Franz wurde am 21. August 1567 auf Burg Sales bei Thorens, in der Nähe von Annecy in Savoyen, in einer Berg- und Talllandschaft geboren.
Der Vater von Franz war ein loyaler, ritterlicher, großzügiger und gleichzeitig emotionaler und impulsiver Mann. Aufgrund seiner Weisheit und seines Gerechtigkeitsgefühls wurde er oft als Schiedsrichter bei Streitigkeiten und Prozessen eingesetzt. Er war auch den Armen in der Nachbarschaft gegenüber sehr aufgeschlossen, was so weit ging, dass er einem armen Mann lieber seine Suppe gab, als ihn betteln zu schicken. Von seiner Mutter Franziska hat die heilige Johanna von Chantal dieses bewundernswerte Porträt gezeichnet:
Sie war eine der bemerkenswertesten Frauen ihrer Zeit. Sie war mit einer edlen und großzügigen Seele begabt, aber rein, unschuldig und einfach, wie eine wahre Mutter und Ernährerin der Armen. Sie war bescheiden, demütig und gutmütig im Umgang mit allen, sehr ruhig in ihrem Haus; sie leitete ihre Familie weise und sorgte dafür, dass sie in Gottesfurcht lebte.
Bei der Geburt von Franz, ihrem ältesten Sohn, war sie erst fünfzehn Jahre alt, während ihr Mann schon über vierzig war. Dieser Altersunterschied war zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich, vor allem nicht unter Adligen, denn die Ehe wurde in erster Linie als Bündnis zwischen zwei Familien betrachtet, um Kinder zu bekommen und ihre Ländereien und Titel zu vergrößern. Gefühle zählten damals wenig, was jedoch nicht verhinderte, dass sich diese scheinbar unglückliche Verbindung als solide und glücklich herausstellte.
Die Mutterschaft kündigte sich als besonders schwierig an. Die werdende Mutter betete vor dem Heiligen Grabtuch, das damals in Chambéry, der Hauptstadt von Savoyen, aufbewahrt wurde. Franz kam zwei Monate vor seinem natürlichen Geburtstermin auf die Welt und wurde aus Angst um sein Überleben schnell getauft.
Auf Franz, dem Erstgeborenen, ruhten alle Hoffnungen seines Vaters, der für ihn eine prestigeträchtige Karriere im Dienste seines Landes vorsah. Dieses Projekt sollte während seiner gesamten Jugend eine Quelle von Schwierigkeiten sein, die von der Spannung zwischen dem Gehorsam gegenüber seinem Vater und seiner eigenen Berufung geprägt war.
Die ersten sechs Jahre (1567-1573)
Als der kleine Franz geboren wurde, war seine junge Mutter nicht in der Lage, ihn zu stillen, also wandte sie sich an ein Bauernmädchen aus dem Dorf. Drei Monate später kümmerte sich seine Patentante, die Großmutter mütterlicherseits, eine Zeit lang um ihn.
„Meine Mutter und ich“, wird er eines Tages schreiben, „sind eins“. In der Tat ist das Kind „noch nicht in der Lage, seinen Willen zu gebrauchen, noch kann es etwas anderes lieben als die Brust und das Gesicht seiner lieben Mutter“. Es ist ein Beispiel für die Hingabe an Gottes Willen:
Es denkt gar nicht daran, auf der einen oder anderen Seite sein zu wollen, und wünscht sich nichts sehnlicher, als in den Armen seiner Mutter zu sein, mit der es glaubt, eins zu sein; es kümmert sich auch überhaupt nicht darum, seinen eigenen Willen dem seiner Mutter anzupassen, denn er nimmt ihn nicht wahr und will ihn auch nicht haben, und er lässt seine Mutter bewegen, tun und entscheiden, was sie für ihn für gut hält.
Franz von Sales sagte auch, dass Kinder vor dem vierzigsten Tag nicht lachen. Erst nach vierzig Tagen lachen sie, das heißt, sie werden getröstet, denn, wie Virgil sagt, „erst dann beginnen sie ihre Mutter zu kennen“.
Der kleine Franz wurde erst im November 1569 entwöhnt, als er zwei Jahre und drei Monate alt war. In diesem Alter hatte er bereits zu laufen und zu sprechen begonnen. Das Laufenlernen geschieht schrittweise und es kommt oft vor, dass Kinder zu Boden fallen, was überhaupt nicht schlimm ist, denn „während sie spüren, dass ihre Mutter sie an den Ärmeln festhält, laufen sie munter hin und her, ohne sich über die Stürze zu wundern, die ihre unsicheren Beine sie machen lassen“. Manchmal ist es der Vater, der sein noch schwaches und unsicheres Kind bei seinen ersten Schritten beobachtet und zu ihm sagt: „Lass dir Zeit, mein Kind“; wenn es dann stürzt, ermutigt er es mit den Worten: „Du hast einen Sprung gemacht, du bist klug, weine nicht“; dann nähert er sich ihm und reicht ihm die Hand.
Auf der anderen Seite lernt man das Laufen und Sprechen durch Nachahmung. „Indem das Kind die Mutter hört und mit ihr plappert“, lernt es, die gleiche Sprache zu sprechen.
Abenteuer und Spiele in der Kindheit
Die Kindheit ist die Zeit der Entdeckungen und Erkundungen. Der kleine Savoyarde beobachtete die Natur um ihn herum und war begeistert von ihr. In Sales, am Berghang im Osten, ist alles großartig, imposant und streng; im Tal hingegen ist alles grün, fruchtbar und angenehm. Auf dem Schloss Brens im Chablais, wo er sich wahrscheinlich zwischen seinem dritten und fünften Lebensjahr mehrmals aufhielt, konnte der kleine Franz die Pracht des Genfersees bewundern. In Annecy ließ ihn der von Hügeln und Bergen umgebene See nie gleichgültig, wie die zahlreichen literarischen Darstellungen der Schifffahrt zeigen. Es ist leicht zu erkennen, dass Franz von Sales kein Mann war, der in der Stadt geboren wurde.
Die Welt der Tiere, die damals in Schlössern, Dörfern und sogar Städten noch so präsent war, ist für das Kind eine Quelle der Verzauberung und des Unterrichts. Nur wenige Autoren haben so ausgiebig über sie gesprochen wie er. Viele seiner (oft legendären) Informationen bezog er aus seinen Lektüren, aber auch persönliche Beobachtungen müssen eine große Rolle gespielt haben, wenn er zum Beispiel schreibt, dass „die Morgendämmerung den Hahn krähen lässt, der Morgenstern die Kranken erfreut und die Vögel zum Singen auffordert“.
Der kleine Franz betrachtete und bewunderte lange die Arbeit der Bienen, beobachtete und hörte aufmerksam den Schwalben, den Tauben, der Gluckhenne und den Fröschen zu. Wie oft musste er bei der Fütterung der Tauben im Schlosshof dabei sein!
Vor allem muss das Kind seinen Wunsch, erwachsen zu werden, durch das Spiel zum Ausdruck bringen, das auch die Schule des Zusammenlebens ist und eine Möglichkeit, seine Umgebung in Besitz zu nehmen. Hat Franz auf Holzpferden schaukelnd gespielt? Auf jeden Fall erzählt er in einer seiner Predigten, dass „Kinder auf Holzpferden schaukeln, sie Pferde nennen, nach ihnen wiehern, rennen, springen, sich mit diesem kindlichen Vergnügen amüsieren“. Und hier eine persönliche Erinnerung aus seiner Kindheit: „Als wir Kinder waren, haben wir mit großer Sorgfalt Stücke von Ziegeln, Holz und Lehm zusammengesetzt, um kleine Häuser und winzige Gebäude zu bauen! Und wenn jemand sie zerstörte, fühlten wir uns verloren und weinten“.
Aber die Welt um uns herum zu entdecken, geschieht nicht immer ohne Risiko und das Laufenlernen birgt Überraschungen. Angst ist manchmal ein guter Ratgeber, vor allem, wenn es ein echtes Risiko gibt. Wenn Kinder einen bellenden Hund sehen, „fangen sie sofort an zu schreien und hören nicht eher auf, bis sie in der Nähe ihrer Mutter sind. In ihren Armen fühlen sie sich sicher, und solange sie ihre Hand schütteln, glauben sie, dass ihnen niemand etwas antun kann“. Manchmal ist die Gefahr aber auch nur eingebildet. Der kleine Franz hatte Angst vor der Dunkelheit, und hier ist, wie er von seiner Angst vor der Dunkelheit geheilt wurde: „Nach und nach bemühte ich mich, allein, mit meinem Herzen nur mit Gottvertrauen bewaffnet, an Orte zu gehen, vor denen mich meine Einbildung ängstigte; am Ende wurde ich so erfrischt, dass ich die Dunkelheit und Einsamkeit der Nacht als reizvoll empfand, wegen dieser Gegenwart Gottes, die in solcher Einsamkeit noch wünschenswerter wird“.
Die Familienerziehung
Die erste Erziehung fiel der Mutter zu. Zwischen der jungen Mutter und ihrem erstgeborenen Sohn entstand eine außergewöhnliche Vertrautheit. Es hieß, dass sie dazu neigte, ihren Sohn zu knuddeln, der ihr außerdem sehr ähnlich sah. Sie zog es vor, ihn als Pagen zu sehen und nicht in einem Spielkostüm. Seine Mutter kümmerte sich um seine religiöse Erziehung und nahm ihn in ihrem Bestreben, ihm ihr „kleines Glaubensbekenntnis“ beizubringen, mit in die Pfarrkirche von Thorens.
Das Kind erfuhr seinerseits all die Zuneigung, die ihm entgegengebracht wurde, und das erste Wort des Kindes lautete: „Mein Gott und meine Mutter, sie lieben mich so sehr“. „Die Liebe der Mütter zu ihren Kindern ist immer zärtlicher als die der Väter“, würde Franz von Sales schreiben, denn seiner Meinung nach „kostet sie sie mehr“. Einem Zeugen zufolge war er es, der seine Mutter manchmal in ihren melancholischen Momenten tröstete, indem er zu ihr sagte: „Lass uns zu dem guten Herrn gehen, meine gute Mutter, und er wird uns helfen“.
Von seinem Vater begann er, einen „gerechten und vernünftigen Geist“ zu lernen. Er brachte ihm bei, den Grund für das, was von ihm verlangt wurde, zu verstehen. Er lehrte ihn, für seine Taten verantwortlich zu sein, niemals zu lügen und Glücksspiele zu vermeiden, nicht aber solche, bei denen es um Geschicklichkeit und Intelligenz geht. Er war sicherlich sehr zufrieden mit der Antwort, die sein Sohn ihm gab, als er ihn plötzlich fragte, woran er denke: „Mein Vater, ich denke an Gott und daran, ein guter Mensch zu sein“.
Um seinen Charakter zu stärken, verordnete ihm sein Vater einen männlichen Lebensstil, den Verzicht auf körperliche Annehmlichkeiten, aber auch Spiele im Freien mit seinen Vettern Amé, Louis und Gaspard. Vor allem mit ihnen verbrachte Franz seine Kindheit und Jugend, beim Spielen und im Internat. Er lernte zu reiten und mit Jagdwaffen umzugehen. Er bekam auch Jungen aus dem Dorf als Gefährten zugeteilt, die aber sorgfältig ausgewählt wurden.
Obwohl er normalerweise ein kluger und ruhiger Junge war, bekam er unter bestimmten Umständen überraschende Wutausbrüche. Als ein Protestant das Schloss der Familie besuchte, ließ er seiner Feindseligkeit gegenüber den Hühnern freien Lauf, die er mit Keulen schlug und dabei lauthals rief: „Auf, auf, auf die Ketzer!“. Es würde Zeit und Mühe kosten, ihn zur „salesianischen Sanftmut“ zu bekehren.
Die Einschulung
Im Alter von sechs oder sieben Jahren erreicht das Kind den Gebrauch der Vernunft. Für die Kirche hat es jetzt die Fähigkeit, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, und für die Humanisten kann es nun die Grundschule besuchen. Das ist das Alter, in dem Kinder in adligen Familien in der Regel von der Hand einer Frau in die eines Mannes übergehen, von der Mutter zum Vater, von der Haushälterin zum Vormund oder Präzeptor (Hauslehrer). Das Alter der Vernunft bedeutete für eine kleine Minderheit der Kinder auch den Eintritt in eine Schule oder ein Internat. Nun zeigte Franz bemerkenswerte Neigungen zum Lernen, ja sogar eine solche Ungeduld, dass er darum bat, unverzüglich in die Schule geschickt zu werden.
Im Oktober 1573 wurde Franz zusammen mit seinen Vettern Amé, Louis und Gaspard in die Schule in La Roche geschickt. Im zarten Alter von sechs Jahren wurde Franz dann von seiner Familie getrennt. Er blieb dort zwei Jahre lang, um seine „kleine Grammatik“ zu lernen. Die Kinder, die in der Stadt untergebracht waren und von einem bestimmten Pädagogen beaufsichtigt wurden, mischten sich tagsüber unter die Masse der dreihundert Schüler, die das Internat besuchten. Ein Bediensteter der Familie kümmerte sich besonders um Franz, der der Jüngste war.
Nach dem, was wir über die Schulen der damaligen Zeit wissen, begannen die Kinder mit dem Lesen und Schreiben, indem sie Fibeln und die ersten Elemente der Grammatik benutzten, Gebete und ausgewählte Texte auswendig aufsagten, die Grundlagen der lateinischen Grammatik, die Deklinationen und Konjugationen der Verben lernten. Die Verpflichtung zum Auswendiglernen, die immer noch sehr stark von der angewandten didaktischen Methode abhing, konzentrierte sich vor allem auf religiöse Texte, aber es wurde auch schon Wert auf die Qualität der Diktion gelegt, ein charakteristisches Merkmal der humanistischen Bildung. Was die moralische Erziehung anbelangt, die damals einen wichtigen Platz in der humanistischen Bildung der Schüler einnahm, entlehnte sie ihre Vorbilder eher der heidnischen Antike als christlichen Autoren.
Von Beginn seiner Lernzeit in der Schule in La Roche an verhielt sich Franz wie ein ausgezeichneter Schüler. Aber dieser erste Kontakt mit dem Schulwesen mag ihn mit einigen weniger angenehmen Erinnerungen zurückgelassen haben, wie er selbst einem Freund erzählte. War es ihm nie passiert, unabsichtlich die Schule zu verpassen und „in der Situation zu sein, in der sich gute Schüler manchmal befinden, die, weil sie zu spät gekommen sind, bestimmte Unterrichtsstunden geschwänzt haben“?
Sie würden sicherlich gerne zum Pflichtstundenplan zurückkehren und das Wohlwollen ihrer Professoren zurückgewinnen; aber schwankend zwischen Angst und Hoffnung können sie sich nicht entscheiden, wann sie vor dem verärgerten Professor erscheinen sollen; sollen sie seinen aktuellen Ärger vermeiden, indem sie die erhoffte Vergebung opfern, oder seine Vergebung erlangen, indem sie sich dem Risiko aussetzen, bestraft zu werden? Bei solchem Zögern muss der Geist des Kindes hart darum ringen, was für ihn am vorteilhaftesten ist.
Zwei Jahre später, immer noch mit seinen Vettern, war er dann in der Schule in Annecy, wo Franz drei Jahre lang lernen würde. Mit seinen Vettern wohnte er in der Stadt bei einer Dame, die er seine Tante nannte. Nach zwei Jahren Grammatikstudium in La Roche kam er in das dritte Jahr der klassischen Studien und machte rasche Fortschritte. Zu den Übungen am Collège gehörten Deklamationen. Der Junge zeichnete sich darin aus, „weil er eine edle Haltung, einen guten Körperbau, ein attraktives Gesicht und eine ausgezeichnete Stimme hatte“.
Es scheint, dass die Disziplin traditionell und streng war, und wir wissen, dass ein Regent sich wie ein echter Züchtiger verhielt. Aber das Verhalten von Franz ließ nichts zu wünschen übrig; eines Tages bat er selbst darum, anstelle seines Vetters Gaspard, der vor Angst weinte, gezüchtigt zu werden.
Das wichtigste religiöse Ereignis für ein Kind war die Erstkommunion –das Sakrament, durch das „wir mit der göttlichen Güte vereinigt und verbunden werden und das wahre Leben unserer Seelen empfangen“. Wie er später über die Kommunion sagen würde, hatte er „sein kleines Herz zur Wohnung dessen gemacht“, der es ganz „in Besitz nehmen“ wollte. Am selben Tag empfing er nach wenigen Stunden das Sakrament der Firmung – das Sakrament, durch das wir mit Gott vereint werden „wie der Soldat mit seinem Hauptmann“. Bei dieser Gelegenheit übergaben ihm seine Eltern Don Jean Déage als Hauslehrer, einen ruppigen, sogar cholerischen Mann, der sich aber ganz und gar seinem Schüler widmete, den er während seiner gesamten Ausbildung begleiten sollte.
An der Schwelle zur Pubertät
Die Jahre seiner Kindheit und Jugend in Savoyen sollten Franz unbestreitbar unauslöschlich prägen, aber sie weckten in seiner Seele auch die ersten Keime einer besonderen Berufung. Da er sich verpflichtet fühlte, anderen mit gutem Beispiel voranzugehen, griff er mit geeigneten Initiativen in das Leben seiner Mitmenschen ein. Als er noch sehr jung war, versammelte er sie gerne, um ihnen die Katechismuslektion zu erklären, die er gerade lernte. Nach den Spielen nahm er sie manchmal mit in die Kirche in Thorens, wo sie zu Kindern Gottes geworden waren. An Ferientagen nahm er sie mit auf Spaziergänge in den Wäldern und am Fluss, um mit ihnen zu singen und zu beten.
Aber seine intellektuelle Ausbildung steckte noch in den Kinderschuhen. Am Ende der drei Jahre in der Schule in Annecy wusste er alles, was Savoyen ihm beibringen konnte. Sein Vater beschloss, ihn nach Paris, der Hauptstadt des Wissens, zu schicken, um aus ihm einen „Gelehrten“ zu machen. Aber in welches Collège sollte er einen so begabten Sohn schicken? Seine Wahl fiel zunächst auf das Collège de Navarre, das von Adeligen besucht wurde. Doch Franz griff geschickt mit Hilfe seiner Mutter ein. Auf Drängen seines Sohnes willigte sein Vater schließlich ein, ihn auf das Collège de Clermont der Jesuiten zu schicken.
Bezeichnenderweise bat Franz vor seiner Abreise darum, die Tonsur zu erhalten – eine Praxis, die damals für Jungen, die für eine kirchliche Laufbahn bestimmt waren, noch erlaubt war, was seinem Vater jedoch nicht gefallen haben dürfte, da er keine kirchliche Berufung für seinen erstgeborenen Sohn wünschte.
Als der Junge die Schwelle zur Pubertät erreicht hatte, begann für ihn ein neuer Lebensabschnitt. „Die Kindheit ist schön“, würde er eines Tages schreiben, „aber immer ein Kind sein zu wollen, ist eine falsche Entscheidung, denn ein Kind von hundert Jahren wird verachtet. Anzufangen zu lernen ist sehr lobenswert, aber wer mit der Absicht anfängt, sich nie zu vervollkommnen, handelt gegen die Vernunft“. Nachdem er in Savoyen die Keime dieser „mannigfaltigen Gaben der Natur und der Gnade“ empfangen hatte, fand Franz in Paris großartige Möglichkeiten, sie zu kultivieren und weiterzuentwickeln.
Die Kindheit eines zukünftigen Heiligen: Der heilige Franz von Sales
🕙: 9 min.