Der Wendepunkt im Leben des heiligen Franz von Sales (1/2)

             Nach zehn Jahren Studium in Paris und drei Jahren an der Universität Padua kehrte Franz von Sales kurz vor Beginn des Frühjahrs 1592 nach Savoyen zurück. Er vertraute seinem Cousin Louis an, dass er „trotz des Widerstands seiner Eltern immer mehr entschlossen war, den kirchlichen Stand anzunehmen“. Dennoch willigte er ein, nach Chambéry zu gehen, um sich im Gerichtsstand des Senats von Savoyen einzuschreiben.
            In Wahrheit stand die gesamte Richtung seines Lebens auf dem Spiel. Auf der einen Seite stand die Autorität seines Vaters, der ihm als ältestem Sohn befahl, eine Karriere in der Welt anzustreben, auf der anderen Seite waren da seine Neigungen und das wachsende Bewusstsein, dass er einer bestimmten Berufung folgen musste: „der Kirche zu dienen“. Wenn es wahr ist, dass „Väter alles für das Wohl ihrer Kinder tun“, dann ist es ebenso wahr, dass die Ansichten des einen und des anderen nicht immer übereinstimmen. Sein Vater, Monsieur de Boisy, träumte von einer großartigen Karriere für Franz: Senator des Herzogtums und (warum nicht?) Präsident des souveränen Senats von Savoyen. Franz von Sales würde eines Tages schreiben, dass Väter „nie zufrieden sind und nie aufhören können, mit ihren Kindern über die Mittel zu sprechen, die sie größer machen können“.
            Für ihn war Gehorsam ein grundlegendes Gebot, und was er später zu Philothea sagte, war eine Lebensregel, die er mit Sicherheit von Kindheit an befolgte: „Ihr müsst euren kirchlichen Vorgesetzten wie dem Papst und dem Bischof, dem Pfarrer und ihren Vertretern demütig gehorchen; dann müsst ihr euren politischen Vorgesetzten gehorchen, d. h. eurem Fürsten und den von ihm eingesetzten Magistraten in eurem Land; schließlich müsst ihr den Vorgesetzten eures Hauses gehorchen, d. h. eurem Vater und eurer Mutter“. Das Problem bestand darin, dass es unmöglich war, die verschiedenen Gehorsamkeiten miteinander zu vereinbaren. Zwischen dem Willen seines Vaters und seinem eigenen (den er zunehmend als den Willen Gottes wahrnahm) wurde der Widerspruch unausweichlich. Verfolgen wir die Etappen der Reifung der Berufung eines „süßen Rebellen“.

Rückblickende Betrachtung
            Um das Drama, das Franz erlebte, zu verstehen, muss man in die Vergangenheit zurückblicken, denn dieses Drama prägte seine gesamte Jugend und wurde 1593 abgeschlossen. Von seinem zehnten Lebensjahr an pflegte Franz sein eigenes Lebensprojekt in sich selbst. Mehr als ein paar Ereignisse, die er erlebte oder provozierte, zeugen davon. Im Alter von elf Jahren, bevor er nach Paris ging, bat er seinen Vater um die Erlaubnis, die Tonsur zu empfangen. Diese Zeremonie, bei der der Bischof den Anwärter auf die erste Stufe seiner kirchlichen Laufbahn stellte, fand tatsächlich am 20. September 1578 in Clermont-en-Genevois statt. Sein Vater, der zunächst dagegen war, gab schließlich nach, weil er es für eine kindische Laune hielt. Während der Vorprüfung soll der Bischof, erstaunt über die Genauigkeit der Antworten und die Bescheidenheit des Anwärters, zu ihm gesagt haben: „Mein Junge, Kopf hoch, du wirst ein guter Diener Gottes sein“. In dem Moment, als er sein blondes Haar opferte, gestand Franz, dass er ein gewisses Bedauern empfand. Die Verpflichtung, die er eingegangen war, wird jedoch immer in seinem Gedächtnis bleiben. Tatsächlich vertraute er Mutter Angélique Arnauld eines Tages an: „Ab dem zwölften Lebensjahr bin ich so entschlossen, der Kirche zu dienen, dass ich nicht einmal für ein Königreich meine Absicht geändert hätte“.
            Als sein Vater, der ihm gegenüber nicht unempfänglich war, beschloss, ihn nach Paris zu schicken, um dort zu studieren, muss er widersprüchliche Gefühle in seiner Seele gespürt haben, die er im Theotimus beschreibt: „Wenn ein Vater seinen Sohn an den Hof oder zum Studium schickt“, schrieb er, „weint er nicht, wenn er ihn begrüßt, was zeigt, dass er dies zwar nach dem höheren Teil, zum Wohle seines Sohnes, tun will, dass aber diese Abreise dem niederen Teil Unbehagen bereitet, weswegen er ihn nicht gehen lassen möchte“. Erinnern wir uns auch an die Wahl des Jesuitenkollegs in Paris, das dem in Navarra vorgezogen wurde, an das Verhalten von Franz während seiner Ausbildung, an den Einfluss der geistlichen Leitung von Pater Possevino in Padua und an all die anderen Faktoren, die für die Festigung seiner kirchlichen Berufung hätten sprechen können.
            Doch vor ihm stand ein steiniges Hindernis: der Wille seines Vaters, dem er nicht nur demütige Unterwerfung schuldete, wie es damals üblich war, sondern auch etwas mehr und Besseres, denn „die Liebe und der Respekt, die ein Sohn seinem Vater entgegenbringt, bringen ihn dazu, nicht nur nach seinen Befehlen zu leben, sondern auch nach den Wünschen und Vorlieben, die er äußert“. In Paris, gegen Ende seines Aufenthalts, war er tief beeindruckt von der Entscheidung des Herzogs von Joyeuse, einem alten Günstling Heinrichs III., der nach dem Tod seiner Frau Kapuziner geworden war. Seinem Freund Jean Pasquelet zufolge „hätte er sich, wenn er nicht Angst gehabt hätte, die Seele von seinem Vater Monsieur de Boisy als sein ältester Sohn zu erschüttern, unbedingt zum Kapuziner machen lassen“.
            Er lernte aus Gehorsam, aber auch, um sich für seinen Nächsten nützlich zu machen. „Und es ist immer noch wahr“, bezeugte Pater de Quoex, „was er mir erzählte, als er in Paris und Padua war, dass er sich nicht so sehr für das interessierte, was er studierte, sondern eher dafür, ob er eines Tages in der Lage sein würde, Gott würdig zu dienen und seinem Nächsten durch seine Studien zu helfen“. 1620 vertraute er François de Ronis an: „Während ich in Padua war, habe ich Jura studiert, um meinem Vater zu gefallen, und um mir selbst zu gefallen, habe ich Theologie studiert“. Ähnlich erklärte François Bochut, dass „als er nach Padua geschickt wurde, um Jura zu studieren, um seinen Eltern zu gefallen, seine Neigung ihn dazu brachte, den kirchlichen Stand anzunehmen“, und dass er dort „den größten Teil seiner theologischen Studien abschloss und die meiste Zeit dafür aufbrachte“. Diese letzte Behauptung scheint eindeutig übertrieben: Franz von Sales musste sicherlich den größten Teil seiner Zeit und Energie den juristischen Studien widmen, die zu seinen „staatlichen Pflichten“ gehörten. Über seinen Vater berichtet Jean-Pierre Camus: „Ich hatte“, so sagte er mir, „den besten Vater der Welt; aber er war ein guter Mann, der den größten Teil seiner Jahre am Hof und im Krieg verbracht hatte, so dass er die Maximen besser kannte als die der Theologie“.
            Wahrscheinlich war es Pater Possevino, der ihm bei der Führung seines Lebens die beste Stütze war. Seinem Neffen Charles-Auguste zufolge soll Possevino zu ihm gesagt haben: „Denken Sie weiter über göttliche Dinge nach und studieren Sie Theologie“ und fügte sanft hinzu: „Glauben Sie mir, Ihr Geist ist nicht für die Mühen des Gerichtsstands geeignet und Ihre Augen sind nicht dafür gemacht, den Staub zu ertragen; die Straße des Jahrhunderts ist zu rutschig, es besteht die Gefahr, sich zu verlaufen. Ist es nicht ruhmreicher, das Wort unseres guten Herrn von den Kathedralen der Kirchen aus Tausenden von Menschen zu verkünden, als sich die Hände zu wärmen, indem man auf den Bänken der Staatsanwälte die Fäuste schlägt, um Streitigkeiten zu schlichten?“. Zweifellos war es seine Anziehungskraft zu diesem Ideal, die es ihm ermöglichte, bestimmten Manövern und geschmacklosen Possen einiger Kameraden zu widerstehen, die sicherlich keine Vorbilder der Tugend waren.

Eine durchaus schwierige Unterscheidung und Wahl
            Auf seiner Rückreise von Padua hatte Franz von Sales einen Brief seines alten Professors Panciroli im Gepäck, der an seinen Vater gerichtet war und ihm riet, seinen Sohn in den Senat zu schicken. Monsieur de Boisy wollte nichts weiter und hatte zu diesem Zweck eine reiche Rechtsbibliothek für Franz vorbereitet, ihn mit Land und einem Titel ausgestattet und ihn zum Herrn von Villaroget bestimmt. Schließlich bat er ihn, Françoise Suchet zu treffen, ein junges vierzehn-jähriges Mädchen, „Einzelkind und sehr schön“, wie Charles-Auguste betonte, um „vorläufige Heiratsvereinbarungen“ zu treffen. Françoise war fünfundzwanzig, nach damaliger Mentalität volljährig und für die Ehe geeignet. Seine Wahl war schon vor langer Zeit getroffen worden, aber er wollte keinen Bruch verursachen, sondern seinen Vater in Erwartung des günstigen Moments vorbereiten.
            Er traf sich mehrmals mit der jungen Dame, der er jedoch klar machte, dass er andere Absichten hatte. „Um seinem Vater zu gefallen“, erklärte François Favre bei der Seligsprechung, „besuchte er die junge Dame, deren Tugenden er bewunderte“, aber „er konnte nicht überzeugt werden, eine solche Heirat zu akzeptieren, trotz aller Bemühungen seines Vaters in dieser Hinsicht“. Auch seinem Vertrauten Amé Bouvard verriet Franz: „Im Gehorsam gegenüber meinem Vater habe ich die junge Dame besucht, für die er mich von ganzem Herzen bestimmt hatte, ich bewunderte ihre Tugend“, und fügte unverblümt und mit Überzeugung hinzu: „Glaub mir, ich sage dir die Wahrheit: Mein einziger Wunsch war es immer, das kirchliche Leben anzunehmen“. Claude de Blonay behauptete, von Franz selbst gehört zu haben, „dass er einen so schönen Bund nicht aus Verachtung für die Ehe ablehnte, die er als Sakrament sehr schätzte, sondern vielmehr aus einer gewissen intimen und geistlichen Leidenschaft heraus, die ihn dazu brachte, sich ganz in den Dienst der Kirche zu stellen und mit ungeteiltem Herzen ganz Gott zu gehören“.
            In der Zwischenzeit war er am 24. November 1592 während einer Sitzung, in der er seine Fähigkeiten lobenswert unter Beweis gestellt hatte, als Anwalt in den Gerichtsstand von Chambéry aufgenommen worden. Bei seiner Rückkehr aus Chambéry sah er ein himmlisches Zeichen in einem Vorfall, über den Michel Favre berichtet: „Das Pferd brach unter ihm zusammen und das Schwert aus seiner Scheide blieb auf dem Boden liegen, wobei die Spitze auf ihn gerichtet war. Daraus zog er [daher] einen weiteren überzeugenden Beweis dafür, dass Gott ihn in seinem Dienst haben wollte, verbunden mit der Hoffnung, dass er die Mittel dafür bereitstellen würde“. Laut Charles-Auguste hatte das Schwert „aus seiner Hülse eine Art Kreuz gezeichnet“. Sicher scheint zu sein, dass die Aussicht auf einen Beruf als Anwalt ihn nicht begeistert haben dürfte, wenn man dem Glauben schenkt, was er später schreiben sollte:

[Einige sagen,] wenn das Chamäleon anschwillt, wechsle es die Farbe; andere sagen, dies geschehe aus Furcht und Besorgnis. Demokrit behauptet, dass die Zunge, die bei lebendigem Leib herausgerissen wird, diejenigen, die sie im Mund hatten, dazu brachte, Prozesse zu gewinnen; das gilt auch für die Zunge der Anwälte, die wahre Chamäleons sind.

            Ein paar Wochen später erhielt er die Lizenz eines Senators von Turin. Das war eine außergewöhnliche Ehre für sein Alter, denn wenn „Anwälte im Gerichtsstand mit vielen Worten über die Fakten und Rechte der Parteien streiten“, „löst das Parlament oder der Senat alle Schwierigkeiten mit einem Dekret von oben“. Franz wollte ein so hohes Amt nicht annehmen, das alle Tatsachen wieder durcheinander bringen könnte. Trotz des empörten Erstaunens seines Vaters und des Drucks seiner besten Freunde blieb er strikt bei seiner Ablehnung. Und selbst als man ihm zeigte, dass die Anhäufung von zivilen und kirchlichen Ämtern zulässig sei, antwortete er, dass man „heilige und profane Dinge nicht vermischen sollte“.
            Schließlich kam der Tag, an dem er durch eine glückliche Kombination von Umständen in der Lage war, eine komplizierte Situation zu entwirren, die zu einem schmerzhaften Bruch mit seiner Familie hätte ausarten können. Einige Monate später, und zwar genau nach dem Tod des Domprobstes im Oktober 1592, hatten sich einige Vertraute ohne sein Wissen in Rom um diese Stelle beworben, was ihn zur ersten Person in der Diözese nach dem Bischof machte. Am 7. Mai 1593 traf die römische Ernennung ein. Zwei Tage später fand das Treffen statt, das den Wendepunkt in seinem Leben markieren sollte. Mit der Unterstützung seiner Mutter richtete Franz an seinen alten Vater eine Bitte, die er nie zu äußern gewagt hatte: „Haben Sie die Höflichkeit, mein Vater, […] mir zu erlauben, der Kirche anzugehören“.
            Das war ein schrecklicher Schlag für Monsieur de Boisy, der plötzlich seine Pläne zerbröckeln sah. Er war „schockiert“, weil er eine solche Bitte nicht erwartet hatte. Charles-Auguste fügt hinzu, dass „seine Dame nicht minder schockiert war“, da sie bei der Szene dabei war. Für den Vater war der Wunsch seines Sohnes, Priester zu werden, eine „Laune“, die ihm jemand in den Kopf gesetzt oder ihm „geraten“ hatte.

Ich hatte gehofft, sagte er ihm, dass du die Stütze meines Alters sein würdest, und stattdessen wendest du dich vor deiner Zeit von mir ab. Sei vorsichtig, was du tust. Vielleicht musst du in deiner Entscheidung noch reifen. Dein Kopf ist wie geschaffen für ein majestätisches Barett. Du hast so viele Jahre dem Studium des Rechts gewidmet: Die Jurisprudenz wird dir unter einer Priesterkutte nichts nützen. Du hast Geschwister, denen du ein Vater sein musst, wenn ich für sie nicht da sein werde.

            Für Franz war es ein inneres Bedürfnis, eine „Berufung“, die seine ganze Person und sein ganzes Leben in Anspruch nahm. Sein Vater hatte Respekt vor dem Priestertum, aber er betrachtete es immer noch als eine einfache Funktion, einen Beruf. Die katholische Reform zielte nun darauf ab, dem Priestertum eine neue, höhere und anspruchsvollere Gestalt zu geben, d. h. es als einen von der Kirche sanktionierten Ruf Gottes zu betrachten. Die Pflicht, diesem göttlichen Ruf zu folgen, entsprach vielleicht auch einem neuen Recht der menschlichen Person, das Franz gegenüber der „einseitigen“ Entscheidung seines Vaters verteidigte. Nachdem dieser all seine guten Gründe gegen ein solches Vorhaben dargelegt hatte und wusste, dass sein Sohn eine sehr ehrenvolle Position einnehmen würde, gab er schließlich nach: „Um Gottes willen, tu, was du glaubst“.
            In einem 1669 erschienenen Werk kommentierte Nicolas de Hauteville diese Episode und verglich das Drama von Monsieur de Boisy mit dem von Abraham, dem Gott befohlen hatte, seinen Sohn zu opfern. Allerdings mit dem Unterschied, dass es Franz war, der seinem Vater das Opfer auferlegt hatte. Tatsächlich, so schrieb der alte Chronist, „war die ganze Adoleszenz und Jugendzeit [von Franz] eine Zeit der Freude, der Hoffnung und des Trostes, die für seinen guten Vater sehr erfreulich war, aber am Ende muss man zugeben, dass dieser [neue] Isaak für ihn ein Junge war, der ihm Sorgen, Bitterkeit und Schmerz bereitete“. Und er fügte hinzu, dass „der Kampf, der in ihm entfesselt wurde, ihn ernsthaft krank machte, da es ihm schwerfiel, zuzulassen, dass dieser geliebte Sohn ein Brevier heiratete statt einer hübschen und wohlhabenden jungen Dame, Erbin eines sehr edlen und alten Hauses in Savoyen“.

(fortsetzung)