🕙: 5 min.
image_pdfimage_print

            Im Jahr 1965 wurde der 150. Jahrestag der Geburt Don Boscos begangen. Aus diesem Anlass hielt Msgr. Giuseppe Angrisani, damals Bischof von Casale und nationaler Präsident der ehemaligen Schülerpriester, einen Vortrag. Der Redner sagte in seiner Rede, in der er Mama Margareta erwähnte, über Don Bosco: „Zu seinem Glück war diese Mutter viele Jahre lang an seiner Seite, und ich glaube und denke, dass ich Recht habe, wenn ich sage, dass der Adler von Becchi nicht bis ans Ende der Welt geflogen wäre, wenn die Schwalbe von Serra di Capriglio nicht gekommen wäre, um unter dem Balken des sehr bescheidenen Hauses der Familie Bosco zu nisten“ (BS, Sept. 1966, S. 10).
            Das Bild des berühmten Redners war sehr poetisch und drückte dennoch eine Tatsache aus. Nicht umsonst hatte sich G. Joergensen 30 Jahre zuvor, ohne die Heilige Schrift entweihen zu wollen, erlaubt, seinen von SEI herausgegebenen Don Bosco mit den Worten zu beginnen: „Am Anfang war die Mutter“.
            Der mütterliche Einfluss auf die religiöse Einstellung des Kindes und auf die Religiosität des Erwachsenen wird von den Experten der Religionspsychologie anerkannt und ist in unserem Fall mehr als offensichtlich: Der Heilige Johannes Bosco, der seine Mutter immer sehr verehrte, hat sich von ihr einen tiefen religiösen Sinn für das Leben abgeschaut. „Gott beherrscht Don Boscos Geist wie eine Mittagssonne“ (Pietro Stella).

Gott an der Spitze seiner Gedanken
            Es ist eine leicht zu dokumentierende Tatsache: Don Bosco hatte Gott immer an der Spitze seiner Gedanken. Er war ein Mann der Tat, aber vor allem ein Mann des Gebets. Er selbst betont, dass es seine Mutter war, die ihn das Beten lehrte, das heißt, das Gespräch mit Gott:
Sie ließ mich morgens und abends mit meinen Brüdern auf die Knie gehen, und wir sprachen alle zusammen unsere Gebete (MO 21-22).
            Als Johannes das Dach seiner Mutter verlassen musste, um als Knecht auf dem Hof von Moglia zu arbeiten, war das Gebet bereits seine gewohnte Nahrung und sein Trost. In jenem Haus in Moncucco „wurden die Pflichten eines guten Christen mit der Regelmäßigkeit eingefleischter häuslicher Gewohnheiten erfüllt, die sich in den Familien auf dem Lande immer hartnäckig halten, sehr hartnäckig in jenen Tagen des gesunden Landlebens“ (E. Ceria). Aber Johannes tat noch mehr: Er betete auf den Knien, er betete oft, er betete ausgiebig. Selbst außerhalb des Hauses, wenn er die Kühe auf die Weide trieb, hielt er gelegentlich im Gebet inne.
            Seine Mutter hatte ihm auch eine zarte Verehrung für die Heilige Jungfrau ins Herz eingeflößt. Als er ins Priesterseminar eintrat, hatte sie ihm gesagt:
Als du auf die Welt kamst, habe ich dich der heiligen Jungfrau geweiht; als du dein Studium begannst, habe ich dir die Verehrung dieser unserer Mutter empfohlen; und wenn du Priester wirst, empfehle und verbreite immer die Verehrung Mariens (MO, 89).
            Nachdem Mama Margareta ihren Sohn Johannes in dem kleinen Haus von Becchi erzogen hatte, nachdem sie ihn mütterlich begleitet und ihn auf seinem schweren Weg der Berufung ermutigt hatte, lebte sie zehn weitere Jahre an seiner Seite, wobei sie eine sehr delikate mütterliche Rolle in der Erziehung der Jugendlichen, die er gesammelt hatte, übernahm, mit einem Stil, der in so vielen Aspekten der erzieherischen Praxis Don Boscos weiterlebt: das Bewusstsein der Gegenwart Gottes, der Fleiß, der ein Sinn für die menschliche und christliche Würde ist, der Mut, der die Werke inspiriert, die Vernunft, die Dialog und Akzeptanz der anderen ist, die fordernde, aber beruhigende Liebe.
            Zweifellos spielte die Mutter also eine einzigartige Rolle in der Erziehung und im frühen Apostolat ihres Sohnes und beeinflusste den Geist und den Stil seines späteren Wirkens tiefgreifend.
            Nachdem er Priester geworden war und seine Arbeit unter den Jugendlichen begonnen hatte, gab Don Bosco seinem Werk den Namen Oratorium. Nicht umsonst wurde das treibende Zentrum aller Werke Don Boscos „Oratorium“ genannt. Der Titel weist auf die vorherrschende Tätigkeit, den Hauptzweck einer Unternehmung hin. Und Don Bosco hat, wie er selbst gestand, seinem „Haus“ den Namen Oratorium gegeben, um deutlich zu machen, dass das Gebet die einzige Kraft ist, auf die er sich stützt.
            Er hatte keine andere Kraft zur Verfügung, um seine Oratorien zu beleben, das Hospiz zu gründen, das Problem des täglichen Brotes zu lösen und die Grundlagen seiner Kongregation zu schaffen. Wie wir wissen, haben viele sogar an seinem Verstand gezweifelt.
            Was die Großen nicht verstanden, verstanden stattdessen die Kleinen, d.h. die jungen Leute, die, nachdem sie ihn kennen gelernt hatten, sich nicht mehr von ihm losreißen konnten. Sie sahen in ihm das lebendige Abbild des Herrn. Immer ruhig und gelassen, ganz zu ihrer Verfügung, inbrünstig im Gebet, witzig in der Rede, väterlich in der Führung zum Guten, immer die Hoffnung auf Erlösung in jedem lebendig haltend. Hätte ihn jemand, so ein Zeuge, ganz offen gefragt: „Don Bosco, wohin gehen Sie?“, hätte er geantwortet: „Lass uns in den Himmel gehen!“.
            Dieses religiöse Lebensgefühl, das alle Werke und Schriften Don Boscos durchdrang, war offensichtlich ein Erbe seiner Mutter. Don Boscos Heiligkeit schöpfte aus der göttlichen Quelle der Gnade und orientierte sich an Christus, dem Meister aller Vollkommenheit, aber sie wurzelte in einem mütterlichen geistlichen Wert, der christlichen Weisheit. Der gute Baum bringt gute Früchte hervor.

Sie hatte ihn dies gelehrt
            Die Mutter von Don Bosco, Margareta Occhiena, hatte mit ihrem Sohn in Valdocco, seit sie im November 1846, im Alter von 58 Jahren, ihr kleines Haus bei Becchi verlassen hatte, ein Leben der Entbehrung und der Aufopferung geteilt, das sie für die Bälger am Stadtrand von Turin gelebt hatte. Vier Jahre waren vergangen, und sie spürte nun, wie ihre Kräfte schwanden. Eine große Müdigkeit war in ihre Knochen eingedrungen, eine starke Sehnsucht in ihrem Herzen. Sie betrat das Zimmer von Don Bosco und sagte: „Hör mir zu, Johannes, so kann es nicht mehr weitergehen. Jeden Tag tun mir die Jungen etwas an. Manchmal werfen sie meine saubere Wäsche, die in der Sonne liegt, auf den Boden, manchmal zertrampeln sie mein Gemüse im Garten. Sie zerreißen meine Kleider, so dass ich sie nicht mehr flicken kann. Sie verlieren Socken und Hemden. Sie nehmen die Werkzeuge des Hauses für ihre Vergnügungen weg und lassen mich den ganzen Tag herumlaufen, um sie zu finden. Inmitten dieses Durcheinanders verliere ich den Verstand. Verstehst du? Ich würde fast, fast zurück nach Becchi gehen“.
            Don Bosco starrte seiner Mutter ins Gesicht, ohne zu sprechen. Dann zeigte er auf das Kruzifix, das an der Wand hing. Mama Margareta verstand. Ihre Augen füllen sich mit Tränen.
Du hast recht, du hast recht, rief sie aus; und sie kehrte zu ihrer Arbeit zurück, weitere sechs Jahre lang, bis zu ihrem Tod (G.B. LEMOYNE, Mamma Margherita, Torino, SEI, 1956, S. 155-156).
            Mama Margareta pflegte eine tiefe Verehrung der Passion Christi, jenes Kreuzes, das allen ihren Kreuzen Sinn, Kraft und Hoffnung gab. Sie hatte dies ihrem Sohn beigebracht. Ein Blick auf das Kruzifix genügte ihr!… Für sie war das Leben eine Mission, die es zu erfüllen galt, die Zeit ein Geschenk Gottes, die Arbeit ein menschlicher Beitrag zum Plan des Schöpfers, die menschliche Geschichte eine heilige Sache, weil Gott, unser Herr, Vater und Erlöser, im Mittelpunkt steht, am Anfang und am Ende der Welt und des Menschen.
            All das hatte sie ihrem Sohn durch Wort und Beispiel beigebracht. Mutter und Sohn: ein Glaube und eine Hoffnung auf Gott allein und eine glühende Nächstenliebe, die bis zum Tod in ihren Herzen brannte.

P. Natale CERRATO
Salesianer Don Boscos, Missionar in China von 1948 bis 1975, Don-Bosco- und Salesianität-Forscher, Autor von Werken und Artikeln, er leistete wertvolle Arbeit zur Verbreitung des Lebens und des Werks des Heiligen der Jugend. Er ist 2019 in die Ewigkeit übergegangen.