🕙: 7 min.
image_pdfimage_print

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

Medizin
            Neben den juristischen und theologischen Fakultäten genossen die Studien der Medizin und der Botanik in Padua außerordentliches Ansehen, insbesondere nachdem der flämische Arzt Andrea Vesalius, der Vater der modernen Anatomie, den alten Theorien von Hippokrates und Galienus mit der Praxis des Sezierens des menschlichen Körpers einen tödlichen Schlag versetzt hatte, der die etablierten Autoritäten empörte. Vesalius hatte 1543 sein Werk De humani corporis fabrica veröffentlicht, das die Kenntnisse über die menschliche Anatomie revolutionierte. Um Leichen zu beschaffen, wurden die Körper von Hingerichteten verlangt oder die Toten ausgegraben, was nicht ohne die manchmal blutigen Auseinandersetzungen der Totengräber ablief.
            Dennoch können mehrere Feststellungen getroffen werden. Zunächst ist bekannt, dass er während seiner schweren Krankheit, die ihn Ende 1590 in Padua niedergestreckt hatte, beschlossen hatte, seinen Körper im Falle seines Todes der Wissenschaft zu spenden, um Streitigkeiten unter den Medizinstudenten zu vermeiden, die nach Leichen suchen wollten. Hat er also die neue Methode zum Sezieren des menschlichen Körpers gutgeheißen? Auf jeden Fall schien er sie mit dieser heftig diskutierten Geste zu fördern. Außerdem kann man bei ihm ein anhaltendes Interesse an Gesundheitsproblemen, an Ärzten und Chirurgen feststellen. Es bestehe ein großer Unterschied zwischen dem Räuber und dem Chirurgen: „Der Räuber und der Chirurg schneiden die Gliedmaßen und lassen das Blut fließen, der eine, um zu töten, der andere, um zu heilen“, schrieb er.
            Ebenfalls in Padua entdeckte zu Beginn des 17. Jahrhunderts der englische Arzt William Harvey die Regeln des Blutkreislaufs. Das Herz wurde wirklich zum Urheber des Lebens, zum Zentrum von allem, zur Sonne, wie der Fürst in seinem Staat. Obwohl der englische Arzt seine Erkenntnisse erst 1628 veröffentlichte, kann man davon ausgehen, dass diese Forschungen bereits in der Studienzeit von Franz im Gange waren. Er selbst schrieb beispielsweise, dass „cor habet motum in se proprium et alia movere facit“, d. h. dass „das Herz in sich eine Bewegung hat, die ihm eigen ist und die alles andere in Bewegung bringt“. Er zitiert Aristoteles und erklärt, dass „das Herz das erste Glied ist, das in uns lebt, und das letzte, das stirbt“.

Botanik
            Wahrscheinlich während seines Aufenthalts in Padua interessierte sich Franz auch für die Naturwissenschaften. Ihm kann nicht entgangen sein, dass es in der Stadt den ersten botanischen Garten gab, der angelegt wurde, um einheimische und exotische Pflanzen zu kultivieren, zu beobachten und mit ihnen zu experimentieren. Pflanzen waren Bestandteil der meisten Arzneimittel, und ihre Verwendung zu therapeutischen Zwecken stützte sich hauptsächlich auf Texte antiker Autoren, die nicht immer zuverlässig waren. Wir besitzen acht Sammlungen von Gleichnissen von Franz, die wahrscheinlich zwischen 1594 und 1614 entstanden sind, deren Ursprung jedoch nach Padua zurückverfolgt werden kann. Der Titel dieser kleinen Sammlungen von Bildern und Vergleichen, die der Natur entnommen sind, verrät sicherlich ihren utilitaristischen Charakter; ihr Inhalt hingegen zeugt von einem fast enzyklopädischen Interesse, nicht nur an der Pflanzenwelt, sondern auch an der Welt der Mineralien und der Tiere.
            Franz von Sales konsultierte die antiken Autoren, die zu seiner Zeit eine unbestrittene Autorität auf diesem Gebiet darstellten: Plinius der Ältere, Autor einer umfangreichen Naturgeschichte, einer wahren Enzyklopädie seiner Zeit, aber auch Aristoteles (Autor der Geschichte der Tiere und der Zeugung der Tiere), Plutarch, Theophrastus (Autor einer Geschichte der Pflanzen) und sogar der heilige Augustinus und der heilige Albert der Große. Er war auch mit zeitgenössischen Autoren vertraut, insbesondere mit den Kommentaren an Dioskurides des italienischen Naturforschers Pietro Andrea Mattioli.
            Was Franz von Sales faszinierte, war die geheimnisvolle Beziehung zwischen der Naturgeschichte und dem geistlichen Leben des Menschen. Für ihn, schreibt A. Ravier, ist „jede Entdeckung der Träger eines Geheimnisses der Schöpfung“. Die besonderen Tugenden bestimmter Pflanzen sind wunderbar: „Plinius und Mattioli beschreiben ein Kraut, das heilsam gegen Pest, Koliken und Nierensteine ist, und laden uns ein, es in unseren Gärten anzubauen“. Auf den vielen Wegen, die er im Laufe seines Lebens zurücklegte, sehen wir, wie aufmerksam er die Natur, die Welt um ihn herum, die Abfolge der Jahreszeiten und ihre geheimnisvolle Bedeutung beobachtete. Das Buch der Natur erschien ihm wie eine riesige Bibel, die er zu deuten lernen musste, weshalb er die Kirchenväter als „geistige Kräuterkundige“ bezeichnete. Wenn er die geistliche Leitung von sehr unterschiedlichen Menschen ausübte, erinnerte er sich daran, dass „im Garten jedes Kraut und jede Blume besondere Pflege erfordert“.

Persönliches Lebensprogramm
            Während seines Aufenthalts in Padua, einer Stadt, in der es mehr als vierzig Klöster und Konvente gab, wandte sich Franz erneut an die Jesuiten, um seine geistliche Leitung zu erhalten. Es ist angebracht, die führende Rolle der Jesuiten bei der Ausbildung des jungen Franz von Sales zu betonen, aber es muss gesagt werden, dass sie nicht die einzigen waren. Eine große Bewunderung und Freundschaft verband ihn mit Pater Filippo Gesualdi, einem franziskanischen Prediger aus dem berühmten Kloster des Heiligen Antonius von Padua. Er besuchte das Kloster der Teatini, in das Pater Lorenzo Scupoli von Zeit zu Zeit kam, um zu predigen. Dort entdeckte er das Buch Geistlicher Kampf, das ihn lehrte, wie man die Neigungen des unteren Teils der Seele beherrschen kann. Franz von Sales „schrieb nicht wenige Dinge“, so Camus, „von denen ich in einigen Passagen des besagten Kampfes sofort den Samen und den Keim entdecke“. Während seines Aufenthalts in Padua scheint er sich auch einer erzieherischen Tätigkeit in einem Waisenhaus gewidmet zu haben.
            Zweifellos ist es dem segensreichen Einfluss dieser Lehrer, insbesondere von Pater Possevino, zu verdanken, dass Franz verschiedene Lebensregeln verfasste, von denen bedeutende Fragmente erhalten geblieben sind. Die erste, mit dem Titel Übung der Vorbereitung, war eine geistige Übung, die am Morgen durchgeführt werden sollte: „Ich werde mich bemühen, mich durch ihn vorzubereiten“, schrieb er, „um meine Pflicht auf die lobenswerteste Weise zu behandeln und zu erfüllen“. Sie bestand darin, sich alles vorzustellen, was ihm im Laufe des Tages zustoßen könnte: “Ich werde also ernsthaft über die unvorhergesehenen Ereignisse nachdenken, die mir zustoßen könnten, über die Unternehmen, in denen ich gezwungen sein könnte, einzugreifen, über die Ereignisse, die mir zustoßen könnten, über die Orte, zu denen man mich zu überreden versuchen wird“. Und das ist der Zweck der Übung:

Ich werde fleißig studieren und nach den besten Wegen suchen, um Fehltritte zu vermeiden. Ich werde also in mir selbst disponieren und bestimmen, was ich tun soll, welche Ordnung und welches Benehmen ich in dieser oder jener Situation einhalten muss, was ich in Gesellschaft sagen soll, welches Benehmen ich einhalten muss und was ich fliehen und wünschen soll.

            In der Besonderen Lebensführung, um den Tag gut zu verbringen, nennt der Student die wichtigsten Frömmigkeitsübungen, die er zu verrichten gedenkt: das Morgengebet, die tägliche Messe, die Zeit der „geistlichen Ruhe“, die Gebete und Anrufungen in der Nacht. In der Übung des Schlafs oder der geistlichen Ruhe legte er die Themen fest, auf die er sich bei seinen Meditationen konzentrieren sollte. Neben den klassischen Themen wie der Eitelkeit dieser Welt, der Abscheu vor der Sünde, der göttlichen Gerechtigkeit hatte er einen Raum für humanistisch geprägte Betrachtungen über die „Vortrefflichkeit der Tugend“, die „den Menschen innerlich und auch äußerlich schön macht“, über die Schönheit der menschlichen Vernunft, diese „göttliche Fackel“, die einen „wunderbaren Glanz“ verbreitet, sowie über die „unendliche Weisheit, Allmacht und unbegreifliche Güte“ Gottes geschaffen. Eine weitere Frömmigkeitspraxis war der häufigen Kommunion, ihrer Vorbereitung und Danksagung gewidmet. Die Häufigkeit des Abendmahls ist im Vergleich zur Pariser Zeit gestiegen.
            Die Gesprächs- und Begegnungsregeln sind unter dem Gesichtspunkt der sozialen Erziehung von besonderem Interesse. Sie enthalten sechs Punkte, die der Student zu beachten hatte. Erstens musste eine klare Unterscheidung getroffen werden zwischen einfachen Begegnungen, bei denen „die Gesellschaft vorübergehend ist“, und „Gesprächen“, bei denen die Affektivität ins Spiel kommt. Was die Begegnungen betrifft, so lautet die allgemeine Regel:

Ich werde niemals die Begegnung mit einer Person verachten oder den Eindruck erwecken, sie völlig zu meiden; dies könnte Anlass geben, hochmütig, herrisch, streng, arrogant, tadelnd, ehrgeizig und kontrollierend zu erscheinen. […] Ich werde mir nicht erlauben, etwas zu sagen oder zu tun, was nicht in das Maß passt, damit ich nicht anmaßend erscheine und mich von einer zu leichten Vertrautheit hinreißen lasse. Vor allem werde ich mich hüten, jemanden zu beißen oder zu stechen oder zu verspotten […]. Ich werde jeden im Besonderen respektieren, ich werde Bescheidenheit wahren, ich werde wenig und gut sprechen, damit die Gefährten mit Freude und nicht mit Langeweile zu einem neuen Treffen zurückkehren.

            In Bezug auf die Gespräche, ein Begriff, der damals im weitesten Sinne eine gewohnheitsmäßige Bekanntschaft oder Begleitung bedeutete, war Franz vorsichtiger. Er wollte „allen ein Freund und nur wenigen ein Vertrauter“ sein und immer der einen Regel treu bleiben, die keine Ausnahme zuließ: „Nichts gegen Gott“.
            Im Übrigen, so schreibt er, „will ich bescheiden sein ohne Anmaßung, frei ohne Strenge, sanft ohne Affektiertheit, nachgiebig ohne Widerspruch, es sei denn, die Vernunft legt etwas anderes nahe, herzlich ohne Verstellung“. Er würde sich gegenüber Vorgesetzten, Gleichgestellten und Untergebenen unterschiedlich verhalten. Es war seine allgemeine Regel, sich „der Vielfalt der Gesellschaft anzupassen, aber ohne der Tugend in irgendeiner Weise zu schaden“. Er teilte die Menschen in drei Kategorien ein: die Frechen, die Freien und die Verschlossenen. Vor frechen Menschen bleibt er unerschütterlich, bei freien (d.h. einfachen, gastfreundlichen) Menschen ist er offen und bei melancholischen Menschen, die oft voller Neugier und Misstrauen sind, ist er sehr zurückhaltend. Bei Erwachsenen schließlich wird er sich auferlegen, auf der Hut zu sein, mit ihnen umzugehen „wie mit Feuer“ und ihnen nicht zu nahe zu kommen. Natürlich könnte man ihnen von der Liebe erzählen, denn Liebe „gebiert Freiheit“, aber was überwiegen muss, ist der Respekt, der „Bescheidenheit gebiert“.
            Es ist leicht zu erkennen, welchen Grad an menschlicher und geistiger Reife der Jurastudent zu diesem Zeitpunkt erreicht hatte. Klugheit, Weisheit, Bescheidenheit, Unterscheidungsvermögen und Nächstenliebe sind die Eigenschaften, die in seinem Lebensprogramm hervorstechen, aber auch eine „ehrliche Freiheit“, eine wohlwollende Haltung gegenüber allen und eine ungewöhnliche geistliche Inbrunst. Dies hinderte ihn nicht daran, in Padua schwierige Zeiten zu durchleben, an die vielleicht eine Passage in der Philothea erinnert, in der er feststellt, dass „ein junger Mann oder eine junge Dame, die in der Rede, im Spiel, im Tanz, im Trinken oder in der Kleidung nicht mit der Unzüchtigkeit einer ausschweifenden Gesellschaft einhergeht, von den anderen verspottet und verhöhnt wird und ihre Bescheidenheit als Frömmelei oder Affektiertheit bezeichnet wird”.

Rückkehr nach Savoyen
            Am 5. September 1591 krönte Franz von Sales seine Studien mit einem brillanten Doktortitel in utroque jure. Als er sich von der Universität Padua verabschiedete, verließ er, wie er sagte, „diesen Hügel, auf dessen Gipfel ohne Zweifel die Musen wie auf einem anderen Parnass wohnen“.
            Bevor er Italien verließ, war es angebracht, dieses an Geschichte, Kultur und Religion so reiche Land zu besuchen. Mit Déage, Gallois und einigen savoyardischen Freunden fuhren sie Ende Oktober nach Venedig, dann weiter nach Ancona und zum Heiligtum von Loreto. Ihr endgültiges Ziel war es, Rom zu erreichen. Die Anwesenheit von Räubern, die durch den Tod von Papst Gregor XIV. ermutigt wurden, und der Mangel an Geld ließen dies jedoch nicht zu.
            Nach seiner Rückkehr nach Padua nahm er für einige Zeit das Studium des Codex wieder auf, einschließlich des Berichts über die Reise. Am Ende des Jahres 1591 gab er jedoch aufgrund von Ermüdung auf. Es war an der Zeit, an die Rückkehr in sein Heimatland zu denken. Tatsächlich erfolgte die Rückkehr nach Savoyen gegen Ende Februar 1592.

P. Wirth MORAND
Salesianer Don Boscos, Universitätsprofessor, salesianischer Bibelwissenschaftler und Historiker, emeritiertes Mitglied des Studienzentrums Don Bosco, Autor mehrerer Bücher.