert man nie den Appetit. Die Ruhe des Herzens besteht nicht darin, dass man stillsteht, sondern dass man nichts braucht als Gott; sie besteht nicht darin, dass man sich nicht bewegt, sondern dass man kein Hindernis hat, sich zu bewegen.
            Man sagt, das Chamäleon lebe von Luft und Wind; wo immer es hingeht, hat es etwas zu essen. Warum geht es dann immer von einem Ort zum anderen? Nicht, weil es etwas sucht, um seinen Hunger zu stillen, sondern weil es sich ständig von der Luft der Zeit ernährt. Wer Gott begehrt, indem er ihn besitzt, begehrt ihn nicht, um ihn zu suchen, sondern um die Zuneigung auszuüben, die er genießt.
            Wenn wir zu einem schönen Garten gehen, hören wir nicht auf zu gehen, wenn wir dort ankommen, sondern wir nutzen ihn, um zu flanieren und die Zeit angenehm zu verbringen.
            Folgen wir also der Ermahnung des Psalmisten: „Suchet den Herrn mit großem Mut, suchet sein Angesicht ohne Unterlass“. Wir suchen immer den, den wir immer lieben, sagt der heilige Augustinus; die Liebe sucht, was sie gefunden hat, nicht um es zu haben, sondern um es immer zu haben.

Das Vergnügen jenseits des Leidens
            Das Leiden ist kein Gegensatz zum Wohlgefallen. Nach dem heiligen Franz von Sales hatte Jesus Freude am Leiden, weil er seine Qualen liebte. Auf dem Höhepunkt seiner Passion hat er sich damit begnügt, für mich unter Schmerzen zu sterben. Es war diese Freude, die ihn am Kreuz sagen ließ: „Es ist vollbracht“.
            So wird es auch für uns sein, wenn wir unsere Leiden mit den seinen teilen. „Je mehr uns unser Freund lieb ist“, sagt der Lehrer der Liebe, „desto mehr freuen wir uns, seine Freuden und Leiden zu teilen“. „Ich werde glücklich sterben“, sagte Jakob, nachdem er seinen totgeglaubten Sohn Josef gesehen hatte. Es war die Freude an der Passion Jesu, die den heiligen Franziskus und die heilige Katharina von Siena zu seinen Stigmata führte. Seltsamerweise macht Honig den Absinth noch bitterer, aber der süße Rosenduft wird durch die Nähe von saurem Knoblauch verfeinert. Auch das Mitleid, das wir für die Leiden Jesu empfinden, nimmt uns nicht die Freude an seiner Liebe.
            Der heilige Franz von Sales will uns beides lehren, das Leiden, das aus der Liebe kommt, und die Liebe zum Leiden, das liebevolle Mitleid und das leidvolle Wohlgefallen, die liebevoll leidvolle Ekstase und die leidvoll liebevolle Ekstase. Als die großen heiligen Seelen stigmatisiert wurden, kosteten sie die „freudige Liebe der Ausdauer für ihren Freund“, der am Kreuz starb. Diese Liebe machte sie so glücklich, dass die Teilnahme an den Leiden Jesu sie mit einem Gefühl des Trostes und des Glücks erfüllte.
            Die Liebe des heiligen Paulus zum Leben, Leiden und Sterben seines Herrn war so groß, dass er daraus eine außerordentliche Freude schöpfte. Das wird deutlich, wenn er sagt, er wolle sich des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus rühmen. An anderer Stelle sagt er auch: „Ich lebe aber, doch nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir. Sofern ich aber jetzt im Fleische lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich dahingegeben hat“. Die heilige Klara hatte so viel Freude an der Passion des Erlösers, dass sie alle Zeichen seiner Passion auf sich zog: „Sein Herz war wie das, was er liebte“.
            Jeder sollte wissen, wie sehr sich der Heiland danach sehnt, durch diese Liebe des leidvollen Mitleids in unsere Seelen einzudringen. Im Hohelied fleht der Geliebte seine Geliebte an: „Öffne mir, meine Schwester, meine Freundin, meine Taube, meine Unbefleckte! denn mein Kopf ist benetzt vom Tau, meine Locken durchnässt von der Feuchtigkeit der Nacht“. Dieser Tau und diese Feuchtigkeit der Nacht sind die Qualen und Schmerzen seiner Passion. Der göttliche Liebhaber, beladen mit den Schmerzen und dem Schweiß seiner Passion, sagt auch zu mir: „Öffne mir also dein Herz, und ich werde den Tau meiner Passion über dich gießen, der sich in Perlen des Trostes verwandeln wird“.

P. Wirth MORAND
Salesianer Don Boscos, Universitätsprofessor, salesianischer Bibelwissenschaftler und Historiker, emeritiertes Mitglied des Studienzentrums Don Bosco, Autor mehrerer Bücher.